Salzburger Almenweg - Etappe 04
Autorentipp
Ebenfalls sehr empfehlenswert ist das abwechslungsreiche und liebevoll zubereitete Frühstück auf der Meislteinalm der Fam. Streitwieser.

Einkehrmöglichkeit
MeislsteinalmHotel Seeblick
Sicherheitshinweise
Bergwandern in Salzburg in ernsten SituationenWenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, der Weg zu schwierig wird oder in schlechtem Zustand ist, umkehren. Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft.
Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. Sollte man sich selbst leicht helfen können, durch Handy, Rufen, Lichtzeichen oder Winken mit großen Kleidungsstücken versuchen, Hilfe herbeizuholen. Ein Verletzter ist in der Regel am Unfallort zu belassen und darf niemals alleine gelassen werden.
Planung & Ausrüstung Fürs Wandern in Salzburg
Immer wieder liest man von Menschen, die sich am Berg unüberlegt in Gefahr bringen. Weil sie ungeeignete Schuhe tragen, wichtige Ausrüstungsteile wie Regen-, Kälte- oder Sonnenschutz vergessen haben, ihre Kondition überschätzen oder weil sie nicht auf den Wetterbericht geachtet haben.
Sicheres Wandern braucht Vorinformation und Vorbereitung. Beachten Sie bitte die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen. Denn Ihre Sicherheit liegt uns sehr am Herzen. Und vergessen Sie nicht: Während der Tour ausgiebig trinken!
Abfälle ins Tal mitnehmen. Tier- und Pflanzenwelt schonen.
Verhalten mit Tieren auf den Almen: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht reizen, sondern sich „ganz normal“ verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit großem Abstand umgehen.
Hunde unbedingt an der Leine führen. Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen.
Notrufnummern Alpiner Notruf: 140
Internationaler Notruf: 112
Weitere Infos und Links
www.salzburger-almenweg.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Dieser wird überquert und es folgt ein kurzer Anstieg zum Hochegg hinauf. Der Weg führt aber unterhalb des Gipfels vorbei. Es folgt nun ein relativ flacher Abstieg, zuerst durch Wald und dann auf Almen mit vereinzeltem Fichtenbewuchs, zum Gamskögerl hinunter. Es handelt sich dabei um eine kleinere Erhebung, die wir gleich von SO erklettern oder halb umrunden und von Süden leicht besteigen können. Der Lohn für diese Mühe ist ein herrlicher Rundblick. Ein anfangs steiler Abstieg (Goldegg/Weng) führt hinunter zum Güterweg, der die Roßbach- und Oberwengalm erschließt. Nach Überquerung des Güterwegs bei einer Kreuzung nehmen wir den Fußweg links die Wiese hinunter, folgen ein kurzes Stück dem neu errichteten Güterweg und zweigen wieder zum Fußweg ab (Wegbeschilderung beachten).
Dieser Güterweg wird noch zweimal gekreuzt ehe es nach der Schrempfalm so richtig steil bergab geht, bis wir nach 200 Höhenmeter tiefer, bei einem Bächlein auf einen Güterweg treffen. Nach etwa 500 m führt eine Abzeigung nach Weng hinunter.
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Tipps zur Wanderausrüstung:- Gutes Schuhwerk
- Regenschutz
- Schweißsaugende Wäsche
- Leichte Hose
- Wandersocken
- Wanderschuhe
- Kopfbedeckung
- Augenschutz
- Sonnenbrille
- Sonnencreme
- Rucksack (Trageriemen gepolstert, Rücken belüftet)
- Verbandszeug
- Müsliriegel, Getränke
- Wanderstock
- Wanderkarte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen