Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Rundtour durch das Raurisertal im Nationalpark Hohe Tauern - 3. Etappe: Naturfreundehaus Neubau (2176 m) - Mautstelle Bodenhaus (1230 m)
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 3

Rundtour durch das Raurisertal im Nationalpark Hohe Tauern - 3. Etappe: Naturfreundehaus Neubau (2176 m) - Mautstelle Bodenhaus (1230 m)

Wanderung · Goldberg-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wandaverlag Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Buchtipp für Familien
    Buchtipp für Familien
    Foto: Birgit Eder, Wandaverlag
Auf den Spuren der Goldgräber im Rauristal – 3-Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
mittel
Strecke 11,2 km
4:15 h
190 hm
1.130 hm
2.176 hm
1.230 hm
Diese Tour ist für Familien sehr geeignet, da sie aus kurzen Teiletappen besteht, die je nach Kondition und Können kombinierbar sind. Für die AV-Plattform habe ich die Tour in drei Tagesetappen eingeteilt. Am Weg befinden sich insgesamt drei Übernachtungshütten, die auch andere Kombinationen ermöglichen. Eine Tour im Nationalpark Hohe Tauern hat einen großen Erlebniswert für alle. Das Raurisertal bietet neben einer wunderschönen Landschaft auch die Möglichkeit zum Goldwaschen und Informationen zum Thema Bergbau, Gletscher und Quellen. Am Weg liegt auch der Rauriser "Urwald" mit mehr als 80 kleineren Tümpeln und Seen. 

Autorentipp

Einkehrschwung auf einer der Almen: Gainschnigg-, Durchgangs- oder Filzenalm. Unbedingt den Rauriser Urwald nahe der Durchgangsalm besuchen! Der Abstieg von der Panorama-Alm Mitterasten führt durch ein sehr schönes Quellgebiet. 
Profilbild von Birgit Eder
Autor
Birgit Eder 
Aktualisierung: 21.04.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Naturfreundehaus Neubau, 2.176 m
Tiefster Punkt
Mautstelle Bodenhaus, 1.230 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,66%Naturweg 48,93%Pfad 50,08%
Asphalt
0,2 km
Naturweg
5,5 km
Pfad
5,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Abstieg über den Naturfreundesteig ist meist breit und einfach zu begehen. Es gibt jedoch immer wieder schmale, steinige und ausgesetzte Passagen. Hier bitte besondere Vorsicht. Der Abstieg von der Panorama-Alm Mitterasten ist zum Teil sehr steil. 

Weitere Infos und Links

Die Tour (gekürzt) stammt aus dem Wanderführer "Trekking für ALLE" von Birgit Eder.

Weitere 31 tolle Touren für die ganze Familie finden Sie in diesem Buch aus dem Wandaverlag. ISBN: 978-3-902939-05-0, € 18,90. www.wandaverlag.com

Start

Naturfreundehaus Neubau (2176 m) (2.173 m)
Koordinaten:
DD
47.056068, 12.988044
GMS
47°03'21.8"N 12°59'17.0"E
UTM
33T 347202 5213359
w3w 
///höchst.ansprechende.sturm
Auf Karte anzeigen

Ziel

Mautstelle Bodenhaus (1230 m)

Wegbeschreibung

Der Abstieg vom Schutzhaus Neubau (2176 m) erfolgt über den einfacheren Naturfreundeweg (Nr. 119) in Richtung Kolm Saigurn. Der Großteil des Abstiegs ist breit, einfach zu gehen und führt wieder über die Melcherböden. Weiter unten geht es auf einem angenehmen Weg in einen lichten Wald hinein. Bei einer starken Linkskurve führt ein schmaler Steig geradeaus weiter in Richtung Gainschniggalm und Durchgangsalm. Die Gainschniggalm (Übernachtungsmöglichkeit) liegt nahe dem Rauriser Urwald, der unbedingt einen Besuch wert ist (mittlere Schwierigkeit, zwischen 1550 und 1750 m, je nach Weg unterschiedliche Gehzeiten). Wer über den Rauriser Urwald absteigt, kann mit dem Bus zum Ausgangspunkt Bodenhaus zurückfahren (Abstieg 150 Höhenmeter, ca. 1/2 - 3/4 Stunde). Wer lieber noch eine schöne Höhenwanderung anhängen will, geht von der Gainschniggalm einige Meter bis zum Zufahrtsweg der Durchgangs- und Filzenalm. Diesem Weg (Nr. 24) nun aufwärts bis kurz unterhalb der Filzenalm folgen. Dort nach links immer abwechselnd über Almböden und durch lichte Wälder auf relativ gleichbleibender Höhe bis zur Panorama-Alm Mitterasten (1756 m). Dort verlässt der Weg den Höhenweg und führt steil abwärts bis zum Bodenhaus. Der Abstieg (Weg Nr. 25) durch einen ursprünglichen, alten Wald ist etwas anspruchsvoller, aber nicht wirklich schwierig. Weiter unten wird der Wanderweg Rauriser UrQuell begangen, der durch ein unbeschreiblich schönes Quellgebiet führt und von vielen auch als Tagesausflug zum Kraft tanken und Entschleunigen aufgesucht wird. Zahlreiche Wassertümpel, kleinere und größere Wasserfälle, ein Trinkwasserbrunnen, gemütliche Bänke und Tische laden zum Verweilen ein.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Direktverbindung (ÖBB) von Salzburg Richtung Wörgl, bis Taxenbach/Rauris, dort umsteigen in den Bus Nr. 640 bis Rauris und im Sommer weiter bis Kolm Saigurn.

Anfahrt

Tauernautobahn (A10) von Salzburg Richtung Villach, Knoten Pongau, auf der Pinzgauer Str./B311 Richtung Zell am See bis Taxenbach, dort auf der L112 bis Rauris und dann weiter bis Bodenhaus, in Richtung Kolm Saigurn.

Von Westen kommend über die Inntalautobahn (A12) von Innsbruck Richtung Inntaldreieck in Wörgl abfahren, kurz auf die Loferer Straße/B178 in Richtung St. Johann, nach 4 km auf die Brixentaler Str./B170 bis Kitzbühel, dann auf die Zeller Straße/B168 bis Mittersill und weiter auf der B311 bis Taxenbach, weiter siehe oben.

Parken

Parkplatz Bodenhaus (kostenpflichtig) (Navi: Österreich, 5661 Rauris, Kolmstraße 6).

Koordinaten

DD
47.056068, 12.988044
GMS
47°03'21.8"N 12°59'17.0"E
UTM
33T 347202 5213359
w3w 
///höchst.ansprechende.sturm
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Birgit Eder, Trekking für ALLE - Wander- und Hüttenurlaub. ISBN: 978-3-902939-05-0, € 18,90. www.wandaverlag.com

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Niedere Tauern 1, Nr. 45/1, 1:50 000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Eine gute Bergausrüstung wird vorausgesetzt. Bergschuhe mit gutem Profil, Regenausrüstung, warme Kleidung samt Mütze (Haube) und Handschuhe, Kartenmaterial/Tourenbeschreibung, eventuell Teleskopstöcke etc.

Wichtig: Wasserflaschen, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe, kleine Taschenlampe (Batterien kontrollieren), Ausweise (Alpenvereinsausweis), Ohropax, Sitzunterlage etc. nicht vergessen.

Liste nicht vollständig. Kleidung, Medikamente, Energieriegel etc. nach persönlichem Bedarf.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,2 km
Dauer
4:15 h
Aufstieg
190 hm
Abstieg
1.130 hm
Höchster Punkt
2.176 hm
Tiefster Punkt
1.230 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Von A nach B Flora

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.