Rundweg Birkhuhn - Ins Finsterauer Filz und zur Alten Klause
Wanderung
· Bayerischer Wald
Kurzer Rundweg durchs Finsterauer Filz und zur Alten Klause im Ostteil des Nationalparks
mittel
Strecke 3,5 km
Der wilde Wald im Nationalpark zeigt sich auf diesem Rundweg in all seinen Facetten mit dichten Altbeständen genauso wie mit Borkenkäfer- und Windwurfflächen und dichtem Jungwuchs. Vom Parkplatz Wistlberg geht es zum renaturierten Moor Finsterauer Filz, weiter zur Alten Klause und wieder zurück.

Autor
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Aktualisierung: 04.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.066 m
Tiefster Punkt
1.016 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Immer richtig unterwegs:- Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
- Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
- Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke
Weitere Infos und Links
Wissenswertes:Klausen
Als „Klause“ oder auch „Schwelle“ werden künstliche Stauseen bezeichnet, die besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Holztrift erbaut wurden. Mit Hilfe ihres Wassers schwemmte man die in die damals begradigten Bergbäche eingeworfenen Baumstämme aus dem Wald hinaus. Heute stehen die meisten Klausen unter Denkmalschutz.
Filze
„Filz“ ist ein im Bayerischen Wald weit verbreiteter Begriff für Moor. Einige Filz- oder Moorkomplexe im Nationalpark zählen dank des konsequenten Schutzes zu den am besten erhaltenen und naturnahsten Mooren in ganz Deutschland. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten wie die Kreuzotter (Vipera berus) oder den Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia).
Renaturierung
Sowohl Moore als auch Bachläufe wurden in der Vergangenheit durch menschliche Nutzung stark beeinträchtigt. Moore wurden entwässert, um Torf abzubauen, und Bäche wurden begradigt, um die Holztrift zu ermöglichen. Heute werden Entwässerungsgräben wieder aufgestaut und Begradigungen stellenweise entfernt, so dass sich diese Lebensräume wieder natürlich entwickeln können, sie werden „renaturiert“. Damit wird ein Beitrag zum Klima- und Hochwasserschutz geleistet und viele Tier- und Pflanzenarten finden hier wieder einen geeigneten Lebensraum.
Start
Parkplatz Wistlberg, Buchwaldstr. 51, 94151 Mauth (1.063 m)
Koordinaten:
DD
48.941555, 13.570874
GMS
48°56'29.6"N 13°34'15.1"E
UTM
33U 395349 5421943
w3w
///senken.kreise.besten
Ziel
Parkplatz Wistlberg, Buchwaldstr. 51, 94151 Mauth
Wegbeschreibung
Tourenverlauf:
Wistlberg - Finsterauer Filz - Alte Klause - Wistlberg
Wistlberg - Finsterauer Filz - Alte Klause - Wistlberg
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Igelbus-Haltestelle WistlbergIgelbus Finsterau-Bus 603
(Igelbus-Verkehr von 15.5. bis Ende der bayerischen Herbstferien)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de
Anfahrt
Parkplatz WistlbergBuchwaldstr. 51
94151 Mauth
Parken
Parkplatz WistlbergBuchwaldstr. 51
94151 Mauth
Koordinaten
DD
48.941555, 13.570874
GMS
48°56'29.6"N 13°34'15.1"E
UTM
33U 395349 5421943
w3w
///senken.kreise.besten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
3,5 km
Dauer
1:00 h
Aufstieg
50 hm
Abstieg
50 hm
Höchster Punkt
1.066 hm
Tiefster Punkt
1.016 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen