Rundtour durch das Raurisertal im Nationalpark Hohe Tauern
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Gut ausgebaute und markierte Wegen. Der Aufstieg über den Barbarafall überwindet zwei Steilstufen, die steinig, schmal und etwas ausgesetzt sind. Der Abstieg von der Panorama-Alm Mitterasten ist steinig und steil, kann aber umgangen werden.Weitere Infos und Links
Die Tour (gekürzt) stammt aus dem Wanderführer "Trekking für ALLE" von Birgit Eder.
Weitere 31 tolle Touren für die ganze Familie finden Sie in diesem Buch aus dem Wandaverlag. ISBN: 978-3-902939-05-0, € 18,90. www.wandaverlag.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Tag: Von der Mautstelle beim Gasthof Bodenhaus (1230 m) führt der Weg nach Kolm Saigurn am Goldwaschplatz an der Hüttwinkelache vorbei. Kurz danach beginnt der Knappensteig, der bis zum Parkplatz Lenzanger führt. Von hier geht’s weiter geradeaus bis zum Knappendorf Kolm Saigurn (1598 m).
2. Tag: Vom Naturfreundehaus in Kolm Saigurn (1598 m) führt ein recht steiler Weg, vorbei an dem beeindruckenden Barbarafall, bis zum Naturfreundehaus Neubau (2176 m). Hier empfehle ich unbedingt den 2 1/2 - 3 Stunden dauernden Tauerngold Erlebnisweg / Gletscherpfad zu besuchen. Genauere Information gibt es bei der Etappe Kolm Saigurn - Naturfreundehaus Neubau.
3. Tag: Der Abstieg vom Naturfreundehaus Neubau (2176 m) führt über den einfacheren Naturfreundeweg abwärts. Bei einer scharfen Linkskurve zweigt der Steig zur Gainschniggalm (1750 m) nahe dem Rauriser Urwald ab. Hier entweder direkt über den Rauriser Urwald zum Parkplatz Lenzanger absteigen oder weiter über einen Almen-Höhenweg bis zur Panorama-Alm Mitterasten. Von hier führt ein steiler Abstieg über den Wanderweg Rauriser UrQuell zum Ausgangspunkt.
Genauere Beschreibungen können in den Etappen nachgelesen werden.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Direktverbindung (ÖBB) von Salzburg Richtung Wörgl, bis Taxenbach/Rauris, dort umsteigen in den Bus Nr. 640 bis Rauris und im Sommer weiter bis Kolm Saigurn.
Fahrplanauskünfte und -downloads gibt es bei salzburg-verkehr.at.
Anfahrt
Tauernautobahn (A10) von Salzburg Richtung Villach, Knoten Pongau, auf der Pinzgauer Str./B311 Richtung Zell am See bis Taxenbach, dort auf der L112 bis Rauris und dann weiter bis Bodenhaus, in Richtung Kolm Saigurn.
Von Westen kommend über die Inntalautobahn (A12) von Innsbruck Richtung Inntaldreieck in Wörgl abfahren, kurz auf die Loferer Straße/B178 in Richtung St. Johann, nach 4 km auf die Brixentaler Str./B170 bis Kitzbühel, dann auf die Zeller Straße/B168 bis Mittersill und weiter auf der B311 bis Taxenbach, weiter siehe oben.
Parken
Parkplatz Bodenhaus (kostenpflichtig) (Navi: Österreich, 5661 Rauris, Kolmstraße 6).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Eine gute Bergausrüstung wird vorausgesetzt. Bergschuhe mit gutem Profil, Regenausrüstung, warme Kleidung samt Mütze (Haube) und Handschuhe, Kartenmaterial/Tourenbeschreibung, eventuell Teleskopstöcke etc.
Wichtig: Wasserflaschen, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe, kleine Taschenlampe (Batterien kontrollieren), Ausweise (Alpenvereinsausweis), Ohropax, Sitzunterlage etc. nicht vergessen.
Liste nicht vollständig. Kleidung, Medikamente, Energieriegel etc. nach persönlichem Bedarf.
Statistik
- 3 Etappen
Auf den Spuren der Goldgräber im Rauristal – 3-Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Auf den Spuren der Goldgräber im Rauristal – 3-Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Auf den Spuren der Goldgräber im Rauristal – 3-Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen