Rund um die Hornisgrinde

Schneeschuh-Tour über den höchsten Gipfel im Nordschwarzwald.
Herrliche Blicke ins Rheintal bis in die Vogesen (sofern das Wetter mitspielt).
Schöner Gipfelspaziergang über die Hochfläche der Hornisgrinde.
Immer wieder ein schöner Blick zurück zur Hornisgrinde mit dem Tourenverlauf.
Autorentipp
Wegen der kürzeren Jahreszeit sollte man unbedingt mit dem ersten Bus vom Ruhestein zum Mummelsee pendeln, so hat man genügend Zeit den Tag über.
Eine schöne Rast wäre die Dortmunder Hütte Leider ist an schönen Tagen immer eine unendlich lange Warteschlange an der Selbstbedienungstheke.
Tip: ggf. schon am Seibelseckle an der kleinen Rasthütte einkehren.
Tip: Wir starteten um 10:30 Uhr am Mummelsee und hatten eine schöne Tagestour ohne Hektik mit Glühweinpause am Seibelseckle und kleiner Vesperpause an der Dortmunder Hütte mit Fotostopps gegen 15:30 Uhr wieder am Parkplatz am Ruhestein.
Sicherheitshinweise
Tour ist im Naturpark Schwarzwald, Naturreservat. Regeln beachten.
ggf. nicht überall Handyempfang.
Busfahrplan beachten.
Wetter und Schneelage beachten.
An der Hornisgrinde oder in den Bergeinschnitten Seibelseckle, Ruhestein kann es bei nicht so gutem Wetter auch gern mal Nebel haben. GPS auf jeden Fall von Vorteil. Bei Hochnebel kann man sich hier schnell mal verlaufen.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Mummelsee / Mummelseehotel (Bushaltestelle bzw. Parkplatz) führt der Wanderweg gut ausgeschildert im großen Bogen Richtung Untestmatt / Hornisgrinde der roten Raute folgend.
Nicht den direkten Fahrweg zur Hornisginde an der Kapelle nehmen.
Zunächst breiter Forstweg, später rechtshaltend schmaler Wanderweg zum Mummelseeblick.
Von hier nicht mehr weit in einer Ost-West-Schleife ausholend zum Steinturm auf die Hornisgrinde. Hier ist 2019 auch die neue Grinde-Hütte erbaut worden.
Wir können ein Stück über den Höhenrücken der Hornisgrinde Richtung Bismarckturm über die weiten Flächen laufen, halten uns dann aber gegen Osten zum Dreifürstenstein 1154m (Höchster Punkt Würtembergs). Ein etwas steilerer Abstieg zum Seibelseckle folgt, ca. 2km.
Gleich unten steht auch die kleine schöne Rasthütte Seibelseckle. Wir überqueren den Parkplatz (Wintersportbetrieb) und steigen rechts hart am Skilift hoch bis etwa in halber Höhe ein je nach Schneelage unscheinbarer schmaler Weg, der Seensteig abzweigt. Der Weg geht weit über der Schwarzwaldhochstrasse am Hang durch lichten halbhohen Wald am Hang entlang, kommt später wieder auf einen Forstweg dem wir bergwärts folgen und über den vor uns liegenden flachen Bergrücken zur Darmstätter Hütte. Beschilderung etwas spärlicher - nur nach an den größeren Wegpunkten -, ab und zu auch das Wegzeichen vom Seensteig.
Nach dem flachen Rücken - absteigend zur Darmstätter Hütte. Alternativ führt auch ein Wanderweg um den Altsteigerkopf herum zur Darmstätter Hütte.
Von der Darmstätter Hütte nun auf breitem Forstweg gut ausgeschildert zum Ruhestein (Ausgangspunkt).
Hier auch Skibetrieb und das Naturparkzentrum. Einkehrmöglichkeit evtl. in der Ruhestein-Schänke.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Ruhestein zum Mummelsee brauchen wir für die Hinfahrt Vormittags den Bus (oder umgekehrt für die Rückfahrt. Beides ist Problemlos möglich. Entlang der Schwarzwaldhochstrasse fährt die Panorama-Linie & Naturerlebnis-Linie regelmäßig:
www.efa-bw.de oder www.ortenaulinie.de/,Lde/Startseite/Fahrplan/schwarzwaldhochstra%C3%9Fe.html
Auch die Anreise per Bus aus dem Renchtal (Oppenau, Appenweier, Achern) wäre möglich, u.U. etwas Zeitaufwändig.
Anfahrt
Mehrere Möglichkeiten, in der Regel übers Renchtal von Oppenau direkt zur Schwarzwaldhochstrasse und Ruhestein. Touren-Anfang und Ende liegt direkt an der Schwarzwaldhochstrasse.Parken
Am Ruhestein genügend Parkplätze, nur an schönen Wochenenden kanns aber schnell gegen Mittag voll werden. Ausweichmöglichkeit entlang der Schwarzwaldhochstrasse.
Wer die Tour umgekehrt machen möchte, oder am Nachmittag mit dem Bus zurückfahren will findet auch am Mummelsee Parkplätze.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Gute Karte ist z.B. die Kompass-Wanderkarte.
Nordschwarzwald - Freudenstadt
Wanderkarte mit Aktiv Guide, Radwegen und Loipen. GPS-genau.1:25000
ISBN: 978-3-85026-668-0
Verlagsnummer: WK 878
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen