Rumerspitze, 2454 m, über Westgrat
Leichte, aber sehr ausgesetzte Gratkletterei auf einen markanten Gipfel über dem Inntal.
mittel
Strecke 13,5 km
Der Zustieg über den Goetheweg ist landschftlich reizvoll und dank Seilbahnbenüzung sehr bequem. Der luftige Westgrat auf die Rumerspitze bietet absolut schwindelfreien und geübten Bergsteigern eine leichte Klettertour auf einen Gipfel mit traumhafter Aussicht.
Autorentipp
Wer auf Seilbahnunterstützung verzichtet, gelangt vom Parkplatz über die Arzleralm auf die Rumeralm, von hier weiter in den Graben am unteren Ende der riesigen Schotterreise und durch diese in zahlreichen Kehren hinauf in die Arzlerscharte.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.454 m
Tiefster Punkt
866 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Einkehrmöglichkeiten
Rumer AlmArzler Alm
Sicherheitshinweise
Nur für schwindelfreie und trittsichere Bergsteiger mit Klettererfahrung.Für Kinder Seilsicherung notwendig. Diese verlangt allerdings viel Erfahrung vom Führer, da es keine Fixpunkte zum Sichern gibt.
Weitere Infos und Links
Die Pfeishütte ist je nach Wetterlage von Anfang Juni bis Mitte Oktober geöffnetNordkettenbahnhn: Preise, Fahplan, Revisionszeiten ...
Start
Innsbruck, Stadteil Hungerburg (2.229 m)
Koordinaten:
DD
47.311600, 11.384170
GMS
47°18'41.8"N 11°23'03.0"E
UTM
32T 680197 5242548
w3w
///wiese.scheine.ausfüllen
Ziel
Innsbruck, Stadtteil Hungerburg
Wegbeschreibung
Von der Bergstation Hafelekar (2269 m) folgen wir dem viel begangenen Goetheweg (Nr. 219) Richtung Pfeishütte ohne nennenswerte Höhendifferenz bis unter die Mannlscharte. Hier geht es kurz in steilen Serpentinen hinauf auf die Scharte. Auf der anderen Seite hinunter auf die Böden der Arzlerscharte, die nach ca. 1,5 h erreicht ist. Über mit Schotter durchsetzte Grashänge geht es nun ostwärts hinauf bis zu einem Felskopf, der links umgangen wird, zum Beginn der Gratkletterei. Sehr ausgesetzt, aber nicht besonders schwierig (UIAA I -II) klettern wir einmal links, einmal rechts vom Grat, der nach Norden und Süden steil abbricht, in ca. 1 h von der Arzlerscharte aus, auf den Gipfel mit großem Gipfelkreuz und beeindruckendem Rundblick.
Der Abstieg über den Ostgrat durch teils steile Schotterrinnen auf das Kreuzjöchl (2121 m) ist nicht mehr so ausgesetzt, erfordet aber weiterhin Trittsicherheit.
Für den Abstieg vom Kreuzjöchl bieten sich an:
Über den Steig nach Süden über Vintlalm, Rumeralm und Arzleralm zurück zur Hungerburg (siehe Track).
Oder wir wählen den Weg Richtung Pfeishütte und kehren zur Bergstation der Seilbahn zurück.
Die dritte Möglichkeit führt über die Arzlerscharte (Schotterlaufen) zur Arzleralm und zur Hungerburg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
IVB-Linie JAnfahrt
Von Innsbruck (A12) auf die Hungerburg.Parken
Gratisparkplatz beim Lebensmittelmarkt SPAR auf der Hungerburg, gebührenpflichtiger Parkplatz ca. 5 Gehminuten weiter bei der Talstation der Nordkettenbahn.Koordinaten
DD
47.311600, 11.384170
GMS
47°18'41.8"N 11°23'03.0"E
UTM
32T 680197 5242548
w3w
///wiese.scheine.ausfüllen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Karwendelgebirge Mittleres Blatt Nr. 5/2, 1:25000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wanderschuhe mit rutschfester Sohle.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,5 km
Dauer
4:45 h
Aufstieg
832 hm
Abstieg
2.196 hm
Höchster Punkt
2.454 hm
Tiefster Punkt
866 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen