Gerade noch erreicht die Rinnenspitze die 3000m Marke und bietet doch ein Panorama auf das umliegende vergletscherte Gebiet, das seinesgleichen sucht.
mittel
Strecke 12,7 km
Dauer6:00 h
Aufstieg1.248 hm
Abstieg1.248 hm
Höchster Punkt3.000 hm
Tiefster Punkt1.746 hm
Der Anstieg von der Oberissalm ist gut in einem Tag möglich und führt über traumhaftes Gelände an der Franz-Senn Hütte vorbei zur Rinnenspitze. Ein Abstecher zum Rinnensee lohnt sich auf jeden Fall, bevor der letzte steile, teilweise versicherte Aufstieg zum Gipfelgrat wartet. Ein gewisses Maß an Trittsicherheit ist auf jeden Fall gefordert um diese Tour genießen zu können.
Autorentipp
Für trittsichere Bergsteiger, die sich bei Kletterei bis zum 2. Grad wohl fühlen, ist die Überschreitung zum Kreuzkamp und Blechnerkamp empfehlenswert.
Von der Oberissalm über den Sommerweg oder den Winterweg hinauf, an der Alpeinalm vorbei, zur Franz-Senn Hütte. Hier wenden wir und Richtung Norden und folgen den Wegweisern Richtung Rinnenspitze. Nach ca. einer weiteren Stunde wird der Rinnensee erreicht, den man auf jeden Fall mitnehmen sollte. Von hier in ca. 45min (auch wenn am Wegweiser jemand 75min ergänzt hat, ist dieser Abschnitt in weniger als 60min zu schaffen) steil, teils versichert, hinauf zum Grat. Über diesen in wenigen Minuten zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg.
Wer die Überschreitung zum Kreuzkamp und Blechnerkamp anpeilt, steigt kurz den aufstiegsweg zurück ab, bevor es weglos meist am Grat, mal links oder rechts davon, zum Kreuzkamp geht (Stellen II). Von dort durch Geröll zum Blechnerkamp (Stellen I) und weiter, durch ein steiles Geröllkar hinunter zur Alpeinalm. Sehr gute Beschreibung zu dieser Überschreitung gibt es auf www.hikalife.com
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen