Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Rundtour um die südliche Granatspitzgruppe
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

Rundtour um die südliche Granatspitzgruppe

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Osttirol
Profilbild von Ingo Pieper
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ingo Pieper 
  • Am Bretterwandbach
    Am Bretterwandbach
    Foto: Ingo Pieper, Community
m 3000 2500 2000 1500 1000 40 30 20 10 km
Vom Parkplatz Glanz geht es über Wald- und Almwege zum Kals-Matreier Törl Haus und über den Sudetendeutschen Höhenweg zur Sudetendeutschen Hütte. Über Schaftriebwege führt die Strecke auf das Bunzkögele und über steile Wiesen und Forstwege zurück zum Parkplatz Glanz.
mittel
Strecke 45,2 km
72:00 h
3.960 hm
3.960 hm
3.227 hm
1.283 hm

Wir starten am ausgeschilderten Wanderparkplatz in Glanz und laufen zunächst ein Stück die Straße hinab Richtung Matrei / Glanz. Nach einigen Kehren zweigt ein Wanderweg Richtung Presslab ab, auf welchem wir bis zum Bretterwandbach absteigen. Nach Überqueren des Baches beginnt der Anfangs mit Holzpflöcken markierte Anstieg nach Presslab. Nach ca. 60 Höhenmetern gelangt man an eine unscheinbare Wegteilung. Hier halten wir uns links und gehen weiter den Hang hinauf. In Presslab durchqueren wir ein Viehgatter und bleiben dann zunächst auf dem Fahrweg bis zu einem Wanderwegweiser. Hier links abbiegen und durch den Wald Richtung Kals-Matreier Törl. Nun immer dem Weg folgend gelangen wir nach ca. 3,5 Stunden Gehzeit zum Kals-Matreier Törlhaus. Das Törlhaus (sehr gepflegt, gute Bettenlager, Dusche, tolles Essen und freundliches Personal) empfiehlt sich übrigens zur Übernachtung für diejenigen, die sich auf gemäßigter Höhe für die nächsten Wandertage akklimatisieren wollen. Von hier kann man noch in ca. 3 bis 3,5 Stunden zum Gorner und zum Rotenkogel aufsteigen und herrliche Aussichten über das Skigebiet Goldried und ins Lienzer Tal genießen. Dafür gehen wir zunächst den Wanderweg zur etwas deplatzierten Adlerlounge hinauf und von dort den Beschilderungen zum Gorner folgend den teilweise versicherten Steig entlang. AM Gipfel mit schönem Gipfelkreuz offenbaren sich tolle Ausblicke in alle Richtungen. Anschließend geht es nach einem Abstecher auf den Vorgipfel auf gleichem Weg zurück zum Törlhaus.

Am nächsten Morgen geht es über den sehr gut beschilderten Sudetendeutschen Höhenweg zur Sudetendeutschen Hütte. Unterwegs kann der etwas ausgesetzte Kendlspitz als erster 3000er der Tour "mitgenommen" werden. Empfehlung: Wer, wie ich, ein "mittelmäßig erfahrener Berggeher" ist und keine Seilsicherungen mitführt, sollte nicht über den ausgeschilderten, ungesicherten Steig kurz nach dem Hohen Tor zum Kendlspitz aufsteigen. Dieser Steig ist arg ausgesetzt und Kletterern vorbehalten. Der Anstieg über den Saazerweg ist jedoch für jeden machbar und absolut lohnend. Bei Erreichen des Grates bieten sich dramatische Tiefblicke ins Dorfertal und bei guter Sicht steht man Vis a vis mit dem Großglockner. Beim Abstieg zur Sudetendeutschen Hütte braucht man nur noch die Dürrenfeldscharte überwinden und ist dann in einer guten Stunde an der Hütte. Wer geologisch interessiert ist, für den lohnt sich noch ein Spaziergang zur Nussingscharte. Insgesamt dauert der Weg ca. 1,5 Stunden und man kann für tolle Ausblicke über die Innere und Äußere Steineralm noch einige Wiesenhänge am Weg hochkraxeln.

Am letzten Tag der Tour Empfiehlt sich ein früher Aufstieg zum Großen Muntanitz (Wir sind um 5:45 gestartet und durften den Sonnenaufgang hinterm Großglockner mit Spiegelung im Muntanitzkees erleben. Fantastisch!!) Der Weg zum Muntanitz kann eigentlich nicht verfehlt werden und ist bis auf eine kurze seilgesicherte Kletterstelle am kleinen Muntanitz recht einfach. Zurück geht es auf dem Anstiegsweg. Nun kann man entweder den Tag an der Hütte verbringen oder, wie wir, nach einer Stärkung zunächst über den Weg zur Steineralm absteigen. Auf einer Höhe von ca. 2500m zweigen wir vom Weg ab und gehen nach links über die Wiesenflächen bis zu einem Bach der aus der Dürrenfeldscharte kommt. Diesen überqueren wir und gelangen auf einem Schaftriebpfad, dem wir stetig sanft abwärts parallel zum Nussingkamm folgen. Schließlich gelangen wir auf den Weg, der von der Schmelzhütte zum Bunzkögele hinaufführt und folgen diesem Weg (Nur Pfadspuren) bis zum Gipfel. Von hier kann man nun entweder über den Grad zur Edelweißwiese, oder direkt über sehr steile Wiesenhänge zur Wachtleralm und von hier über den Fahrweg zum Parkplatz Glanz absteigen.

Autorentipp

Je nach Lust und Kondition kann die Tour auch auf 4 Tage verlängert werden und die Besteigung des Muntanitz als Tagestour ausgedehnt werden.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Großer Muntanitz, 3.227 m
Tiefster Punkt
Furt am Bretterwandbach zwischen Glanz und Presslab, 1.283 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 11,82%Naturweg 2,44%Pfad 49,48%Unbekannt 36,24%
Asphalt
5,3 km
Naturweg
1,1 km
Pfad
22,4 km
Unbekannt
16,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Den beschriebenen Abstiegsweg bei Nässe unbedingt vermeiden. Auch der Ansteig zum Kendlspitz sollte aufgrund vieler steiler, sandiger Stellen nur bei Trockenheit begangen werden.

Start

Glanz Wanderparkplatz (1.518 m)
Koordinaten:
DD
47.012099, 12.556191
GMS
47°00'43.6"N 12°33'22.3"E
UTM
33T 314253 5209407
w3w 
///fernglas.kehrt.aufstellen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Glanz Wanderparkplatz

Wegbeschreibung

Wald-, und Wiesenwege, schmale Pfade und Blockgestein.

Leichte Kletterstellen (versichert, nie schwerer als I) am Rotenkogel, Kendlspitz und am großen Muntanitz.

Die Wegfindung ist beim Abstieg zum Bunzkögele etwas schwierig. Bei Nässe unbedingt dem Hauptweg zur Steineralm folgen, da auf dem Schaftriebweg viele grasige Hänge und erdige Bänder überquert werden müssen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

MIt dem Bus von Lienz kommend nach Matrei in OSttirol und ab Matrei, Korberplatz mit dem Taxi bis Glanz. Man kann auch direkt von Matrei in ca 3,5 Stunden zum Kals-Matreier Törlhaus aufsteigen.

Anfahrt

Von München kommend auf der A8 und später auf der A93 in Richtung Innsbruck fahren. An der Ausfahrt Kufstein die Autobahn verlassen und den Beschilderung Richtung Felbertauern folgen. Durch den Felbertauerntunnel (Gebührenpflichtig, am 10.09.2016 11€ pro Durchfahrt) und der A108 Richtung Matrei in Osttirol folgen. Nach ca 11 km links Abbiegen in die Straße Hinterburg. Der Wanderparkplatz Glanz ist hier bereits ausgeschildert. In Serpentinen immer der Beschilderung folgen bis zum Parkplatz Glanz.

Parken

Wanderparkplatz Glanz

Koordinaten

DD
47.012099, 12.556191
GMS
47°00'43.6"N 12°33'22.3"E
UTM
33T 314253 5209407
w3w 
///fernglas.kehrt.aufstellen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte 39 "Granatspitzgruppe

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung. Für Muntanitz und Co können je nach Witterung Grödel vorteilhaft sein.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Ingo Pieper 
15.09.2016 · Community
Gemacht am 10.09.2016

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
45,2 km
Dauer
72:00 h
Aufstieg
3.960 hm
Abstieg
3.960 hm
Höchster Punkt
3.227 hm
Tiefster Punkt
1.283 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour geologische Highlights Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.