S01 Treffen - Warmbad Villach | Weg des Buches Süd
Herzlich Willkommen auf der 1. Etappe der Südroute vom Weg des Buches, die von Treffen durch die schönsten und abgelegensten Urlaubsgegenden Sloweniens bis nach Triest führt. Die Südroute setzt den Weg des Buches fort und macht sowohl mit der Protestantin Gräfin Elvine de La Tour (1841-1916), deren soziales Engagement zur Gründung der Diakonie in Österreich führte, als dem bedeutenden slowenischen Reformator und Schriftgelehrten Primož Trubar (1508-1586) bekannt.
Gräfin Elvine de La Tour war die ehemalige Besitzerin des Schosses Treffen (heute privat). Ihre Gründungsbauten in Treffen geleiten uns über St. Ruprecht in die Stadt Villach und den Kurpark Warmbad Villach. Beim Eggerloch gedenken wir an die geheimen Gottesdienste. Die warme Maibachl-Quelle lädt zum Schwimmen ein.
Der Weg des Buches Süd ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Österreich und lässt ein unbekanntes Stück ihrer Geschichte sichtbar werden.

Einkehrmöglichkeiten
Sportpark Villach-WarmbadSicherheitshinweise
Wandern bedeutet Natur zu erleben, mit und in der Natur zu gehen. Sie unterliegt einem ständigen Wandel, deshalb passen Sie bitte Ihr Wandern den Gegebenheiten an. Jede Pilgerin, jeder Pilger ist für sich selbst verantwortlich. Wege und Situationen können sich ändern. Die Autor*innen vom Weg des Buches Süd können für Gefahrensituationen und Unfälle nicht haftbar gemacht werden. Der Abschluss einer privaten Versicherung wird angeraten. Eine Mitgliedschaft bei einem alpinen Verein ist etwa auch bei Nächtigungen ratsam. Bitte haben Sie immer ein aufgeladenes Handy für Notrufe bei sich, sollte doch einmal etwas passieren.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Treffen am Ossiachersee (550 m), Töbring, St. Ruprecht (511 m), Großvassach (521 m), St. Leonhard, Villach (501 m) Haupt-, Westbahnhof Villach, Kurpark Warmbad Villach (510 m).
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle Treffen Ortsmitte. Von der Bushaltestelle in Richtung Köttwein sind kurz darauf die Gründungsbauten der Gräfin de La Tour zu sehen. Linker Hand führt die Schloßstraße am Schloss Treffen (Privatbesitz) vorbei.
Davor stehend geht es nun links weiter in Richtung Töbring. Vor uns erheben sich die Burg Landskron und dahinter die Karawanken. Vorbei geht es an einem Bauernhof und nach der Unterquerung der A10 sind bereits die Kirchtürme von St. Ruprecht zu sehen. Eine weitere Unterquerung führt unter eine stark befahrene Bundesstraße hindurch. Der Ort ist nach der nächsten Kreuzung links zu erreichen. Weiter links haltend, führt der Weg am katholischen Pfarrhaus vorbei, in dem auch ein Museum zu finden ist, und endet an der Kirche der Toleranzgemeinde St. Ruprecht.
Treffen – St. Ruprecht: 1 Stunde
Nun geht es in Richtung Villach denselben Weg aus dem Ort wieder zurück bis zur Straße, die vom Schloss kommt. Der Weg führt über der Straße den Pomonaweg leicht bergauf, quert eine weitere breite Straße und führt links in einen leicht ansteigenden Waldweg, der vor einem Schranken für den Fahrverkehr geschlossen ist. Nach dem Wald führt rechtshaltend ein Feldweg durch Kleinvassach und links bergab zum Vassacher See bzw. zum Gasthaus Josef.
St. Ruprecht – Gasthaus Josef: 1 Stunde
Beim Gasthaus Josef geht es die Treffener Straße immer leicht bergab, unter der Hauptstraße und durch die Stadt hindurch bis zu einer T-Kreuzung. Hier ist schon das nächste Ziel, der Turm der Stadtpfarrkirche St. Jakob, zu sehen. Über der Kreuzung liegt bereits der Hauptbahnhof Villach. Man unterquert die Bahnschienen durch die Bahnhofsunterführung rechts, geht weiter die Bahnhofstraße entlang zur Draubrücke und zur katholischen Stadtpfarrkirche St. Jakob.
Gasthaus Josef – St. Jakob: 1 Stunde
Es geht die gleiche Richtung weiter entlang der 10.-Oktober-Straße ca. 10 Minuten bis zur Evangelischen Stadtpfarrkirche. Vom Ausgang der Kirche geht es links in die Pestalozzistraße weiter bis zum Westbahnhof. Rechter Hand führt ein Fußgängersteg über die Gleisanlagen in die Marksgasse. Von dort aus geht es links in den Marxrain, wo schon die Markierungen des Wanderweges 20A zu finden sind. Dieser markierte Weg führt über die Warmbader Allee bis zur Judendorfer Straße. Beim Haus Nummer 71 führt auf der rechten Straßenseite ein schmaler Feldweg, in einem Linksbogen, durch einen Wald und hinunter in Richtung Warmbad Villach und zum Wanderweg Nummer 18. Das ist der „Weg des Buches“, der uns in weiterer Folge über den Römerweg und Schütt (Wege Nummer 209 und 17) durch den Ort Arnoldstein nach Agoritschach bringt.
St. Jakob – Einbindung „Weg des Buches“: 1 Stunde
Falls es die Kondition erlaubt, kann man im Kurpark den Aufstieg zum Eingangstor des Eggerloches machen.
Für die Übernachtung gehen wir in Richtung Parkplatz Kurzentrum und unterqueren beim Bahnhofsgebäude Villach Warmbad die Eisenbahn, um rechts über die Kumpfallee und Warmbachweg den Sportpark zu erreichen.
Gehzeit Einbindung – Sportpark 1 Stunde
Ist aber Christus nicht auferweckt worden, so ist unsere Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich. 1.Korinther 15,14
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nach Treffen über Bhf. Villach und Bus 5150. Bitte planen Sie Ihre Anreise individuell, z.B. mit den ÖBB.
Anfahrt
Im Sinne eines umweltbewussten und klimafreundlichen Wanderns, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.Koordinaten
Ausrüstung
- Unterlagen und Dokumente: Pass, Bankkarte, E-Card, Bargeld, Notrufnummern, Wanderkarte und Wegbeschreibung, Schreibzeug, Wanderführer, Taschenlampe, Fahrkarte,Handy mit Powerbank, GPS Gerät, Kamera
- Rucksack mit Hüftgurt: Wanderstöcke (mit Gummistoppeln), Bergschuhe, Regenjacke und Regenponcho, Sonnenschutz und Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Thermositzkissen
- Erste Hilfe Set: persönliche Medikamente, Blasenpflaster, Klebeband, 2 Bandagen, Alu Decke, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, Plastiksackerl für die Füße, wenn die Schuhe nass sind, 1 Biwaksack
- Verpflegung: mind. 2 Liter Wasser pro Tag, Taschenmesser mit mehr Funktionen, kleine Jause, Müsliriegel, Traubenzucker, ObstGanz wichtig: Auf einigen Abschnitten gibt es keine Quellen. Vor allem dort gilt: Genug Wasser mitnehmen!
Bei Mehrtagestouren
- Bekleidung: 2 Wanderhosen, 2 Jacken, 3 Paar Wandersocken eventuell zusätzlich mit Strumpfsocken gegen die Blasenbildung, 3 Unterhosen, 3 Wanderhemden/blusen, Nachtwäsche, Badekleidung, Hausschuhe, Handschuhe, Schal, Haube, Hüttenschlafsack
- Toiletteartikel: in Handgepäcksgröße; Sonnencreme, Duschgel, Hirschtalg/Murmeltiersalbe, Zahnpasta, Zahnbürste, kleines Handtuch, Nagelzwicker, Pinzette, Sicherheitsnadeln, Kamm, Taschentücher, WC Papier
Tipp: Wanderbekleidung gedanklich für den Winter passend auswählen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen