Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Rundwanderung Ruine Festenstein in Andrian
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderung Ruine Festenstein in Andrian

· 4 Bewertungen · Wanderung · Meraner Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ausgangspunkt unserer Rundwanderung: der gebührenfreie Parkplatz am Ende der Bindergasse am oberen Dorfende von Andrian. Der Wanderweg 15 führt uns von hier aus direkt in den schönen Mischwald hinein.
    Ausgangspunkt unserer Rundwanderung: der gebührenfreie Parkplatz am Ende der Bindergasse am oberen Dorfende von Andrian. Der Wanderweg 15 führt uns von hier aus direkt in den schönen Mischwald hinein.
    Foto: Luise Rauch, AV-alpenvereinaktiv.com
Sehr attraktive, auch für Familien mit größeren, wandererfahrenen und trittsicheren Kindern geeignete und von März bis in den Spätherbst begehbare Rundwanderung zu einer besonders spektakulären Burgruine am Fuße des Gantkofels im Südtiroler Etschtal.
mittel
Strecke 8,6 km
5:00 h
620 hm
620 hm
905 hm
350 hm

Vor allem die Kleinen begeistert der Aufstieg über die Holzleitern zur imposanten Ruine Festenstein, die auf einem steilen Felszahn thront.

Eine weitere Besonderheit entlang dieser Wanderung ist oben in Gaid das zierliche Kirchlein "Zu den 14 Nothelfern" beim Moarhof.

Der Abstieg über den Larchsteig führt direkt unterhalb der "Gonn" vorbei, auf der am Herz-Jesu-Sonntag der bekannte Tiroler Adler entzündet wird. Anfang März blühen unterhalb der Koflerhofes unzählige Märzenbrecher - ein besonderes Naturschauspiel zum Frühlingsbeginn.

Autorentipp

Auch wenn die Wanderung über weite Strecken im Schatten des Höllentals und des schönen Mischwaldes verläuft, sollten wir die heißesten Sommermonate Juli und August trotzdem meiden.
Profilbild von Ralf Pechlaner
Autor
Ralf Pechlaner 
Aktualisierung: 20.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
905 m
Tiefster Punkt
350 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,49%Schotterweg 11,05%Naturweg 33,68%Pfad 46,76%
Asphalt
0,7 km
Schotterweg
1 km
Naturweg
2,9 km
Pfad
4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Aufstieg über die Holzleitern zur Ruine Festenstein ist sehr steil und erfordert Trittsicherheit. Hier und an ausgesetzteren Wegabschnitten der Rundwanderung lassen wir unsere Kinder nicht aus den Augen und unterstützen sie falls nötig. An oder unmittelbar nach Regentagen ist diese Wanderung aufgrund mehrere Wegabschnitte mit Ausrutschgefahrt nicht empfehlenswert. Die Wanderung erfordert an einigen Abschnitten Schwinderfreiheit und ist erst für Kinder ab dem Grundschulalter (6 Jahre +) geeignet.

Weitere Infos und Links

Diese Wanderung wird hier als Wandervorschlag für Familien vorgestellt. Die Tourenbeschreibung, Gehzeit und Bewertung von Kondition, Bewertung der Schwierigkeit, Erlebniswert sind daher auf diese Zielgruppe abgestimmt.

Start

Andrian Dorf (353 m)
Koordinaten:
DD
46.515868, 11.226044
GMS
46°30'57.1"N 11°13'33.8"E
UTM
32T 670756 5153774
w3w 
///mitautor.körperhaltung.erfuhren
Auf Karte anzeigen

Ziel

Andrian Dorf

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz am Ende der Bindergasse im Andrianer Oberdorf folgen wir zunächst dem Weg Nr. 15. Schon bald überqueren wir eine kleine Staumauer und wandern durch das Höllental hinauf zu einer Wegteilung. Wir halten uns dort rechts und steigen ziemlich steil über einen mit zwei Holzleitern versehennen Abschnitt zur Ruine Festenstein hinauf, die wir allerdings nur von außen besichtigen können. Von der faszinierend auf einem steilen Felsen sitzenden Burgruine wandern wir weiterhin auf dem Wandereg 15 hinauf nach Gaid, dem höchsten Punkt unserer Wanderung mit schönem Ausblick auf das Etschtal. Am Moarhof (normalerweise Einkehrmöglichkeit - im Sommer 2019 aber geschlossen!) halten wir uns rechts und wandern auf dem Larchsteig durch schönen Mischwald hinunter zur Hofschenke Bittnerhof (Einkehrmöglichkeit) in Pizon oberhalb der Andrianer Nachbarortschaft Nals. Am Bittnerhof folgen wir dem Weg Nr. 5B zunächst bis zur Weggabelung nach Nals und kehren, uns dort rechts haltend, schließlich der Markierung 5 folgend zu unserem Ausgangspunkt in Andrian zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Ortschaft Andrian ist bestens mit dem öffentlichen Busdienst erreichbar.

Alle Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol finden Sie auf Südtirol Mobil.

Anfahrt

Sowohl von Bozen, als auch von Meran kommend über die Schnellstraße MEBO und die Ausfahrt "Terlan Andrian" nehmen. Von der Ausfahrt aus erreichen wir unmittelbar die Ortschaft Andrian. Dort entlang der Bindergasse (befahrbare Straße) bis zum Parkplatz am oberen Dorfende.

Parken

Gebührenfreier Parkplatz am Ende der Bindergasse am oberen Dorfende von Andrian.

Koordinaten

DD
46.515868, 11.226044
GMS
46°30'57.1"N 11°13'33.8"E
UTM
32T 670756 5153774
w3w 
///mitautor.körperhaltung.erfuhren
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Landkarte 046 Lana - Etschtal - Lana - Val d'Adige

In der Alpinen Fachbibliothek des Alpenvereins Südtirol in der Giottostraße 3 in Bozen (I) kann Kartenmaterial ausgeliehen werden.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Outdoor-Bekleidung, genügend Flüßigkeit sowie eine Jause und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(4)
Ralf Pechlaner 
Vielen Dank Herr Fietz für die Bewertung und Ihre Einschätzung der Tour, die jedoch regelmässig und gerne auch von Familien unternommen wird. Es stimmt allerdings, dass die Tour nur mit bereits etwas größeren, wandererfahrenen, trittsicheren und schwindelfreien Kindern ratsam ist. Dies haben wir in Ab- und Rücksprache mit der Sektion Etschtal des Alpenvereins Südtirol in der Detailbeschreibung und unter dem Punkt "Sicherheitshinweise" jetzt nun etwas stärker verdeutlicht. Auch mit dem Hinweis, dass die Tour an und unmittelbar nach Regentagen aufgrund erhöhter Ausrutschgefahr bei Nässe an einigen Wegabschnitten nicht empfohlen wird.
mehr zeigen
Immo Fietz
18.10.2022 · Community
Keine Familienwanderung! Viele Felsabbrüche, weite Schritte notwendig, für Kinder wirklich gefährlich und nicht attraktiv.
mehr zeigen
Gemacht am 18.10.2022
mac Uwa
08.08.2021 · Community
Tolle Tour, trotz etwas schwieriger Verhältnisse wie Nässe. Aber die Aussichten und der Bach mit seinen vielen Wasserfällen entschädigen!
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
620 hm
Abstieg
620 hm
Höchster Punkt
905 hm
Tiefster Punkt
350 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.