Rund um den Watzmann
Bergtour
· Berchtesgadener Land
Von St. Barthelomä nach Schönau, rund um den Watzmann.
Die Tour kann als Tagestour in 10 bis 12 Stunden, aber auch als Zweitagestour gegangen werden. Als Übernachtungsmöglichkeit steht die Wimbachgrieshütte (Naturfreundehaus) zur Verfügung.
schwer
Strecke 26,5 km
Wunderschöne Rundtour um den Watzmann von St. Barthelomä nach Schönau. Höhepunkte sind: St. Barthelomä, Sigeretsteig, Trischübel, Wimbachtal.
Autorentipp
Genügend zum Trinken und Verpflegung mitnehmen, da nach St. Barthelomä die erste Einkehrmöglichkeit erst in der Wimbachgrieshütte gegeben ist.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.764 m
Tiefster Punkt
598 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Die Sigeretplatte kann bei Nässe oder Vereisung den Schwierigkeitsgrad erhöhen ggf. sind Steighilfen sinnvoll.Weitere Infos und Links
Übernachtungsmöglichkeit WimbachgrieshütteStart
Schönau Schiffslände, Bootsfahrt nach St. Barthelomä. (599 m)
Koordinaten:
DD
47.544251, 12.972511
GMS
47°32'39.3"N 12°58'21.0"E
UTM
33T 347433 5267639
w3w
///seine.altersgruppen.einweisung
Ziel
Rundtour
Wegbeschreibung
Von St. Barthelomä ab Schiffslände, links schwenkend, den See entlang Richtung Kärlinger Haus. Ab Eisbachgries geht es beständig bergauf, vorbei am Schrainbach- und Mausbachwasserfall, bevor die Abzweigung nach rechts Richtung Sigeretsteig erfolgt. Nach Querung der Sigertplatte (Schlüsselstelle der Tour) geht es weiterhin steil Richtung Trischübel, der Übergang zum Wimbachtal. Eine herrliche Aussicht in das Tal belohnt die Anstrengung. Der Abstieg ins Obere Wimbachgries erfordert stellenweise Konzentration. Die nun folgende Wimbachgrieshütte lädt dafür zum Verweilen ein (Übernachtungsmöglichkeit). Über den sich lang hinziehenden Wimbachweg ereichen wir auf einer stetig abfallenden Strecke den obereren Teil des Wimbachklamms, queren dort den Klamm Richtung Schaphachweg und schwenken von dort den Weg Richtung Hinterschönau ein. Auf einer wenig befahrenen geteerten Straße geht es zurück zum Parkplatz an der Schiffslände in Schönau.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anfahrt mit Zug oder Bus bis Bahnhof Berchtesgaden. Von dort mit dem Bus bis zum Königssee.Anfahrt
Mit Auto über München A8 bis kurz vor Salzburg. Abzweigung Piding nach Bad Reichenhall benutzen, von dort nach Berchtesgaden und weiter zum Königssee. (Achtung: Die Abfahrt ist die letzte Abfahrt vor der Grenze. Die Autobahn ist ab der österreichischer Grenze Mautpflichtig. Die Überwachung erfolgt durch automatische Kameras. )Parken
Großparkplatz Königssee.Koordinaten
DD
47.544251, 12.972511
GMS
47°32'39.3"N 12°58'21.0"E
UTM
33T 347433 5267639
w3w
///seine.altersgruppen.einweisung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Normale Bergausrüstung, Bergwanderstöcke sind sinnvoll.Schwierigkeit
schwer
Strecke
26,5 km
Dauer
10:45 h
Aufstieg
1.472 hm
Abstieg
1.458 hm
Höchster Punkt
1.764 hm
Tiefster Punkt
598 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen