Roter Stein in den Lechtaler Alpen – Rundtour über die steile Ostrinne
Vom Gipfel über die sehr steile Ostrinne hinunter in das Steinmäuerle Kar und weiter bis zur Verengung des Schöntals auf ca. 1800 m Seehöhe. Auffellen und über Hänge hinauf ins Steinmäuerle Kar. Nun rechtshaltend zur markanten Scharte zwischen dem Ostgrat des Roten Stein und dem Punkt 2185 m hinauf. Von hier über die steilen Nord- und Nordosthänge zurück zum Ausgangspunkt.
Sicherheitshinweise
Die Schitour auf den Roten Stein verlangt absolut sichere Verhältnisse, da die Nordhänge aufgrund ihrer Steilheit häufig lawinengefährdet sind.Der Anstieg zum Gipfel im Bereich des Nordgrates ist sehr steil und mitunter ausgesetzt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für diese Route Voraussetzung.
Alternativ besteht die Möglichkeit etwas links bzw. unterhalb über eine Schneerinne aufzusteigen. Dies ist etwas leichter, dennoch ist auch hier und vor allem für den oberen Bereich Trittsicherheit notwendig.
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeit im Gasthof Roter Stein in Klein-Stockach (wenige Hundert Meter talauswärts)Gasthof Roter Stein (1.198 m, Privat): Tel. +43/(0)5674/8235, E-Mail: info@roterstein.com , www.roterstein.com, nahezu ganzjährig geöffnet
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist für diese Schitour nicht zu empfehlen, da kein Bus in das Stockachtal.Anfahrt
Von Süden/Tiroler Inntal:Von Osten kommend auf der Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt Silz/Mötz/Fernpass. Nun auf der Bundesstraße B179 über Obsteig, Nassereith, Fernpass bis Bichlbach. Auf der Landesstraße 21 bis zur Abzweigung Bichlbächle. Hier nun linkerhand über eine schmale Straße in das Stockachtal bis kurz unterhalb der Bauernhöfe von Bichlbächle.
Von Westen kommend auf der Arlberg-Schnellstraße S16 bzw. der Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt Imst. Weiter auf der Bundesstraße B171 bis Imst. Anschließend auf der Bundesstraße B189 durch das Gurgltal bis Nassereith. Weiter siehe oben.
Vom Lechtal kommend auf der Bundesstraße B198 bis Stanzach. Weiter auf der Landesstraße L21 in Richtung Namlos, Kelmen und Berwang. Von Berwang weiter in Richtung Bichlbach. Wenige Kilometer vorher zweigt rechterhand die schmale Straße in das Stockachtal zu den Bauernhöfen von Bichlbächle ab.
Von Norden/Deutschland:
Von Norden über die Autobahn A7 bis Reutte und weiter auf der Bundesstraße B179 bis Bichlbach. Links abbiegen und auf der Landesstraße L21 bis zur Abzweigung Bichlbächle. Der schmalen Straße in das Stockachtal taleinwärts bis unterhalb der Bauernhöfe von Bichlbächle folgen.
Von Nordosten kommend von München auf der Autobahn A95 bis Eschenlohe. Weiter auf der Bundesstraße B23 über Garmisch-Partenkirchen bzw. auf der Bundesstraße B187 bis Ehrwald/Lermoos. Einmündung in die Fernpass-Straße B179 und Fahrt bis Bichlbach. Nun auf der Landesstraße L21 in Richtung Berwang. Schon bald nach Bichlbach zweigt linkerhand die schmale Straße in das Stockachtal ab und führt uns zum Ausgangspunkt unterhalb der Höfe von Bichlbächle.
weitere Infos: siehe Anfahrtsplaner (unterhalb von Service)
Parken
Gebührenfreie Parkplätze unterhalb der Höfe von Bichlbächle.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
LVS-Gerät, Sonde, Schaufel. Im Frühjahr wird die Mitnahme von Harscheisen empfohlen.Für die Gipfelbesteigung ist die Mitnahme von (Leicht-)Steigeisen oder Snowline Spikes (www.kochalpin.at) durchaus ratsam.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen