SALEWA Klettersteig am ISELER (1876m): eine etwas extremere Vater-Tochter-Ausfahrt

Verantwortlich für diesen Inhalt
Hanna Finkel
300 Meter Fels, einige ausgesetzte und luftige Passagen sowie stellenweise Kletterei im 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA) lagen vor uns. Für mich als ambitionierte Sportkletterin sollte das soweit eigentlich kein Problem darstellen. Aber ich machte mir doch so meine Gedanken, wie sich mein nicht mehr allzu junger Vater in einem Klettersteig der Schwierigkeit B/C (mäßig schwierig bis schwierig in steilem bis sehr steilem Gelände, Anm. d. Red.) behaupten würde.
mittel
Strecke 0,9 km
Wir nutzten die Sesselliftfahrt hinauf zum Ausgangspunkt des Klettersteigs als letzte mentale Vorbereitungsphase und gingen nochmals alle möglichen Worst-Case-Szenarien gedanklich gemeinsam durch. Mein Papa und ich waren schließlich doch ein wenig nervös, als wir am Einstieg des SALEWA Klettersteiges unsere Gurte anlegten, das Klettersteigset fixierten und die Helme auf unsere Köpfe platzierten. Letzter gegenseitiger Partnercheck, daraufhin ein zweimaliges Klicken (das Geräusch dafür, dass sich mein Vater durch die Karabiner am Stahlseil fixiert hatte, Anm. d. Red.), und los ging’s. Ich folgte ihm wie besprochen, im Abstand von einem Stahlseilabschnittes. Es dauerte nicht allzu lange und unser beider Nervosität legte sich und machte einer großen Freude und Euphorie Platz. Wir genossen das schöne Bergpanorama des Oberjochs, machten einen Armzug nach dem anderen und fühlten uns dabei wie die Huberbuam – halt als Vater-Tochter-Klettergespann. An der Bergsteiger-Platte (im Klettersteigführer als die ‚Crux‘ dieser Tour bezeichnet, Anm. d. Red.) kamen wir allerdings plötzlich ins Stocken und zeigten auf einmal nicht mehr die Souveränität eines Reinhold Messners. Die Bezwingung dieser Passage forderte nämlich ein gehöriges Maß an Mut und Muskelkraft. Die Bergsteiger-Platte ist ein ausgesetztes kleines Dach, in welchem man eine gehörige Portion Luft unter seinem Hintern hat und für das man ganz schön viel Power in seinem Bizeps benötigt. Mein Papa bewältigte aber auch diese Kletterpassage und zeigte zu meiner Überraschung Souveränität sowie mentale und große physische Stärke. Vielleicht bringe ich ihm doch noch das Sichern beim Sportklettern bei, dann geht unser nächster Bergausflug nämlich direkt in den nächstgelegenen Klettergarten ;)
Autorentipp
Genügend zu Trinken, Vesper, die Kamera und natürlich die Gipfelschokolade nicht vergessen!
- Beste Jahreszeit: Frühjahr oder Spätsommer, ansonsten brennt die Sonne ganz schön, wenn man im Fels klettern.
- Beste Tageszeit: unter der Woche entweder sehr frühg starten oder gegen Nachmittag
Schwierigkeit
B/C
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Iseler Gipfel, 1.876 m
Tiefster Punkt
Bad Hindelang, 1.529 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Klettersetig-Ausrüstung, Helm und festes und zuverlässiges Schuhwerk sind zwingend.Weitere Infos und Links
LINK:http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=1898
Start
Koordinaten:
DD
47.502330, 10.414590
GMS
47°30'08.4"N 10°24'52.5"E
UTM
32T 606532 5261958
w3w
///hinausgehen.angestellte.ansprechend
Wegbeschreibung
Aber zurück zum Klettersteig. Der Ausstieg bis zum Gipfelkreuz des Iselers gestaltete sich nach dem Kraftakt in der Bergsteiger-Platte daraufhin nicht weiter schwer. So genossen wir die letzten Meter und freuten uns auf ein schmackhaftes Bergsteigervesper und die wohlverdiente Gipfelschokolade. Als ich schließlich meinen Blick vom Gipfel des Iselers so gedankenverloren über das schöne Oberjoch schweifen ließ, machte sich ein Gefühl von Stolz in mir breit – Stolz auf meinen Vater und das unsere erste gemeinsame Kletter(steig)tour so grandios und erfolgreich verlaufen ist.
Anfahrt
An einem schönen Frühjahrs-Wochenende machte ich mich mit meinem Vater gemeinsam in seinem Audi auf den Weg ins Allgäu. Wir setzten uns die Besteigung des Iseler Gipfels auf 1876 Metern zum Ziel. Allerdings nicht über die klassische Wanderroute, sondern direttamente senkrecht die steile Felswand hinauf. Mithilfe unserer Armkraft und SALEWA sei Dank – den fixierten Stahlseilen, senkrechten Leitern sowie den installierten Trittstiften und Eisenklammern, wollten mein Vater und ich den Iseler Klettertsteig an diesem Tag bezwingen.Parken
großer Parkplatz am Skigebiet Oberjoch, von dort kann man mit dem Sessellift ist ersten 700 Höhenmeter bequem sitzend zurücklegen :)Koordinaten
DD
47.502330, 10.414590
GMS
47°30'08.4"N 10°24'52.5"E
UTM
32T 606532 5261958
w3w
///hinausgehen.angestellte.ansprechend
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Allgäuer Alpen: Höhenwege und Klettersteige. Sechs ausgewählte Durchquerungen in den Allgäuer Alpen mit insgesamt 40 Tagesetappen. Mit Heilbronner Höhenweg, Mindelheimer und Hindelanger Klettersteig von Dieter Seibert
Kartenempfehlungen des Autors
Allgäu, Band 1: Oberallgäu und Kleinwalsertal (Rother Wanderführer) von Dieter Seibert
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
- Klettersteig-Ausrüstung: Klettersteigset, Klettergurt und Kletterhelm, ggf. Klettersteig-Handschuhe
- feste Wanderstiefel
- Regennekleidung
- atmungsaktiuve Funktionsbekleidung
Bewertung
Schwierigkeit
B/C
mittel
Strecke
0,9 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
351 hm
Abstieg
500 hm
Höchster Punkt
1.876 hm
Tiefster Punkt
1.529 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen