Rosenbach-Quadiaalm-Bärengraben-Runde
Bei dieser mittleren Bergwanderung streben wir, am Dürr- und Radischkogel vorbei, stetig auf eine Alm unterhalb des Kahlkogels zu - sie ermöglicht einen großartigen Blick nach NO
Während dieser Berg-Rundwanderung in den westlichen Karawanken trifft man auf ca. 14 km, 800 Hm, Pausen und einer Alternative zumeist Hauptwirtschaftswege (HWW), nur zwischen dem Dürr- und Radischkogel führt ein ca. 1,2 km langer Pfad nach oben. Auf der Quadiaalm eröffnet sich dem Bergwanderer ein eindrucksvoller Ausblick: Sattnitz, Drau, Feistritzer Stausee, Kapellenberg, Kotschna, Kahlkogel - und 400 m später: Hahnkogel, Rosenkogel, Frauenkogel, Kleiner Frauenkogel und Teile des Hühner- bzw. Mittagskogels. Im Bärengraben trifft man auf eine Variante des Südalpenweges - am Bärenbach entlang gehen wir an der Bärenhütte und am Alten Bärental vorbei, bis wir auf den Gratschenitzengraben mit dem Gratschenitzenbach und etwas später auf den Rosenbach treffen.
[1 Alternative und 7 Pausen]
Autorentipp
Die Wahl für die Alternative 1 ist sehr zu empfehlen, zumal dieser Steig dem Wanderer die Nordseite des Kahlkogels näher bringt!
Sicherheitshinweise
Kurz nach Kaltwasser ist beim Einstieg in den längeren, aufwärtsführenden Pfad Vorsicht geboten!
Auf diese 14 km-Rundwanderung ist ein Wechsel von Hauptwirtschaftswegen (HHW) und asphaltierten öffentlichen Wegen (Landesstraße und Bf.-Zufahrtsweg) notwendig - auf letzteren halten wir uns strikt an das LINKS GEHEN (paarweises Gehen ist dabei möglich).
Weitere Infos und Links
Bei der Rückkehr nach Klagenfurt ist der Fahrweg über die Draubrücke nach Selkach/Ludmannsdorf wegen der Schönheit des Feistritzer Stausees sehr zu empfehlen.
Gasthaus Matschnig, Rosenbach 16, 9183, T: 04253 8106
GEMEINDEGLIEDERUNG:
St. Jakob gliedert sich in sechs Katastralgemeinden: Schlatten, Frießnitz, Maria Elend, Mühlbach, St. Peter und St. Jakob. Die Gemeinde umfasst folgende 21 Ortschaften (Einwohnerzahlen Stand 1. Jänner 2015[1]) – wir durchwandern Maria Elend (Podgorje), 514 / Rosenbach (Podrožca), 339 / Schlatten (Svatne), 393
TOURISMUS-INFOS:
Marktgemeinde St. Jakob im Rosental, 9184 St. Jakob i.R., Marktstraße 7a
T 04253/2295-24, E-Mail: st-jakob-ros@ktn.gde.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
Abft.: 07:00 Uhr, Benediktinerplatz AP: 07:45 Uhr, Rosenbacher Landesstraße, 200 m nach dem Viadukt
mittlere Bergwanderung, 800 Hm, 14 km, Dauer: 7 h – 5 ½ h Gehzeit
WEGPUNKTE: Rosenbach/Viadukt-westl. des Radischkogels-Quadiaalm-Bärengraben-KW Bärental-Rosenbach/Viadukt/PP
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir wandern von der SH 561 m in Ri. S, der Weg-Nr. 676A entlang, dabei ignorieren wir zwei nach re. abgehende Wege. Bei der nächsten Gabelung bleiben wir li. Nach ca. 500 kommt von re. die Nr. 676 – dieser Wegnummer folgen wir bis nach der Quadiaalm (1. Pause, 1,1 km, 744 m)
2. Wir gehen weiter in Ri. Kaltwasser, davor die von li. kommenden Wege nicht beachten – vor Kaltwasser kommt von li. die Wegnummer 675 (er kommt vom Südalpenweg 603). Nach einer Rechtskurve gehen wir weiter nach S (einen Wirtschaftsweg von re. kommend ignorieren) – wir halten uns bei der Kreuzung nach li. (Weg-Nr. 676) (2. Pause, 1,7 km, 856 m).
3. Wir wandern östlich des Dürrkogels und in der weiteren Folge westlich des Radischkogels – nach ca. 150 Hm machen wir die 3. Pause, 2,2 km, 1 005 m. Nach weiteren ca. 150 Hm im bewaldeten Steilstück erfolgt die 4. Pause, 2,8 m, 1 150 m. Nun ignorieren wir zuerst zwei Wege, die nach re. abgehen und etwas später halten wir uns bei einer Gabelung rechts – wir sind auf der Quadiaalm, beim Zollhaus und einer unbewirtschafteten Hütte (5., große Pause, 3,9 km, 1 275 m).
4. Nach ca. 200 m folgen wir bei einer Spitzkehre dem Hauptwirtschaftsweg (HWW) nach NW. Nach ca. 300 m überqueren wir einen Weg, der links zum Kahlkogel führt – dabei verlassen wir die Weg-Nr. 676 und folgen nun abwärts gehend dem HWW bzw. der Weg-Nr. 677. An der Kreuzung befinden wir uns am höchsten Punkt der Rundwanderung mit der 6., kurzen Pause, 4,3 km, 1 317 m und beraten über die Alternative.
ALTERNATIVE: Wir gehen entlang eines Pfades und nahe eines HWW ca. 600 m und ca. 100 Hm nach SO zur oberen Quadia bzw. Schwigenitzen und gehen danach wieder zurück.
5. Nach ca. 1,1 km ignorieren wir einen li. abgehenden Weg und treffen nach einigen Kurven auf den Südalpenweg Nr. 603A/9 (er führt nach li. zum Rosenbachsattel) – nach ca. 300 m machen wir bei der Bärenhütte die 7. Pause, 8,5 km, 900 m.
6. Am Alten Bärental vorbei treffen wir beim Kraftwerk Bärental auf den Gratschenitzengraben und auf den Südalpenweg 603 – dabei ignorieren wir 3 Abzweigungen. Wir gehen nach re, NO und treffen nach ca. 1 km auf eine scharfe Rechtskurve und Brücke der L 56, die uns nach links oben zum Gh. Matschnig führt (8., große Pause, 12,7 km, 582 m).
7. Wir wandern wieder nach unten zur Brücke der L 56 und gehen nach li., O - der Asphaltweg führt uns nach ca. 900 m zum PP (13,8 km, 561 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindungen zum BenediktinerplatzAnfahrt
Benediktinerplatz-Viktringer Ring-Rosentalerstraße (B 91)-Lambichl-Köttmannsdorf-Wellersdorf-Feistritz/Rosental (B 95)-Maria Elend-Tallach-Rosenbacher Landesstraße (L 56), 200 m nach dem Viadukt-PP linksParken
Rosenbacher Landesstraße (L 56), 200 m nach dem Viadukt-PP linksKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte der Gemeinde St. Jakob im Rosental 1 : 50 000
Karawanken Karte 1 : 60 000
Panoramaweg Südalpen, Etappen 1-6, Carnica Rosental 1 : 50 000
freytag & berndt WK 5233 Wörthersee-Ossiacher See-Faaker See-Keutschacher See 1 : 35 000
Diese aussichtsreiche, jedoch teilweise anstrengende Bergwanderung führt sehr nahe an die südlichen Kalkalpen (hier an den Kahlkogel) heran. Der besondere Reiz dieser 14-km-Wanderung liegt in der Polarität: einmal hinauf, einmal herunter...