Route Scharmoin – Lenzerheide
Wanderung
· Albula
Höhenweg von Alp zu Alp
mittel
Strecke 8,2 km
Die Lenzerheide bündelt spannende landschaftliche Kontraste. Hohe Berge umgeben die parkartige Hochebene auf zwei Seiten. Der höchste Gipfel ist das Parpaner Rothorn. In seiner Flanke verläuft ein herrlicher Höhenweg.
Autorentipp
Badeplausch am Heidsee: Von der Talstation der Rothornbahn führt ein Spazierweg zum Strandbad am südwestlichen Ende des Sees. Lido Heidsee, Tel. 081 384 06 01

Autor
Schweizer Wanderwege / Suisse RandoAktualisierung: 16.04.2015
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.988 m
Tiefster Punkt
1.492 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
http://www.de.nivea.ch/Beratung/ext/de-fr-CH/pflege-dein-land/nivea-unterstuetzt-die-Schweizer-WanderwegeStart
Mittelstation der Rothornbahn (Scharmoin) (1.904 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'763'124E 1'179'060N
DD
46.742757, 9.573432
GMS
46°44'33.9"N 9°34'24.4"E
UTM
32T 543804 5176737
w3w
Ziel
Talstation der Rothornbahn in Lenzerheide
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist die Mittelstation Scharmoin der Rothornbahn. Der gut ausgebaute Bergpfad führt in leichtem Abstieg über Alpweiden und Bergwald dem Hang entlang. Als botanischer Waldlehrpfad vermittelt dieser Abschnitt interessante Informationen
zu den örtlichen Pflanzen- und Baumarten. Am Ende des Höhenwegs befindet sich ein schöner Picknickplatz, in dessen Nähe die
Aua da Sanaspans als prachtvoller Wasserfall über die Felsen fliesst. Familien mit kleineren Kindern steigen von hier mit Vorteil direkt ins Tal ab. Wer den kurzen, aber steilen Aufstieg nicht scheut, schaltet als Variante noch einen Bogen hinauf zur Alp Sanaspans ein. 150 Höhenmeter weiter oben überquert man den Bergbach auf einem Steg und stösst kurz danach auf eine Wegverzweigung: Hangwärts geht es in wenigen Minuten zu den Alphütten; talseits wird in die Abstiegsroute eingeschwenkt. Diese verläuft zunächst in mehreren Zickzackkehren durch den Wald. Kurz nach der neuerlichen Überquerung des Sanaspans-Bachs durchstreift man die höher gelegenen Ortsteile von Lenzerheide. Am Sportzentrum vorüber gelangt man zurück zum Ausgangspunkt des Ausflugs, der Talstation der Rothornbahn.
zu den örtlichen Pflanzen- und Baumarten. Am Ende des Höhenwegs befindet sich ein schöner Picknickplatz, in dessen Nähe die
Aua da Sanaspans als prachtvoller Wasserfall über die Felsen fliesst. Familien mit kleineren Kindern steigen von hier mit Vorteil direkt ins Tal ab. Wer den kurzen, aber steilen Aufstieg nicht scheut, schaltet als Variante noch einen Bogen hinauf zur Alp Sanaspans ein. 150 Höhenmeter weiter oben überquert man den Bergbach auf einem Steg und stösst kurz danach auf eine Wegverzweigung: Hangwärts geht es in wenigen Minuten zu den Alphütten; talseits wird in die Abstiegsroute eingeschwenkt. Diese verläuft zunächst in mehreren Zickzackkehren durch den Wald. Kurz nach der neuerlichen Überquerung des Sanaspans-Bachs durchstreift man die höher gelegenen Ortsteile von Lenzerheide. Am Sportzentrum vorüber gelangt man zurück zum Ausgangspunkt des Ausflugs, der Talstation der Rothornbahn.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus (Linie 182) von Chur zur Talstation der Rothornbahn, dann mit der Seilbahn zur MittelstationAnfahrt
Von Chur über die B3 nach LenzerheideParken
Parkplatz an der Talstation der RothornbahnKoordinaten
SwissGrid
2'763'124E 1'179'060N
DD
46.742757, 9.573432
GMS
46°44'33.9"N 9°34'24.4"E
UTM
32T 543804 5176737
w3w
///unterschreiben.fremde.verlangt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, evtl. VerpflegungSchwierigkeit
mittel
Strecke
8,2 km
Dauer
2:50 h
Aufstieg
203 hm
Abstieg
608 hm
Höchster Punkt
1.988 hm
Tiefster Punkt
1.492 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen