Rundtour um Kaprun - Etappe 4: Großes Wiesbachhorn
Großartige Hochtour auf einen der formschönsten Dreitausender rund um Kaprun. Die abwechslungsreiche Route durch Fels und Firn ist vor allem auch landschaftlich beeindruckend, das teilweise absturzgefährliche Gelände erfordert aber absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und solide alpine Erfahrung.
mittel
Strecke 4 km
Bei guten Verhältnissen ist das Große Wiesbachhorn eine verhältnismäßig einfache Hochtour ohne wirkliche Gletscherberührung. Der Kaindlgrat, ein bis zu 35° steiler Firngrat, kann mittlerweile häufig auf einem ausgeaperten Felsgrat umgangen werden. Die Kletterstellen (I-II) sind meist mit Drahtseilen versichert. Vorsicht ist allerdings bei Vereisung geboten, denn dann kann die Tour schnell sehr heikel werden, vor allem im steilen Gipfelhang. Beeindruckend ist aber in jedem Fall das grandiose Gipfelpanorama mit direktem Blick auf den höchsten Berg Österrreichs, den Großglockner.
Autorentipp
Die Besteigung des Großen Wiesbachhorns ist ein grandioses Erlebnis - aber nur für hochalpin erfahrene Bergsteiger zu empfehlen.

Autor
Redaktion DAV-Panorama
Aktualisierung: 19.03.2016
Schwierigkeit
II, PD
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Großes Wiesbachhorn, 3.564 m
Tiefster Punkt
Heinrich-Schwaiger-Haus, 2.802 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
1,6 km
Pfadspur
2,4 km
Sicherheitshinweise
Hochalpine Erfahrung, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Kletterstellen bis zum II. Grad. Bei schlechten Verhältnissen und Vereisung sehr heikel. Teilweise absturzgefährliches Gelände.Weitere Infos und Links
Heinrich-Schwaiger-Haus: www.davplus.de/heinrich-schwaiger-hausStart
Heinrich-Schwaiger-Haus (2.800 m)
Koordinaten:
DD
47.162713, 12.738858
GMS
47°09'45.8"N 12°44'19.9"E
UTM
33T 328621 5225726
w3w
///bächlein.leber.andernfalls
Ziel
Großes Wiesbachhorn
Wegbeschreibung
Hinter dem Heinrich-Schwaiger-Haus (2802 m) auf einfachem Weg bis zu einer steilen Felsstufe. Diese wird durch einen mit Drahtseilen und Trittstiften versicherten Kamin überwunden (Klettersteig A/B bzw. Kletterstellen II). Nun in leichter Kletterei (I) über Fels und Blockwerk zum Unteren Fochezkopf (3022 m). Kurzer Abstieg, dann durch Schuttfelder, ein Schneefeld umgehend, weiter zum Oberen Fochezkopf (3159 m). Hier beginnt der Kaindlgrat, der heutzutage im Normalfall rechts auf ausgeapertem Felsgrat umgangen wird. Diesem bis zu einem gut sichtbaren Plateau folgen. Dann die Südwestflanke des Großen Wiesbachhorns querend bis zum Beginn des felsigen Gipfelhangs aufsteigen. Über den Westgrat in leichter Kletterei (I) zum Gipfel (3564 m).
Abstieg wie Aufstieg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.162713, 12.738858
GMS
47°09'45.8"N 12°44'19.9"E
UTM
33T 328621 5225726
w3w
///bächlein.leber.andernfalls
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
End/Peterka: Alpenvereinsführer Glockner- und Granatspitzgruppe, Bergverlag Rother, München
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte Nr. 40 Glocknergruppe (1:25.000)
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergtourenausrüstung mit festen Bergschuhen. Zusätzlich sicherheitshalber Helm und Steigeisen mitnehmen, je nach Verhältnissen kann auch ein Eispickel hilfreich sein.Bewertung
Schwierigkeit
II, PD
mittel
Strecke
4 km
Dauer
4:15 h
Aufstieg
770 hm
Abstieg
770 hm
Höchster Punkt
3.564 hm
Tiefster Punkt
2.802 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen