Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Rund um Lahnstein
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rund um Lahnstein

· 6 Bewertungen · Wanderung · Lahntal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wandermagazin Verifizierter Partner 
  • An manchen Stellen der Ruppertsklamm sollte man das Sicherheitsseil nutzen.
    An manchen Stellen der Ruppertsklamm sollte man das Sicherheitsseil nutzen.
    Foto: Wandermagazin
Eine abenteuerliche Tour zur Burg Lahneck und in die Ruppertsklamm
schwer
Strecke 16,1 km
5:00 h
557 hm
557 hm
321 hm
62 hm
In zwei Varianten führt uns diese reizvolle Tour zu den Höhepunkten um Lahnstein. Klar, dass wir der Burg Lahneck einen Besuch abstatten, bevor es nach Lahnstein auf der Höhe geht. Die Burg stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und stellt noch heute eine beeindruckende Anlage dar. Ein Rundgang durch die wertvoll eingerichtete Burg ist unbedingt zu empfehlen (1.4.-31.10: 10-17 h). Der hochaufragende Turm inspirierte Goethe zu seinem Gedicht „Geistesgruß“. Außerdem ist die Lahneck mit der Geschichte der Idilia Dubb bekannt geworden, die 1851 in dem alten Gemäuer verunglückte und starb. Dann folgt der Abstieg zur Lahn. Nun ruft das Abenteuer: Die Ruppertsklamm lockt mit Wasser und Felsen! Gesichert mit Seilen erklimmen wir die wildromantische Schlucht. Tolle Ausblicke auf das Rheintal bringen uns zum Scheidepunkt: entweder bequem zum Allerheiligenberg wandern oder noch mal gut 100 Höhenmeter hinauf zum Lichterkopf steigen, um dort eine sagenhaft schöne Aussicht zu genießen. In Niederlahnstein treffen sich die Routen und führen zurück zum Start.
Profilbild von Todt
Autor
Todt
Aktualisierung: 20.02.2014
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
321 m
Tiefster Punkt
62 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Ruppertsklamm verlangt gute Trittsicherheit

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Lahnstein, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein, Tel. 02621/9 14-171, -172; Fax -340, touristinformation@lahnstein.de, www.lahnstein.de

Start

Touristinformation Oberlahnstein (68 m)
Koordinaten:
DD
50.302197, 7.603741
GMS
50°18'07.9"N 7°36'13.5"E
UTM
32U 400564 5573163
w3w 
///sohn.sperre.haus
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

An der Touristinformation von Oberlahnstein (1) starten wir zur Tour. Über den Salhofplatz und die Gymnasialstraße laufen wir zur Wilhelmstraße und biegen links ab. Der Ahlerweg bringt uns zur Lahn und bald schon haben wir die B42 unterquert. Wir folgen dem L des Lahnhöhenwegs zur Burg Lahneck (2). Danach führt uns das L auf die Höhe, wo uns tolle Blicke auf den Rhein begeistern. Etwas nördlich des Kurzentrums von Lahnstein auf der Höhe treffen wir auf den Rheinsteig (3) und folgen dem markanten blau-weißen Logo nach links ins Lahntal. Am Campingplatz Wolfsmühle erreichen wir das Ufer und den Steg (4) über den Fluss. Noch ein kurzesStück Rheinsteig neben der Straße, dann haben wir den Einstieg zur berühmten Ruppertsklamm erreicht (5). Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind nun gefragt, damit der Wanderspaß nicht getrübt wird. Durch die enge Klamm führt der Rheinsteig oft in unmittelbarer Bachnähe steil bergan. Besonders schwierige Stellen werden mit Kletterseilen überwunden und sorgen dafür, dass jeder die Kraxelei durch die Klamm genießen kann. Am Ende der Schlucht steht eine Schutzhütte für die Rast bereit. Wir bleiben dem Rheinsteig treu, der uns nun fast eben Richtung Niederlahnstein führt. Vorbei an tollen Ausblicken Richtung Rhein, erreichen wir nach insgesamt 9,7 km eine Weggabelung (6). Hier kommt nicht nur der Direktweg vom Klammeingang herauf, sondern hier müssen wir auch zwischen der großen Variante und der Kurzroute wählen. Wer sich für die kurze Route entscheidet, der folgt nun dem Lahnhöhenweg zum Allerheiligenberg, wo beide Routen sich wieder treffen. Auf der Langstrecke steigen wir mit dem Rheinsteig steil die Hangflanke empor. Einige gut markierte Richtungswechsel und gut 100 Höhenmeter später erreichen wir den höchsten Punkt der Wanderung: den Aussichtsturm auf dem Lichterkopf (7). Bei klarem Wetter reicht die Sicht weit bis in die Eifel! Für den Rückweg folgen wir dem weißen R des Rheinhöhenweges, der sich bald vom Rheinsteig trennt. Wir wandern stetig abwärts und erreichen den Allerheiligenberg, wo wir in der Straße „Am Lichterkopf“ (8) auf die Kurzroute treffen. Geleitet vom weißen R lassen wir B260, Bahn und Lahn hinter uns und treffen wieder im Zentrum von Oberlahnstein (1) ein.

Öffentliche Verkehrsmittel

Eine Anreise per Bahn oder Schiff ist möglich

Anfahrt

Über die B42 nach Lahnstein

Parken

In Oberlahnstein

Koordinaten

DD
50.302197, 7.603741
GMS
50°18'07.9"N 7°36'13.5"E
UTM
32U 400564 5573163
w3w 
///sohn.sperre.haus
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Siehe "Weitere Infos"

Kartenempfehlungen des Autors

Oberes Mittelrheintal: Koblenz, 1:25.000, Landesamt f. Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, 2005, ISBN 978-3- 89637-363-2, € 6,90

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Der Jahreszeit und dem Wetter entsprechende Ausrüstung sowie festes Schuhwerk mit Profilsohle. Mütze, Regenschutz, Karte, Tagesproviant.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,8
(6)
Lea Scholze
09.05.2021 · Community
Der Weg ist einfach toll, war zufällig mit meinem Freund darauf gestoßen und sind dementsprechend auch ohne Erwartungshaltung drangegangen. Wir haben den Weg als sehr einzigartig und abenteuerlich empfunden. Der Aufstieg vom Parkplatz Ruppertklamm ist das Highlight. Er führt durch eine Art Flussbett, seitlich im Gestein gibt es ein Geländer, an dem man hochgehen kann. Oben angekommen befindet sich eine Hütte und ganz toll war auch der Panoramablick von der Lahnliege. Wir können diesen Weg jedem nur empfehlen, der Lust auf was neues hat. Für älteren Menschen evtl. durch die Unebenheiten nicht geeignet.
mehr zeigen
Julia Mrozek
06.08.2017 · Community
Wir haben die Tour nach der angegebenen Strecke gemacht und waren nicht so sehr begeistert. Es ist nach wie vor so, dass der hier beschriebene Weg zur Burg hoch gesperrt ist. Inzwischen ist der Zugang auch stark zugewachsen, wir mussten den Weg erst finden, sind ihm jedoch dann trotzdem gefolgt. (Es gibt aus dem Ort heraus auch einen offiziell beschilderten Fußweg zur Burg!) Mittlerweile ist dieser gesperrte Weg allerdings nur noch schwer passierbar, unzählige Bäume und spitze Brombeersträucher versperren ihn, an diversen Stellen muss man klettern um weiterzukommen. Nicht wirklich empfehlenswert. Dann gelangt man zur Burg Lahneck, die in der Tat sehr schön ist. Es geht weiter eine Weile lang durch den Ort, auch nicht sonderlich schön, 15 Minuten lang über Bürgersteige zu wandern. Schließlich führt der Weg jedoch durch Felder und Wald runter zur Lahn und zur Ruppertsklamm (unten an der Lahn auch wieder viel Asphaltweg). Die Klamm selbst ist ein Highlight, der Besuch lohnt sich dort definitiv, und auch der weitere Weg führt schön durch den Wald. Dann sollte man den GPS Daten jedoch nicht trauen, sondern auf die Karte schauen, ansonsten läuft man - wie wir - linksseitig eines Grabens einen Weg entlang, der nahezu komplett mit Brombeersträuchern und Brennnesseln zugewachsen ist, statt ein paar Meter früher rechts einzubiegen und dem normalen Pfad zu folgen. (Auf den die andere Variante dann ohnehin auch trifft). Eine Ecke weiter der nächste Haken, wenn es angeblich nach rechts einen Weg hinein gehen soll, aber kein Weg existiert. Einfach ein Stück weiter rechts rein dem Rheinsteig folgen, dann kommt man wieder an den Weg. Den besagten Aussichtspunkt konnten wir leider nicht entdecken. Somit war der letzte Teil ein netter Spaziergang durch den Wald, aber nicht herausragend. Insgesamt also sind die Burg und die Klamm sehenswert, der Rest ist wenig interessant und teils nicht vernünftig passierbar.
mehr zeigen
Tour gemacht am 05.08.2017
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,1 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
557 hm
Abstieg
557 hm
Höchster Punkt
321 hm
Tiefster Punkt
62 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.