Ruinen-Runde: Von Alt Leonroth bis Neu Leonroth
Diese Wanderung zeigt uns die Bau-Relikte der Vergangenheit. Während von der Burgruine Alt-Leonroth nur mehr wenig zu sehen ist, können wir bei der Burgruine Neu-Leonroth noch Mauern der Burg bestaunen.
Diese kurze Wanderung ist für Familien mit Kindern geeignet, die gerne was entdecken. Ideal für kurze Nachmittagsausflüge. Leider gibt es keine Einkehrmöglichkeit.
Autorentipp
Burgruine Neu Leonroth
Burgruine Alt Leonroth

Wegearten
Sicherheitshinweise
Liebe Wanderfreunde!
Als Wandernde sind Sie im Wald und auf der Wiese zu Gast. Bedenken Sie bitte folgende Hinweise:
- Wildtiere brauchen Ruhe, bitte unnötigen Lärm vermeiden.
- Gekennzeichnete Wanderwege nicht verlassen.
- Müll nicht im Wald entsorgen.
Danke für eure Rücksichtnahme!
ACHTUNG: Die Ruine ist ein Relikt aus der vergangenen Zeit. Bitte denken Sie daran, auf fallende Steine und Mauerwerk Acht zu geben.
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Region Graz
Messeplatz 1/Messeturm
8010 Graz
T +43 316 8075-0
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unsere Wanderung beginnt beim ehemaligen Gasthaus Dammbauer im Gößnitzgraben.
Hier folgen wir dem Wegverlauf S12, der uns auf einen Pfad über den Wiesenboden etwas steiler voran bis zu einer Weggabelung bringt. Dort halten wir uns rechts und gehen dem Weg Nr. S16 folgend weiter. Es geht weiterhin bergauf, im Wald kommen wir aber gut voran und nach insgesamt 3 km erreichen wir die Relikte der Ruine Alt Leonroth. Dieser Bau wurde seinerzeit durch den Bau von Neu Leonroth aufgelöst.
Obwohl hier nur mehr wenige Reste der Ruine zu bestaunen sind, hat dieser Platz eine besondere Atmospähre. Zurück geht's dann entlang des gleichen Weges bis zur Wanderwegskreuzung mit dem Weg S12. Hier halten wir uns wieder rechts. Nach kurzer Zeit erreichen wir die Ruine Neu Leonroth.
Hier kann man eintauchen in die Vergangenheit und sich das Leben von dazumal vorstellen. Die Ruine lässt Raum zum Erahnen und Bestauen der ehemaligen Zeitzeugen. Von der Ruine zurück gehend nehmen wir den Fußweg Richtung Osten und kommen in das Tal zum Wöllmißbach.
Nach weiteren 150m in nördlicher Richtung gelangen wir wieder an die asphaltierte Straße, die durch den Gößnitzgraben führt. Wir wandern entlang dieser Richtung Westen, bis wir schließlich wieder bei unserem Ausgangspunkt ankommen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglich.Anfahrt
- A2 Südautobahn, Abfahrt Mooskirchen
- Beim Kreisverkehr nehmen wir die dritte Ausfahrt Richtung Köflach und folgen dem Straßenverlauf der B70 bis zum Kreisverkehr nach Gaisfeld (ca. 7,5 km)
- Beim Kreisverkehr nehmen wir die dritte Ausfahrt und biegen gleich dann danach rechts Richtung Teigitschgraben ab.
- Wir folgen dem Straßenverlauf für ca. 7 km und sehen dann auf der rechten Seite das ehemalige Gasthaus Dammbauer.
Parken
Es stehen ein paar Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Bekleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein wichtiger Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Eintauchen in alte Zeiten und die Vergangenheit spüren können wir bei dieser Wanderung. Für Entdecker ideal, allerdings sollte man auf die Kinder und ihre Kletterversuche acht geben, damit es zu keinen Verletzungen kommt.