Autorentipp
Alternativ kann die Route von der Ludwigburger Hütte zur Erlanger Hütte auch über das Lehnerjoch gegangen werden (Gehzeit ca. 5 h).
Buchung eines Schlafplatzes auf den Hütten ist zu empfehlen.
Sicherheitshinweise
- Versicherte Abschnitte zwischen Fundusfeiler und Frischmannhütte, innerhalb des ersten Abschnitts beim Aufstieg zum Wildgrat und kurz nach der Erlanger Hütte
- Aufstieg zum Wildgrat und Abstieg zur Erlanger Hütte (schwarz) nur bei ausreichend guten Wetterverhältnissen und bei absoluter Trittsicherheit und guter Schwindelfreiheit zu empfehlen (siehe ansonsten auch Vorschlag zur alterativen Routenführung)
Weitere Infos und Links
Busverbindungen Ötztal: https://www.oetztal.com/oeffentliche-verkehrsmittel-sommer
Frischmannhütte(ÖTK): https://www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=1233
Ludwigsburger Hütte (DAV): http://www.ludwigsburger-huette.at/
Erlanger Hütte (DAV): https://www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=0532
Umhausen: https://www.umhausen.com/de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Tag: Umhausen - Frischmannhütte (Gehzeit: 4 h, Schwierigkeit: blau/rot, Anstieg: ca. 1.200 hm, Markierung: gelbe Wegweiser, rot-weiß-rot)
Ausgehend vom Pakrplatz am Feuerwehrhaus Umhausen folgen wir zunächst dem Weg "Hintere Gasse" und biegen nach ca. 500 m in den "Höchleweg" ein. Von dort aus folgen wir den gelben Wanderschildern über die Ötztaler Ache in Richtung Frischmannhütte und Fundustal. Ein Forstweg führt uns zunachst steiler dann angenehm leicht ansteigend durch den Wald und nachfolgend entlang des Fundusbachs hinauf zur Fundusalm. Unser Weg führt weiter leicht bergan bis zur hinteren Fundusalm ca. 45 Minuten vor der Frischmannhütte gelegen. Ab hier verschärft sich der Anstieg nochmal etwas bevor wir nach etwa 4 h Aufstieg die Frischmannhütte erreichen. Auf dem Weg finden sich immer wieder Aussichtplätze und -bänke die zum verweilen einladen.
2. Tag: Frischmannhütte - Ludwigsburger Hütte (Gehzeit: 5 h, Schwierigkeit: rot, Anstieg ca. 900 hm, Abstieg ca. 1.200 hm, Markierung: gelbe Wegweiser, rot-weiß-rot)
VOn der Frischmannhütte ausgehend folgend wir der Beschilderung in Richtung "Ludwigsburger Hütte/Fundusfeiler". Nach ceinem Stück gemächlichen Anstiegs führt uns ein mit Drahtseilen und Eisenstufen gesicherter Pfad weiter, der dann in einen Bergpfad übergeht und bis zur Feilerscharte unterhalb des Fundusfeilers weiterführt. Von dort aus ist der 3079 m hohe Gipfel in etwa einer halben Stunde über eine Pfad seitlich entlang des Grates zu besteigen. Wir gehen auf selbem Wege zurück zur Scharte und folgen von dort aus weiter dem Wegweiser Richtung "Lehnerjoch/Ludwigsburger Hütte". Rot-weiß-rote Markierungen weisen uns den Weg durch das Geröll bis hinab zur Wegkreuzung wo wir weiter in Richtung "Lehnerjoch/Ludwigsburger Hütte" gehen. Über einen Pfad erreichen wir nach ca. 2,5 - 3 h Gesamtgehzeit das Lehnerjoch. Ab hier führt uns ein Pfad zunächst über offenes Gelände später durch bewaldetes Gebiet berab zur Ludwigsburger Hütte (ebenfalls rot-weiß-rot markiert) die wir nach rund 5 h Gesamtgehzeit erreichen.
3. Tag: Ludwigsburger Hütte - Erlanger Hütte (Gehzeit: 5 h, rot bis Kugleter See dann schwarz bis Erlanger Hütte, Aufstieg ca. 1000 hm, Abstieg ca. 500 hm, Markierung: gelbe Wegweiser, rot-weiß-rot)
+++Der Wegabschnitt zur Erlanger Hütte über den Wildgrat ist der schwerste Abschnitt der Tour. Gutes Wetter, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung für diese Variante. Alternativ kann die Erlanger Hütte auch erreicht werden indem man zunächst wieder zum Lehnerjoch aufsteigt und ab dort der Wegführung in Richtung Erlanger Hütte folgt (nicht über Schafhimmel und Kreuzjoch oder Leierstal!). Man erreicht die Erlanger Hütte so ebenfalls in ca. 5 h Gehzeit.+++
Von der Ludwigsburger Hütte ausgehend folgen wir der Beschilderung in Richtung "Großer Gemeindekopf". Über einen sich angenehm an den Bergflanken emporschwingenden Pfad erreichen wir nach ca. 2,5 h den Großen Gemeindekopf der uns einen ersten Blick zum Wildgrat und einen herrlichen Weitblick in das darunterliegende Pitztal beschert. Dem Wegweiser in Richtung "Wildgrat" folgend steigen wir über Schotter und Gesteinsbrocken zum Kugleter See ab. Wir gehen geradeaus weiter und lassen die Abzweigungen zum Niederen Gemeindekopf und nach Jerzens links liegen. Ca. 300 m nach dem Kugleter See steigen wir über einen drahtseilgesicherten Abschnitt hinauf um dann dem Pfad weiter zu folgen. Über Gesteinsbrocken und Geröll gelangen wir unter teilweiser zur Hilfenahme der Hände zu einer Scharte unterhalb des Wildgratgipfels. Von dort aus geht es, unter zur Hilfenahme der Hände weiter, steil bergan zum Gipfel, den wir nach ca. 4 h ereichen. Vom Gipfel führt uns dann ein Wegweiser über zunächst steiles nach ca. 800 m aber stetig flacher werdendes Gelände zunächst zum Wettersee und dann zur Erlanger Hütte.
4. Tag: Erlanger Hütte - Umhausen (Gehzeit: 5 h, Schwierigkeit: rot, Abstieg ca. 1500 hm, Markierung: gelbe Wegweiser, rot-weiß-rot)
Kurz nachdem wir die Erlanger Hütte verlassen haben gelangen wir über zwei kurze drahtseilgesicherte Abschnitte zum Wanderpfad 912 in Richtung "Gesteig Alm" dem wir bergab bis zu ebendieser folgen. Wir erreichen die Gesteigalm nach ca. 2,5 h. Der Gesteiger-Getränkeautomat lädt hier zu einer kurzen Erfrischungspause ein. Hiernach führt uns ein Waldpfad nach Umhausen-Östen. Achtung nach ca. 2 km ab der Gesteig Alm führt uns der Pfad auf einen Forstweg. Hier ist nur die Gemeinde Tumpen auf dem Wanderschild angeschrieben. Wir folgen diesem Schild und verlassen den Weg nach 2 Serpentinen wieder der Beschilderung nach Umhausen folgend zum asphaltierten Weg entlang dercÖtztaler Ache gelangen. Wir folgen weiterhin der Beschilderung zurück nach Umhausen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Bus ab Ötztal Bahnhof nach Umhausen.Anfahrt
Über die A12 oder 171 und die 186 nach Umhausen.Parken
Kostenloser Parkplatz direkt neben dem Feuerwehrhaus Umhausen und der Bushaltestelle Haltestelle (Wanderbus)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk Kat. A/B oder B
- Regenschutz
- Hüttenschlafsack
- AV-Karte sofern vorhanden
- Trinkflasche
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen