Rüsselsheimer Hütte - Aussichtspunkt Gahwinden
Bergtour
· Ötztaler Alpen
Hervorragender Aussichts- und Rastplatz Gahwinden liegt hoch über dem Pitztal.
mittel
Strecke 3,5 km
Der bezeichnete AV-Weg führt von der Hütte aus erst in das Hochtal in Richtung Weißmaurach, biegt dann aber nach Westen und quert zuletzt die steilen Hänge unter dem Südabhang der Hohen Geige.
Autorentipp
Im Frühsommer reichhaltige Alpenflora, oft Steinbockrudel in unmittelbarer Nähe. Bitte ruhig verhalten.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.649 m
Tiefster Punkt
2.323 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Achtung in den zu querenden Rinnen auf Steinschlag, oft ausgelöst durch Steinböcke, die oberhalb des Weges äsen.Start
Rüsselsheimer Hütte (2.319 m)
Koordinaten:
DD
46.993923, 10.888294
GMS
46°59'38.1"N 10°53'17.9"E
UTM
32T 643573 5206219
w3w
///augenzeugen.marktrecht.armbrust
Ziel
Rüsselsheimer Hütte
Wegbeschreibung
Der Weg beginnt hinter der Hütte (Hinweistafeln), gleich verlaufend wie der Zustiegsweg zum Mainzer Höhenweg. Dort, wo der Mainzer Höhenweg rechts abzweigt, folgt man dem Weg weiter ein kurzes Stück talein bis zu einem Hinweisschild "Gahwinden, Westgrat Hohe Geige". In Kehren führt der Weg durch Blockwerk weiter empor und zieht sich später leicht ansteigend entlang des Hanges in westlicher Richtung. Achtung beim Begehen einzelner Schuttrinnen, der Weg ist an einigen Stellen mit Ketten gesichert. Die Aussicht wird immer weiter und nach etwa 45 Minuten ist der Aussichtspunkt Gahwinden mit kleinem Gipfelkreuz im Ausläufer des Westgrats der Hohen Geige erreicht. Eine Bank lädt zu einer ausgiebigen Rast mit Rundumschau ein. Der Blick geht im Süden zur Wildspitze, gegenüber im Westen thront die markante Waze mit den Hängegletschern in der Ostflanke, der höchste Gipfel des Kaunergrats. Rechts folgt die Verpeilspitze und die Rofelewand. Überragend ist auch der Tiefblick ins Pitztal, das über weite Strecken überblickt wird. Im Norden ist der nächste Jochübergang in der Fortsetzung des Geigenkamm-Höhenwegs, das Röthkarjoch - oder auch Kapuzinerjoch genannt - gut zu erkennen. Hat man lange genug gerastet und geschaut, geht es auf demselben Weg zur Rüsselsheimer Hütte zurück.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
46.993923, 10.888294
GMS
46°59'38.1"N 10°53'17.9"E
UTM
32T 643573 5206219
w3w
///augenzeugen.marktrecht.armbrust
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Rother Wanderführer "Pitztal"
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte 30/5 Geigenkamm
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, normale Bergwanderkleidung mit Wetterschutz. Fernglas und Kamera mit Teleobjektiv nützlich für Tierbeobachtungen (Steinböcke, Murmeltiere).Schwierigkeit
mittel
Strecke
3,5 km
Dauer
1:45 h
Aufstieg
350 hm
Abstieg
350 hm
Höchster Punkt
2.649 hm
Tiefster Punkt
2.323 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen