Rote Wand über Halssattel vom Linzerhaus
Leichte Skitour die auch als Rundtour mit Abfahrt zum Brunnsteinersee erfolgen kann. Über den Teichlboden mit seinem mäandernden Bach geht es gemütlich los. Die flachen Hänge mit lichtem Wald bieten immer wieder schöne Ausblicke auf die steile Felswand des Stubwies. Der Hang hinauf zum Halssattel erfordert einige Spitzkehren im mittelsteilen Gelände. Vom Halssattel südwärts hinauf Richtung Mitterberg und eine kurze Steilstufe queren, die je nach Schneelage mehr oder weniger schwierig ist. Diese kurze Querung wird durch die Abfahrer bzw. den Wind oft unangenehm hart, daher sind Harscheisen empfehlenswert.
Weiter geht es dann wieder ganz einfach im flachen Gelände bis in die große Mulde zwischen Mitterberg und Rote Wand Gipfel. Von hier rechtshaltend über hügeliges, freies Gelände hinauf zum rechten Rand des Gipfelaufbaus. Entlang der Kante in einem großen Rechtsbogen zum Gipfel. Der Schnee ist im Bereich des letzten Stücks oft stark vom Wind geprägt. Der Gipfel bietet einen guten Überblick über die Skitouren im Bereich des Linzerhauses (Stubwies, Angerkogel, Toter Mann mit Seeleiten) und einen guten Blick auf die Berge der Steiermark.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Tour wird häufig begangen, trotzdem Lawinengefahr im Bereich Halssattel beachten.
Weitere Infos und Links
Das ganze Gebiet ist Teil eines Naturschutzgebietes.Literatur: Skitourenführer Region Pyhrn-Priel von Stoderegger und Zehetner
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auf der Forststraße gehen wir nordwärts bis kurz vor die Stubwiesalm und beim Wegweiser (rechts Stubwieswipfel) zweigen wir nach links ab. Entlang vom Sommerweg steigen wir mit ein paar Spitzkehren durch lichten Lärchenwald hinauf in den Halssattel. Nun halten wir uns links (südwärts) und gelangen über einen kurzen steilen Hang mit einer Querung nach links (südwärts) wieder in flaches Gelände. Zuerst gehen wir auf gleicher Höhe, dann leicht bergab in die große Mulde zwischen Mitterberg und Rote Wand Gipfelbereich. Von hier gelangen wir rechtshaltend über freie Hänge zum Nordrand des Hanges mit steilem Abbruch. Entlang der Kante steigen wir in einem Bogen zum Gipfel.
Die Abfahrt kann entlang der Aufstiegsroute erfolgen oder direkt vom Gipfel ein Stück am Grat zurück und kurz steil nach Norden hinab in die Scharte und durch das Kar zum Brunnsteinersee hinab und flach zurück zum Skigebiet und zum Linzerhaus. Die Variante durch das Brunnsteinerkar ist besonders bei Firn empfehlenswert, setzt aber ausreichend Schnee voraus (z. T. große Felsblöcke).
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Pyhrnbahn von Linz oder von Selzthal nach Spital am Pyhrn und mit Bus zum Skigebiet Wurzeralm.Das Linzerhaus liegt im Talkessel des Teichlbodens nahe der Bergstation der Standseilbahn (Aufstiegszeit: ca. 1 Stunde).
Anfahrt
Auf der Pyhrnautobahn A9 von Sattledt (Knoten mit Westautobahn A1) oder von Süden durch Bosrucktunnel bis zur Abfahrt Spital am Pyhrn und auf Landesstraße Richtung Pyhrnpass und zum Skigebiet Wurzeralm.Parken
Großer Parkplatz beim Skigebiet Wurzeralm, der Teil direkt neben der Standseilbahn ist für Nächtigungsgäste reserviert.Hinweis: Für Pistengeher/Tourengeher gibt es ca. 200 m oberhalb des Großparkplatzes neben der Pyhrnpass-Straße einen eigenen Tourengeher-Parkplatz. Parkgebühr für Pistengeher (Stand Jän 2014: Euro 4,- je Person je Tag); für Liftbenützer keine Parkgebühr.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen