Ruine Burgberg - Hörnle - Grünten - Starzlachklamm

ACHTUNG!!! Am Startpunkt nur Parkmöglichkeit im Wohngebiet!!!
Nach Beginn des Anstiegs, erreicht uns bereits ca. nach 300m die Ruine Burgberg. Danach geht es ca. 1,5km bergauf bis wir nach einem kurzen Abstieg die Alpe Weiherle erreichen. Wer möchte, kann sich hier noch kurz mit einem kühlen Erfrischungsgetränk stärken, bevor es hoch geht auf das Burgberger Hörnle. Hier ist zu beachten, dass es wichtig ist den Absprung links weg vom Winterwanderweg zu schaffen (ca. nach 3,2km). Ab da ist dann Schwindelfreiheit und Trittsicherheit vorausgesetzt und es folgen auch einige Stellen an denen evtl. auch Klettereinsatz nötig ist.
Vom Burgberger Hörnle geht das dann über einen schmalen Kamm, der aber mit Drahtseilen versehen ist ein paar Meter abwärts bevor wir uns dann an den leichteren Aufstieg zum Siechenberg machen.
Vom Siechenberg aus laufen wir direkt weiter auf die Hochwartspitze und lassen das Grüntenhaus rechtsseitig liegen, bevor wir dann die letzten Meter weiter zum Grünten dem Jägerdenkmal laufen.
Vom Grünten aus geht es direkt wieder bergab an den Alpen Obere Schwande und Topfen vorbei, die sich an diesem Punkt der Strecke bestens zur Rast eignen. Zum Abschluss durchqueren wir die die Starzlachklamm (ACHTUNG: 3,50 € Eintritt p. P.) und kommen dann wieder zum Startpunkt zurück.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Für das Burgberger Hörnle sollte man auf jeden Fall trittsicher und schwindelfrei sein. Es gibt dort mehrere kritische Stellen. Im Zweifelsfall könnte das Burgberger Hörnle auch ausgelassen werden. Die übrige Tour ist recht einfach. Bitte bedenken, dass der Weg vorwiegend im Freien verläuft, also Kopfbedeckung nicht vergessen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Burgberger Hörnle
Von der Bushaltestelle in der Sonthofener Straße wandern wir nach Osten zur Ruine Burgberg. Die Ruine1 ist ausgeschildert und steht nur wenige Meter über dem Ort Am Bichel.Anschließend folgt man einem in Serpentinen angelegten Fahrweg und hält sich bei der zweiten Abzweigung links.Rechts würde es ebenfalls zum Grünten gehen. Doch die Südseite mit ihren bewirtschafteten Almen eignet sich besser für den Rückweg.Gleich darauf werden am Parkplatz Alpe Weiherle die Wanderer zahlreicher. Die meisten wollen schnurstracks auf dem breiten, wintertauglichen Weg zum Grüntenhaus. Wir wechseln dagegen bald nach einer Bachverbauung auf den nur für Geübte empfohlenen Steig zum Burgberger Hörnle2. Steil, oft morastig und weiter oben ein bisschen felsig geht es zum Gipfel hinauf. Viel Platz gibt es oben nicht.
Grüntenhaus
Beim Abstieg am Nordostgrat des Burgberger Hörnles hilft ein Drahtseil, das gerade bei Nässe von Vorteil ist. Nach der kleinen Klettereinlage weitet sich das Gelände zu einer sanften Almweide.Wer gerne Gipfel sammelt, könnte dem Rücken folgen und auf einem schmalen Pfad den Siechenkopf überschreiten. Das spart vermutlich ein paar Höhenmeter.Der Wanderweg quert den Siechenkopf unterhalb und passiert wenig später das Grüntenhaus3. Diese ganzjährig geöffnete Schutzhütte erfreut sich großer Beliebtheit.
Grünten Hauptgipfel
Vom Grüntenhaus ist es gar nicht mehr weit zur Hochwartspitze mit dem Sendeturm des Bayerischen Rundfunks. Der öffentliche Fahrbetrieb der Kabinenseilbahn zur Hochwartspitze wurde 2014 eingestellt. Dass keine Bergbahn mehr fährt, hat auch seine Vorteile. Am Gipfel ist ohnehin genug los.Gleich nach der Hochwartspitze wird mit dem Übelhorn4 der höchste Punkt am Grünten erreicht. Auf dem Übelhorn steht ein Kriegerdenkmal. Von da hat man ein fantastisches Panorama.
Abstieg zur Oberen Schwandalpe
Zunächst auf dem Rücken ostwärts Richtung Grüntenalpe, die sich im Skigebiet der Grüntenlifte befindet. Auf halber Strecke verabschieden wir uns vom Wanderstrom und zweigt rechts zur Roßbergalpe ab. Nun wird es plötzlich sehr ruhig. Der Weg schlägt einen Haken, durchquert einen Waldstreifen und zieht sich durch die Weidefläche zur Roßbergalpe5 hinab. Ein Fahrweg verbindet die Almen untereinander. Man gelangt auf ihm nahezu eben mit bester Aussicht über die Mittlere zur Oberen Schwandalpe6.
Rückweg durch die Starzlachklamm
Die Starzlachklamm endet mit einem Gleitwasserfall – dem so genannten Schleierfall.
Von der Oberen Schwandalpe führt ein Steig durch die Almweide flott bergab. Kurz nach der Kehralpe trifft man auf ein Sträßchen. Dort rechts und vorm Gasthof Alpenblick links durch die Wiese zur Alpe Topfen. Das wäre die letzte Almeinkehr für heute.Hinter der Alpe Topfen geht es in die Starzlachklamm7, die sich tief in den dunklen Nummulitenkalk hineingrub. Schade, dass die Klamm nicht länger ist. Am Ausgang den ungewöhnlichen Gleitwasserfall beachten.Nach Verlassen der Klamm wandelt sich die Starzlach zu einem lieblichen Bach und lädt mit großen Kiesbänken zum Rasten ein. Vom Parkplatz Winkel wandert man schließlich zurück zur Bushaltestelle in Burgberg. Die Strecke zum Bahnhof Sonthofen wäre relativ weit und ist gar nicht schön!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen