Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Route der Klammen - 4. Wandertag
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 4

Route der Klammen - 4. Wandertag

· 1 Bewertung · Wanderung · Salzburger Saalachtal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Salzburger Saalachtal Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Maximilian Nikelski, Salzburger Saalachtal Tourismus

Wandern auf der Route der Klammen: 4. Wandertag
Von Reith über Au und den Obermayrberg über mehre Almen nach St. Martin.

mittel
Strecke 18,3 km
6:30 h
950 hm
900 hm
1.360 hm
570 hm

 

Der 4. Wandertag startet in Unken/Reith und führt über Au zur Mayerbergklamm. Weiter geht’s dann über die Auer Wiesen zur Kematsteinalm, zur Jochingalm und zur Hundalm. Über den Pöchtlbauern und Wildental geht es dann hinunter nach St. Martin.

Autorentipp

Durch einen Wegneubau müssen zeitweise die Wege zur Hundalm gesperrt werden. Die Variante 1 zum Obermayrberg und dann über die Auer Wiesen nach Lofer und der Saalach entlang nach St. Martin ist immer möglich. 
Profilbild von Salzburger Saalachtal
Autor
Salzburger Saalachtal
Aktualisierung: 29.03.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.360 m
Tiefster Punkt
570 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 47,13%Schotterweg 12,65%Naturweg 8,92%Pfad 27,61%Unbekannt 3,66%
Asphalt
8,6 km
Schotterweg
2,3 km
Naturweg
1,6 km
Pfad
5,1 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Pauschalangebot  Wandern ohne Gepäck

Trekkingtour auf der Route der Klammen:
Lofer - Loferer Alm - Unken - Reith - St. Martin - Weißbach - Lofer.
7 Übernachtungen - 6 Wandertage Wandern von Ort zu Ort, das Gepäck wird täglich nachtransportiert und wartet am Zielort.

Bei Buchung des Pauschalangebotes können wir gewährleisten, dass die Unterkünfte für 1 Nacht in den verschiedenen Orten zur Verfügung stehen. 

Start

Reith (576 m)
Koordinaten:
DD
47.625680, 12.726380
GMS
47°37'32.4"N 12°43'35.0"E
UTM
33T 329178 5277202
w3w 
///übrigens.mitgefühl.gelehrig
Auf Karte anzeigen

Ziel

St. Martin

Wegbeschreibung

Verlauf: Reith – Au (Auer Kircherl) – Mayrbergklamm – Auer Wiesen – Kematsteinalm – Jochingalm – Hundalm – Pechtlbauer - Wildental - St. Martin

Heute startet Ihr Eure längste Tagesetappe der Woche. Ihr wandert über den Gaissteig nach Reith, biegt bei der Reiter Kapelle rechts ab und wandert vorbei am Lenzenbauern (Pestsäule) zum Auer Kircherl. Kurz nach der Kirche  zweigt Ihr links zur Mayrbergklamm ab, diese durchquert Ihr und biegt dann nach rechts ab zu den Auerwiesen. (Bei Regen kein guter Weg, Ausweichmöglichkeit:  Au-Scheffsnoth-Auerwiesen) Wenn Ihr die Asphaltstraße der Auerwiesen erreicht haben, biegt Ihr nach rechts ab und erreicht in ca. 1/ 2 Stunde links gelegen die Hubertuskapelle.  

Von hier aus wandert Ihr hinauf zur Kematsteinalm und über einen teilweise steileren Weg weiter zur Jochingalm und zur Hundalm. Hier lädt Euch eine Bank und ein Brunnen zum Rasten ein. Weiter geht’s dann auf dem neuerbauten Forstweg zum Pöchtlbauern und von dort auf der Asphaltstraße über Wildental zum Pass Luftenstein und nach St. Martin, Eurem heutigen Etappenziel. Ca. 7-8 Stunden (nehmt Euch genügend Jause mit, es gibt keine Einkehrmöglichkeit nach dem Dorf Au)

Koordinaten

DD
47.625680, 12.726380
GMS
47°37'32.4"N 12°43'35.0"E
UTM
33T 329178 5277202
w3w 
///übrigens.mitgefühl.gelehrig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Mayr Wanderkarte Nr. 71 - Salzburger Saalachtal

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Michaela Knigge 
23.06.2022 · Community
Ein sehr schöner und landschaftlich abwechslungsreicher Weg. Leider 50% Asphalt und breite, rutschige Schotterstraßen. Der Pfad um den Hundskopf ist voller Kuhfladen und teilweise so von Kühen ausgetreten und abgerutscht, dass es an manchen ausgesetzten Stellen gefährlich wird, weil man nichts findet, wo man treten kann. Zudem ist der gesamte Weitwanderweg nirgendwo beschildert. Und die nötige Beschilderung zum nächsten Wegeziel fehlt auch an vielen Kreuzungen.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,3 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
950 hm
Abstieg
900 hm
Höchster Punkt
1.360 hm
Tiefster Punkt
570 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.