Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Ruderhofspitze 3474 m, mächtiger Gipfel der Stubaier Alpen
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Ruderhofspitze 3474 m, mächtiger Gipfel der Stubaier Alpen

· 1 Bewertung · Hochtour · Stubaier Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
m 4000 3500 3000 2500 2000 1500 20 15 10 5 km Ruderhofspitze 3474 m Obere Hölltalscharte 3247 m Gletscherquerung 3000 m Gletscherquerung 3000 m Franz-Senn-Hütte Franz-Senn-Hütte
Besteigung des dritthöchsten Gipfels der Stubaier Alpen über die beliebte Franz-Senn-Hütte und den Alpeiner Ferner, als lange Tagestour mit leichter Kletterei am SW-Grat.
schwer
Strecke 23,7 km
9:45 h
1.810 hm
1.810 hm
3.474 hm
1.735 hm
Auf dem vielbegangenen Hüttenweg  zur leicht erreichbaren Franz Senn Hütte.  Im Tal des Alpeiner Baches Richtung SW weiter bis zum Alpeiner Ferner und auf diesem in einem weiten Linksbogen zur oberen Hölltalscharte. Ab hier anspruchsvoll am Nordwestgrat teilweise luftig, in leichter Kletterei zum Gipfelkreuz.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:  Im schwarzen Balken unten am Diagramm 1x klicken linke Maustaste. Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 14.01.2015
Schwierigkeit
I schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Ruderhofspitze, 3.474 m
Tiefster Punkt
Oberisshütte, 1.735 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Naturweg 4,97%Pfad 89,12%Unbekannt 5,90%
Naturweg
1,2 km
Pfad
21,2 km
Unbekannt
1,4 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Unter der Oberiss-Hütte 1735 m (1.738 m)
Koordinaten:
DD
47.094263, 11.193571
GMS
47°05'39.3"N 11°11'36.9"E
UTM
32T 666471 5217974
w3w 
///zulassen.anpassung.ferne
Auf Karte anzeigen

Ziel

Unter der Oberiss-Hütte 1735 m

Wegbeschreibung

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Auf dem schönen Hüttenweg in südwestlicher Richtung bei 1820 m rechts und über die Alpeinerhütte 2042 m rasch zur Franz Senn Hütte (420 HM, 1 Std.) 2174m.
Von dort flach entlang des Alpeiner Baches weiter, dann auf ~2270 m am neuen Weg entlang des Baches am Wasserfall vorbei bis zum Gletscher etwa 2560 m.  Am Alpeiner Ferner weiter (im August oft Blankeis) auf rund 2960 m. Dann flach in einem weiten Linksbogen nach Osten queren (3000 m) und im Firn in die obere Hölltalscharte 3247 m am Gratansatz zur Ruderhofspitze. Links, am Nordwestgrat teilweise ausgesetzt auf 3326 m wieder etwas links zum Schlusshang und in leichter Kletterei (I) am SW-Grat zum Gipfelkreuz der Ruderhofspitze auf 3474m.

ABSTIEG: Am SW-Grat in leichter Kletterei zurück zur Scharte 3247 m, die Steigeisen anlegen und den Aufstiegsweg bis zum Gletscherende um 2560 m zurück. Am Weg 131 (eventuell am oberen Weg am Moränenkamm) zurück zur Schutzhütte 2147 m. Nach einer Stärkung auf gutem Weg nach Oberiss zum Auto 1735 m.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof Fulpmes Endstation von Innsbruck, ÖBB: www.oebb.at

Mit dem Bus nach Neustift und zur Oberisshütte ev. mit Taxi.

Anfahrt

Von Innsbruck auf der B13 Richtung Brenner - Abfahrt Stubaital, und ins Stubaital bis Milders; dort ins Oberbergtal abzweigen bis knapp unter die Oberiss-Hütte (gebührenpflichtiger Parkplatz).

Parken

Großer Parkplatz, unter der Oberiss-Hütte (gebührenpflichtig € 4,- /T ag 2010) auf 1735 m.

Koordinaten

DD
47.094263, 11.193571
GMS
47°05'39.3"N 11°11'36.9"E
UTM
32T 666471 5217974
w3w 
///zulassen.anpassung.ferne
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

ÖAV-Karte Hochstubai auf DVD Freytag & Berndt WK 241 (Innsbruck-Stubai-Sellrain-Brenner) 1:50000; ÖK 50 Blatt 147

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Hochtourenausrüstung (Brust-u. Hüftgurt, Seil), unbedingt Steigeisen und Pickel.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Konstantin Mayer
27.09.2021 · Community
Lange, aber lohnenswerte Tour. Die Tour beinhaltet: 1.leichtes Bergwandern ohne Höhengewinn (Von Hütte ins Tal des Alpeiner Bachs hinein) - ca. 1½h 2. Alpines Bergsteigen auf teils wackelndem/losem Blockgelände. Teilweise Drahtseil versichert. Nicht ausgesetzt. (Bis zum Einstieg in den Gletscher) - 1½-2 h 3. Aufstieg auf dem Gletscher (größtenteils spaltenfrei) - 1½h 4. Leichte Kletterei (I. Gelände, über den Grat bis zum Gipfel) 1-1½ h Abstieg wie Aufstieg. Für den gesamten Aufstieg sollten 7h eingerechnet werden. Für den Abstieg 4-5 h, je nach Beschaffenheit/Schneesituation auf dem Gletscher.
mehr zeigen
Gemacht am 25.09.2021
Foto: Konstantin Mayer, Community

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
I schwer
Strecke
23,7 km
Dauer
9:45 h
Aufstieg
1.810 hm
Abstieg
1.810 hm
Höchster Punkt
3.474 hm
Tiefster Punkt
1.735 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.