Ruderhofspitze (3.473 m) über Alpeiner Ferner von Franz-Senn-Hütte
Beeindruckende Skihochtour auf einen der höchsten Gipfel in den Stubaier Alpen. Von Gletscherbrüche über ausgesetzte Grate bis hin zu einem tollen Aussichtsgipfel bietet diese Tour alles was das Hochtourenherz begehrt.
schwer
Strecke 18 km
Die Ruderhofspitze ist einer der markantesten Gipfel im Tourengebiet der Franz-Senn-Hütte. Der lange Zustieg lohnt sich im Winter besonders, den im Unterschied zu einer Sommertour ersparen wir uns so den "Hatscher" beim Abstieg und geniesen vielmehr eine feine, nicht steile Abfahrt. Der Alpeiner Gletscher hat wenige kritische Stellen und die können gut umgangen werden. Der Abschlussgrat ist lange (700 m) und erfordert sicheres Gehen im ausgesetzten Gelände. Nach der Tour wartet die Franz-Senn-Hütte mit feinem Essen und tollen Service auf uns.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Ruderhofspitze, 3.473 m
Tiefster Punkt
Franz-Senn-Hütte, 2.147 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Alpeiner Gletscher sollte nicht unterschätzt werden, auch wenn er nicht immer angeseilt überquert werden muss. Zumindest die Hüftgurte sollten angelegt und das Seil griffbereit sein. Der Gipfelgrat kann je nach Verhältnis stark schwanken. Wenn er gespurt werden muss, wird es deutlich anspruchsvoller und anstrengender als bei einer gut angelegten Spur. Thomas Fankhauser (Hüttenwirt Franz-Senn-Hütte) gibt fundiert Auskunft über die Verhältnisse.Start
Franz-Senn-Hütte (2.184 m)
Koordinaten:
DD
47.085013, 11.168673
GMS
47°05'06.0"N 11°10'07.2"E
UTM
32T 664610 5216893
w3w
///bessere.sprosse.strömt
Ziel
Franz-Senn-Hütte
Wegbeschreibung
Von der Franz-Senn-Hütte folgen wir dem Alpeiner Bach flußaufwärts in Richtung Alpeiner Ferner. In der Früh spüren wir oft noch den kalten Wind vom Gletscher. Nach einer ersten Steilstufe erreichen wir eine große ebene Fläche die wir überqueren um zu den Anfängen des Alpeiner Gletscher zu gelangen. Der deutlich sichtbare Gletscherbruch zwischen 2.800 und 3.000 m wird in einem weiten Bogen nach Westen umgangen. Anschließend überqueren wir den Gletscher in südöstlicher Richtung um zur Oberen Hölltalscharte zu gelangen. Diese ist weithin sichtbar, westlich der Scharte ist ein Felsformation die wie zwei Kamelhöcker aussieht. Bei der Scharte ist Skidepot. Zuerst einen kurzen Felsgrat höher bis der fast ebene Firngrat erreicht wird. Auf diesem immer entlang der Schneide bis zum Gipfelhang. Kurz unter dem Gipfel wartet noch eine kurze Felsstufe, über diese unschwer zum Gipfel.
Der Abstieg bzw. die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspuren.
Alternativ kann anstatt über die Obere Hölltalscharte auch über eine steile Rinne nördlich davon aufgestiegen werden. So wird der lange Grat umgangen. Dazu sind aber unbedingt gute Verhältnisse und ausreichend Schnee in der gesamten Rinne notwendig, sonst bewegen wir uns im sehr steilen Schotter...
Für ambinitionierte Skihochtourengeher gibt es bei optimalen Verhältnissen die Option über die Ruderhof-Nordflanke abzufahren, über die Südseite auf die Östl. Seespitze aufzusteigen und dann über die Nordwestflanke abzufahren...
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Im Winter ist der Ausgangspunkt zu Touren rund um die Franz-Senn-Hütte Seduck im Oberbergtal bei Milders. Dies ist mit Öffentlichen Verkehrsmittel nicht zu erreichen. Eine Alternative ist mit dem Zug bis Innsbruck, von dort mit dem Bus bis Neustift und von dort mit einem Taxi (unterschiedliche Anbieter) bis zum Ausgangspunkt.Anfahrt
Mit dem Auto auf der A13 (Brennerautobahn) bis zur Ausfahrt Stubai. Von dort weiter bis Neustift und in Neustift beim Kreisverkehr bei der ersten Ausfahrt in Richtung Milders. Direkt in Milders ins Oberbergtal abzweigen. Franz-Senn-Hütte ist angeschrieben (ebenso Brandstattalm). Dann weiter bis zum Ende der Fahrmöglichkeiten bei Seduck.Parken
Mittelgroßer, kostenfreier Parkplatz bei Seduck. Das Gebiet ist im Winter bei Skitourengeher sehr beliebt, deshalb füllen sich die Parkplätze rasch. Im Zweifel muss weiter vorne (Brandstattalm) geparkt werden.Koordinaten
DD
47.085013, 11.168673
GMS
47°05'06.0"N 11°10'07.2"E
UTM
32T 664610 5216893
w3w
///bessere.sprosse.strömt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 31/1 Stubaier Alpen, Hochstubai, 1:25.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Skihochtourenausrüstung inkl. Gurt, Seil, Pickel und Steigeisen. Bei Wind kann es rasch sehr kühl werden, an warmen Frühlingstagen unbedingt auf adequaten Sonnenschutz achten.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
18 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.335 hm
Abstieg
1.374 hm
Höchster Punkt
3.473 hm
Tiefster Punkt
2.147 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen