Rundtour um Kaprun
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Sehr gute Kondition und absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Stellen bis Klettersteig B. Die Gipfelbesteigungen von Großem Wiesbachhorn und Hohem Tenn sind leichte Hochtouren (WS). Am Wiesbachhorn ist neben (hoch-) alpiner Erfahrung auch Gletschererfahrung notwendig.Weitere Infos und Links
Wanderbus Maiskogel: www.maiskogel.atPostbus: www.postbus.at
Krefelder Hütte: www.krefelderhuette.com
Berghotel Rudolfshütte: www.alpinzentrum-rudolfshuette.at
Heinrich-Schwaiger-Haus: www.davplus.de/heinrich-schwaiger-haus
Gleiwitzer Hütte: www.gleiwitzerhuette.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
2. Etappe: Von der Krefelder Hütte über die Skipiste hinauf zur Schmiedingerscharte (2716 m). Nach sehr steilem Abstieg ähnlich steil bergauf zum Kleetörl (2372 m). Es folgen weitere teils ausgesetzte Auf- und Abstiege und eine heikle Bachquerung, bis die Straße zum Tauernmoossee erreicht wird. Über die Staumauer und am See entlang , dann auf felsigem Steig über den Schafbichl zur Rudolfshütte (2315m).
3. Etappe: Vom Weißsee (2250 m) unterhalb der Hütte über die "Steinerne Stiege" hinab in den Eisboden und weiter bis zum Tauernmoossee (2023 m). Nun steil, zuletzt felsig, hinauf ins Kapruner Törl (2639 m). Jenseits durch loses Geröll und Blockwerk zum Stausee Mooserboden (2036 m) absteigen. Dessen Ufer entlang bis zur Staumauer, dann serpentinenreich durch felsiges Gelände aufwärts bis zum Heinrich-Schwaiger-Haus (2802 m).
4. Etappe (Großes Wiesbachhorn): Die steile Felsstufe hinter dem Heinrich-Schwaiger-Haus durch einen versicherten Kamin (KS A/B bzw. Kletterstellen II) überwinden. Weiter in leichter Kletterei (I) über Fels und Blockwerk bzw. Schuttfelder über den Unteren Fochezkopf (3022 m) zum Oberen Fochezkopf (3159 m). Nun dem rechts des Kaindlgrats verlaufenden Felsgrat bis zu einem Plateau folgen. Von hier die Südwestflanke des Großen Wiesbachhorns queren und zuletzt über den Westgrat in leichter Kletterei (I) zum Gipfel (3564 m) aufsteigen. Auf gleichem Weg zurück zur Hütte. Auf dem Gletscher meist Steigeisen nötig, Gipfelaufbau steil und mit anspruchsvoller Wegfindung; Hochtour WS.
5. Etappe: Vom Heinrich-Schwaiger-Haus (2802 m) bis fast zum Stausee Mooserboden (2036 m) absteigen, dann dem markierten Max-Hirschl-Weg zunächst flach querend folgen. Nach Querung eines wilden Grabens durch immer steiler werdende Gras- und Bratschenflanken aufwärts, zuletzt mit saugendem Tiefblick zum Kempsenkopf (3090 m). Hier Abzweig zur Gipfeloption Hoher Tenn (3368 m; Hochtour WS, Klettersteig B/C). Der Weiterweg folgt dem teils schmalen Grat zur Oberen Jägerscharte (2752 m) und über eine längere Klettersteigpassage (KS A/B) weiter zur Unteren Jägerscharte (2470 m). Über eine steile Rinne ins Ochsenkar absteigen und schließlich flach durch Wiesengelände zur Gleiwitzer Hütte (2176 m).
6. Etappe: Auf unschwierigem Weg anfangs flach, bald mäßig ansteigend hinauf zur Brandlscharte (2371 m). Von hier Besteigung des Imbachhorns (2470 m) möglich. Sonst über Wiesen und lichte Wälder langwierig hinunter bis zur Talstation der Kapruner Gletscherbahnen (928 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug über Wörgl oder Salzburg nach Zell am See. Von hier mit dem Bus weiter nach Kaprun.Rückfahrt vom Ziel- zum Startpunkt: Mit dem Bus von der Talstation der Gletscherbahnen zurück nach Kaprun (Fahrtzeit ca. 15 Minuten).
Anfahrt
Auf der A8 bis zur Ausfahrt Siegsdorf, dann über die B306 und B305 über Inzell nach Schneizlreuth. Von hier über die B21 und B178 (ab der Landesgrenze) nach Lofer. Nun der B311 folgend über Saalfelden nach Kaprun.Parken
Parkplatz Schaufelberg in KaprunKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergtourenausrüstung mit festen Bergschuhen, evtl. Helm. Für die Besteigung des Wiesbachhorns sind im Normalfall Steigeisen erforderlich, am Hohen Tenn unter Umständen auch.Statistik
- 6 Etappen
Über einen langen grasbewachsenen Kamm zieht sich der Alexander-Enzinger-Weg vom Maiskogel in Richtung Süden. Nicht schwer, aber dafür umso ...
Gegensätze prägen die anstrengende zweite Etappe wie keine andere. Zwischen hochmodernen Liftanlagen und wilder Hochgebirgslandschaft zieht sich ...
Lange, aber äußerst abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Etappe durch einsames Hochgebirge. Im Schatten von Hoher Riffl, Hocheiser und ...
Großartige Hochtour auf einen der formschönsten Dreitausender rund um Kaprun. Die abwechslungsreiche Route durch Fels und Firn ist vor allem auch ...
Der Übergang zur Gleiwitzer Hütte ist die Schlüsseletappe der weiten Rundtour über Kaprun, zumindest wenn man die optionalen Gipfelbesteigungen ...
Ein letzter Aufstieg zur Brandlscharte, dann folgt der schier endlose Abstieg durch saftig grüne, blumenübersäte Bergwiesen und lichte Misch- und ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen