Die Burggemeinde Kirkel liegt inmitten eines geschlossenen Mischwaldgebietes von 40 qkm Ausdehnung. Das Dorf Kirkel-Neuhäusel entstand im Spätmittelalter am Fuß des Burghügels.
Durch zwei unterschiedliche Waldgebiete im „Biosphärenreservat Bliesgau“ führt diese Wanderung. Während es rund um den Hirschberg viele große Sandstein- Formationen zu bestaunen gibt, kommt man südlich des Kirkeler Baches nur an dem „kleineren“ Wolfsfelsen vorbei. Dafür geht es aber über viele gut zu wandernte Waldwege und einem neu eingerichteten Rastplatz kurz vor dem Wolfsfelsen. Es ist eine sehr spannende und abwechslungsreiche Wanderung mit zwei etwas anstrengenden Anstiege und dem Highlight am Ende, dem Felsenpfad.
Warum rund ums Bohnental!
Das Kirkeler-Tal durchfließt der gleichnamige Bach. Das Tal wurde früher auch das Bohnental genannt. Nach dem 2.Weltgrieg wurde das Tal von Kirkel bis Lautzkirchen zum Anbau von Bohnen genutzt. 50 000 Bohnenstangen zierten das Tal. Es gab Bohnenpflanzer mit über 2000 Stöcken. Bis zu 400 Zentner wurden in guten Jahren Woche für Woche auf die Märkte gebracht. Jedes Jahr am 3. Wochenende im August wird in Lautzkirchen nach alter Tradition noch heute das Bohnenfest gefeiert.
Autorentipp
Es ist zu empfehlen die Tour entgegen dem Uhrzeigersinn zu wandern! auf halber Strecke gibt es zwei Restaurants in denen man Einkehren kann. Zum Einen das "Alte Forsthaus" direkt an der Strecke und Straße, sowie ca. 500m entfernt nahe am Tennisplatz das Restaurant "Zum Pferchtal" Kontakt-Links siehe unten.
Wenn man eine Schlussrast plant so ist das Naturfreundehaus am Parkplatz zu empfehlen!
http://www.pferchtal.de/
http://zumaltenforsthaus-brengel.de/
http://naturfreunde-saar.de/portfolio/naturfreundehaus-kirkel/
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg dieser Wanderung ist als solcher nicht markiert. In den beiden Waldgebieten in denen die Tour verläuft tangiert die Tour unzählige unterschiedlich markierte Wege, sie zu beschreiben wie in einem Wanderführer ist daher nicht möglich!
Deshalb die Tour als Pdf-Datei herunter laden und ausdrucken, dann die gpx-Datei herunter laden und in die passende Wander-App kopieren.
Mit der Karte in der Hand und der App auf dem Smartphon ist die Tour unschwer nachzuwandern!
Hinweis
Parken
Der Parkplatz am Narurfreundehaus ist recht groß!Koordinaten
Ausrüstung
Bei feuchtem Wetter kann es im bereich des Felsenpfades glittschich sein!
Ohne richtige feste Wanderschuhe keine Wanderung!!!!!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen