Salzalpensteig I – Auf alten Salzwegen vom Chiemsee nach Hallstatt

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Diese Tour könnt Ihr organisiert unternehmen .Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Etappe: Prien – Marquartstein
Wir starten unsere Wandertour mit einer gemütlichen Wanderung entlang des traumhaft schönen Chiemseeufers durch ruhige Naturschutzgebiete nahe der Schilfzone. Eine liebliche Landschaft, durchzogen mit kleinen Waldwegen und typisch bayerischen Bauerngehöften eröffnet sich uns auf dem Weg nach Marquartstein.
2. Etappe: Marquartstein – Reit im Winkl
Eine idyllische Almentour steht heute auf dem Programm. Nach dem Aufstieg zum Taubensee, einem herrlich grünblauen Bergsee, locken zahlreiche Almen zur Einkehr. Begleitet von grasenden Kühen und einem wunderbaren Blick auf den Chiemsee von weit oben, führt unsere Route durch einen Schluchtensteig in den bekannten Ferienort Reit im Winkl.
3. Etappe: Reit im Winkl – Ruhpolding
Ein kurzer Übergang über die Alm und Abstieg in ein zauberhaftes Gebiet mit traumhaft glasklaren Seen umgeben von hohen Bergen. Wenig später blicken Sie auf den Rauschberg, bevor Sie an der Biathlon Arena vorbeiwandern, wo Sie im Sommer das Rollskitraining beobachten können. Durch schattige Kiefernwälder wandern Sie bis Ruhpolding inmitten der Chiemgauer Alpen.
4. Etappe: Ruhpolding – Inzell
Entlang der Ache geht es heute zum Taubensee und von dort per Seilbahn auf den Rauschberg, wo uns einzigartige Panoramablicke erwarten. Der Abstieg führt über Almen und an hohen Felswänden vorbei, bevor es über Wald- und Wiesenwege in den Luftkurort Inzell geht. Dort genießen wir das typisch bayerische Flair und die Blicke auf die umliegenden Gipfel am besten bei einer frischen Maß Bier.
5. Etappe: Inzell – Bad Reichenhall
Auf dieser Etappe wandern wir entlang des Soleleitungsweges und durch die faszinierende Weissbachschlucht mit gurgelnden Wasserfällen. Der Salzweg führt oberhalb des Thumsees, einem entzückenden kleiner Bergsee, auf Waldwegen mit Aussicht auf Bad Reichenhall. Vorbei an der Alten Saline wandern wir in den schönen Salz-Kurort, wo die Rupertus-Therme zur Entspannung der Muskeln einlädt.
6. Etappe: Bad Reichenhall – Königssee
Über panoramareiche Höhenwege steigen wir in ein traumhaft einsames Waldgebiet auf, dann geht es den Berghang entlang mit Ausblick auf Watzmann, Steinernes Meer und Hochkönig. Ein kurzes Stück folgen wir dem Soleleitungsweg, bevor wir dann durch den Wald zum Grünberg aufsteigen. Tief unten leuchtet der grüne Königssee mit seinen Bootshäusern und Schiffchen, das malerische Ziel unserer heutigen Etappe inmitten des Nationalparks Berchtesgaden.
ZWEITER TEIL
1. Etappe: Golling – Abtenau
Zum Auftakt der Tour kann die Strecke von Golling nach Unterscheffau mit dem Bus zurückgelegt werden. Von dort führt uns der Weg über Oberscheffau und den Klausgraben nach Abtenau. Die heutige Tour hat landschaftlich sehr viel zu bieten: glasklare Bergseen, grüne Wiesen, lichte Wälder und imposante Schluchten und Wasserfälle.
2. Etappe: Abtenau – Annaberg
Die Karkogelbahn bringt uns zur Karalm, wo wir den traumhaften Ausblick auf das Tal genießen. Wir wandern über das Karriedel zur Gsengalm und können dort bei der Berghütte eine wohlverdiente Pause einlegen. Über einen Almpfad gelangen wir wieder hinunter ins Tal nach Annaberg.
3. Etappe: Annaberg – Gosau
Die heutige Wanderung führt uns zuerst auf dem Sagenwanderweg zum Kopfberg. Nach einiger Zeit über Forststraßen und Kuhweiden beginnt schließlich der steile Anstieg hinauf zur farbenprächtigen Stuhlalm. Bevor wir auf dem Höhenwanderweg entlang des Gosaukammes zur Gablonzerhütte wandern, gönnen wir uns eine kleine Pause. Ins Tal können wir mit der Gosaukammbahn fahre. Für die Gegend um Gosau sollten wir uns ein bisschen Zeit nehmen. Eine Wanderung zu den Gosauseen, zum Hochmoor Löckernmoos oder zur Gablonzerhütte ist ein echtes Erlebnis.. Es besteht auch die Möglichkeit mit dem Bus nach Hallstatt zu fahren und den Tag dort zu verbringen.
4. Etappe: Gosau – Bad Goisern
Von Gosau wandern wir auf Schotterwegen und idyllischen Waldpfaden über die Iglmoosalm hinauf zur Goiserer Hütte – von dort Abstieg ins Tal nach Bad Goisern.
5. Etappe: Bad Goisern – Hallstatt
Auf der letzten Etappe wandern wir entlang des Soleleitungsweges von Bad Goisern nach Hallstatt. Der Weg führt zu vielen interessanten Infopunkten und Sehenswürdigkeiten zum Thema Salz. Wir genießen ´den grandiosen Ausblick über den Hallstättersee zum Dachstein.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen