Rund um den Bezirk Voitsberg - Einleitung
Kontrollstellen für die Stempel sind bei den Etappen angeführt.
Abzeichen können beim Alpenverein Voitsberg abgeholt werden.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Alpintechnisch sind keine Anforderungen gegeben. Bei den Längeren Etappen ist wegen der Gewittergefahr der jeweils aktuelle Wetterbericht zu beachten.Weitere Infos und Links
Artikel aus dem Bücherl “RUND UM DEN BEZIRK VOITSBERG“ - Wie es dazu kam:
"Rund um den Bezirk Voitsberg" - ein Wanderweg von etwa 135 km Länge.
Wir wollten einmal in unserer engeren Heimat Urlaub machen und Land und Leute kennenlernen. Irgendeiner kam auf die Idee, einmal rundherum die Gemarkung unseres Hoheitsgebietes abzuwandern. Es war eine blendende Idee. Wir lernten tatsächlich Land und Leute kennen, wir haben in Gesprächen mit den Bewohnern viel Wissenswertes aus der Vergangenheit erfahren und haben wiedereinmal geschaut und gesehen, wie wunderbar unser Land ist.
Als wir dann nach einigen Tagen wieder am Ausgangspunkt eintrafen, war auch schon die nächste Idee geboren: wir wollen auch anderen die Möglichkeit bieten, diesen Weg zu gehen.
Wir geben einen Wanderführer heraus!
Jedermann soll den Bezirk Voitsberg nach seinem Gutdünken durchwandern, die Schönheit der Natur, ihre prachtvollen Berge und die unverwundeten Alpenbäche genießen, um Erholung zu finden.
Der Bezirk Voitsberg gleicht flächenmäßig einem auf die Spitze gestellten Quadrat. Der nördlichste Punkt ist das Gleinalmhaus. Der westlichste liegt in der Nähe des Peternsattels - am Weg zwischen dem Salzstiegl und der Bartholomä-Alm. Im Süden ist die Hebalm zu erwähnen, bei unserem Weg ist es die Stoffhütte. Am weitesten im Osten und auch seehöhenmäßig am tiefsten liegt Söding. V
on dort steigt es wieder in nordwestlicher Richtung der nördlichsten Spitze zu bergan.
Empfehlungen für bestimmte Gaststätten wollen wir nicht geben.
Es liegen so viele am Weg, dass man sie ohnedies nicht verfehlen kann.
Der Weg muss - wie alles im Leben - einen Anfang und ein Ende haben. Wir haben am Gaberl 1550m begonnen.
Der Wanderführer entsprang der Idee des damaligen Obmannes des Alpenvereines Voitsberg, Herrn Hermann Palme.
Trotz seiner stark beeinträchtigten Sehkraft (fast blind durch eine Kriegsverletzung) kannte zu jener Zeit keiner die Wanderwege des Bezirkes so gut wie er.
Hans Schiechl begleitete ihn als Berater und Fotograf bei der Erkundung und Zusammenstellung des Rundwanderweges. Nach etwa zwei Jahren Vorbereitungsarbeit, wurde der Wanderweg 1980 am Gaberl feierlich eröffnet.
In der Zwischenzeit haben sich Gasthöfe, Unterkünfte, Zufahrtsstraßen und Wege derart verändert, sodass der Wanderführer in seiner ursprünglichen Form nicht mehr ausgegeben werden kann.
Ing. Franz Supper hat sich für den Alpenverein Voitsberg bereit erklärt, den Weg „Rund um den Bezirk Voitsberg“ nachzugehen und nahezu alles zu dokumentieren, was dem interessierten Wanderer wichtig sein kann.
Diese genauen Aufzeichnungen wurden nun ins Alpenvereinsportal „alpenvereinaktiv.com“ übertragen.
Wir hoffen nun – durch die Möglichkeit der ständigen Aktualisierung im Internet – allen Wanderern und Berggehern eine umfangreiche Unterlage geschaffen zu haben.
Hans Fink
Vorsitzender 2015
Start
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Orte an der Packerbundesstrasse sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.Fahrplanauskünfte vor Ort oder im Internet.
Anfahrt
Die Anfahrten zu den verschiedenen Etappenzielen sind mit PKW jederzeit möglich.Parken
Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Bei längerer Parkzeit mit den örtlichen Besitzern Rücksprache halten.Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, normale Wander- und Bergausrüstung sind selbstverständlich.Statistik
- 12 Etappen
Eine angenehme Wanderung entlang des Södingtales. Gehzeit etwa 2 einhalb Stunden.
Gemütliche Wanderung mit mehrheitlicher Straßenbenützung. Gehzeit ca. 3 dreiviertel Std.
Herrliche Wanderung bis hinunter nach Geistthal. Gehzeit etwa 1 einhalb Stunden.
Ein Teilabschnitt des Wanderweges Rund um den Bezirk, der ab jetzt in Almregionen führt. Gehzeit etwa 4 - 5 Stunden.
Gleinalmschutzhaus - Sattelhaus
Wanderung auf Alm- und Waldwegen ohne erhebliche Höhenunterschiede. Gehzeit etwa 4 einhalb Stunden
Viel begangener Spazierweg. Gehzeit etwa 1 dreiviertel Stunden. Wenn man den Weg über den Rappold wählt, etwa 2 einhalb Std. Gehzeit.
Ausgedehnte Höhenwanderung mit Gipfelmöglichkeiten. Gehzeit etwa 6 Std.
Herrliche Höhenwanderung mit Blick auf den Packer Stausee und ins Steirische Unterland. Gehzeit etwa 3 einhalb Stunden.
Höhenwanderung mit etwa 3 einhalb Stunden Gehzeit.
Die Wanderung führt stetig bergab. Gehzeit etwa 3 einhalb Stunden.
Die Wanderung führt uns wieder zum tiefsten Punkt des Wanderweges Rund um den Bezirk Voitsberg, nach Söding. Gehzeit etwa 2 einhalb Stunden.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen