Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Rila-Durchquerung
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Rila-Durchquerung

· 2 Bewertungen · Mehrtagestour
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Alpen.Net Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Karsten Seliger, DAV Sektion Alpen.Net
Im Südosten Europas erhebt sich das Rila-Gebirge. Ich habe Ende der 80er Jahre fünf Jahre in Bulgarien verbracht – und möchte Euch mitnehmen auf die Durchquerung der höchsten Berge des Balkans.
schwer
Strecke 99,3 km
45:00 h
6.205 hm
6.512 hm
2.925 hm
840 hm
6- bis 7-Tages-Tour durch das Rilagebirge mit Übernachtung auf einfachen Hütten:

- 1. Tag: Anreise zum Rila-Kloster, Besichtigung des Rila-Klosters, kurze Eingehtour zur den Kapellen Sv. Luka und Sv. Ivan Rilski (optional)
- 2. Tag: Rila-Kloster - Hütte Maljovitsa (1.992 m), ggf. Abstecher zum Maljovitsa-Gipfel
- 3. Tag: Hütte Maljovitsa - Hütte Ribni Ezera (2.230 m), Abstecher zum Gipfel Vodni Tschal möglich
- 4. Tag: Hütte Ribni Ezera - Hütte Grntschar (2.110 m)
- 5. Tag: Hütte Grntschar - Gipfel Musala - Hütte Zavratschitsa  (2.178 m)
- 6. Tag: Hütte Zavratschitsa - Hütte Belmeken (2.224 m)
- 7. Tag: Abstieg nach Kostenez, Rückfahrt nach Sofia

Autorentipp

Das Rila-Kloster am Abend besichtigen (bis 21 Uhr geöffnet) - dann sind die Touristenmassen weg, und mit der Berglandschaft im Hintergrund ergibt sich eine wundervolle Stimmung.
Profilbild von Karsten Seliger
Autor
Karsten Seliger 
Aktualisierung: 27.01.2015
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Musala, 2.925 m
Tiefster Punkt
Dorf Kostenez, 840 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour ist zwar technisch weitgehend unschwierig (eine mit Stahlseilen gesicherte Stelle am vorletzten Tag), aber konditionell ziemlich anspruchsvoll. Zwischen den Hütten gibt es keinerlei Infrastruktur und man ist auch über weite Strecken allein unterwegs. Gefragt ist der erfahrene, selbstständige Wanderer.

Weitere Infos und Links

Nähere Informationen zu den Hütten im Rila gibt es hier.

Start

Rila-Kloster (1.166 m)
Koordinaten:
DD
42.132880, 23.339395
GMS
42°07'58.4"N 23°20'21.8"E
UTM
34T 693345 4667178
w3w 
///gegenständigen.stählern.entdecken
Auf Karte anzeigen

Ziel

Kostenez

Wegbeschreibung

Auftakt: Vom Rila-Kloster zur Kapelle Sv. Luka und zum Grab des Hl. Ivan Rilski: Die kurze Eingehwanderung vom Rila-Kloster aus ist ein angenehmer Spaziergang durch Wald zu zwei alten Kapellen. Hier geht es zur Tour.

1. Etappe: Rila-Kloster - Hütte Maljovitsa: Die erste Etappe der Rila-Durchquerung führt uns in einem weiten Bogen auf den Rücken von Dodov Vrch und Maljovitsa - und dann im Abstieg zur Hütte Maljovitsa. Unser Ausgangspunkt, das Rila-Kloster, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist für die Bulgaren das geistig-kulturelle Zentrum schlechthin - es lohnt sich, etwas Zeit für die Besichtigung einzuplanen. Danach geht es auf in die wilde Welt des Rila-Gebirges: Da der Weg entlang des Druzhlovina-Baches weitgehend verwildert ist, bleibt nur der weite Umweg über Boucher und Vrla. Kurz vor dem Abstieg zur Hütte Maljovitsa kommt man wenige Höhenmeter unterhalb des Maljovitsa-Gipfels vorbei - bei schönem Wetter einen Abstecher wert.

2. Etappe: Hütte Maljovitsa - Hütte Ribni Ezera: Nochmal eine lange Etappe mit fast 1300 Höhenmetern und knapp 19 km. Der Charakter der Landschaft ändert sich beständig: Aufstieg durch Latschen, Höhenrücken, in Felsen eingebettete Seen, weite Graslandschaften, Hangquerungen.

3. Etappe: Hütte Ribni Ezera - Hütte Grntschar: Wir nähern uns dem Musala: von der Hütte Ribni Ezera geht es über weite Rücken zur Hütte Grntschar. Die dritte Etappe der Rila-Durchquerung lässt eine Vorahnung vom östlichen Rila aufkommen: Breite Rücken und fast schon an die Mongolei erinnernde Hochflächen prägen das Landschaftsbild. Doch auch der höchste Punkt des Balkans rückt näher: Zunächst ist der Musala noch ein nur schwer erkennbarer Punkt im Hintergrund, später schält sich seine Kontur am Horizont immer mehr heraus.

4. Etappe: Hütte Grntschar - Musala - Hütte Zavratschitsa: Es geht auf den höchsten Gipfel des Balkans und dann ab in die Botanik. Von der Hütte Grntschar geht es zunächst zurück auf den Kamm - und dann entlang einer beeindruckenden Reihe von Vorgipfeln in Richtung Musala: Wir passieren Yourushki Chal, Marishki Chal, Golyam Bliznak und Malak Bliznak. Dann ist der höchste Punkt des Balkans dran: der Musala. Der Abstieg beginnt zunächst wie der Aufstieg - doch bereits nach kurzem geht es in ein urwüchsiges Tal. An dessen Ende trifft man auf den Fahrweg, der von der Hütte Maritsa kommt - und folgt diesem nach oben bis zum Tagesziel, der Hütte Zavratschitsa.

5. Etappe: Hütte Zavratschitsa - Hütte Belmeken: Diese Etappe führt in den östlichen Teil des Rila - und damit in ein völlig anderes Landschaftsbild mit weiten grasbewachsenen Rücken. Nach einem kurzen Aufstieg von der Hütte geht es lange auf und ab über weite grasbewachsene Rücken sowie durch ebenso weitläufige Senken - die Landschaft erinnert fast an die Mongolei. Enen Anhaltspunkt für den zurückgelegten Weg bieten fast nur die nummerierten Stangen der Winterwegmarkierung - vom Beginn des Rückens bis zum Abstieg sind es über 200. Der Abstieg beginnt dann mit einem seilgesicherten felsigen Abschnitt, bevor es durch Latschen hinab zur Hütte Belmeken und dem gleichnamigen See geht.

6. Etappe: Abstieg von der Hütte Belmeken nach Kostenez: Die Abstiegsetappe zeigt sich nochmals mit üppiger Vegetation - Wald, bunte Wiesen, Himbeeren... Kurz vor Verlassen des Nationalparks Rilas passiert man noch einige imposante Kletterfelsen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit Bus ab Sofia über Blagoevgrad - von dort Anschluss zum Dorf Rila und weiter zum Rila-Kloster.

Anfahrt

Mit dem PKW von Sofia Richtung griechische Grenze, bei Blagoevgrad Abzweig zum Rila-Kloster. Da Ausgangs- und Zielort der Tour unterschiedlich sind, empfehle ich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Parken

Begrenzte Parkmöglichkeiten am Rila-Kloster.

Koordinaten

DD
42.132880, 23.339395
GMS
42°07'58.4"N 23°20'21.8"E
UTM
34T 693345 4667178
w3w 
///gegenständigen.stählern.entdecken
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Bulgarien Pirin- und Rila-Gebirge"

Kartenempfehlungen des Autors

Tourist Map Rila - DOMINO-Verlag

Digitale Karten:

OpenMTB Map Bulgaria: http://openmtbmap.org/donate/odbl/download_bulgaria_de.html

Freizeitkarte Bulgarien: http://download.freizeitkarte-osm.de/garmin/latest/Install_Freizeitkarte_BGR_en.zip

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung. Zusätzlich Teleskopstöcke und Insektenschutz zu empfehlen.

Fragen & Antworten

Frage von Jonas Gräf · 07.09.2022 · Community
Hallo, wie sieht es mit Wanderwegmarkierungen aus? Gibt es ein eigenes Wegzeichen für die Rila-Durchquerung oder muss man sich von Hütte zu Hütte mit den Hüttenbeschilderungen durchschlagen? Die hier empfohlene Wanderkarte hat ja einen 1:50.000 Maßstab und da kann es ja schwer sein, ohne Markierungen den Weg zu finden...
mehr zeigen
Antwort von Frank Landgraf  · 07.09.2022 · Community
Hey Jonas, also man kann es sicher nicht mit den Alpen vergleichen was die Markierungen angeht. Wir hatten damals einige Probleme in der ersten Etappe. Sonst sind die Wege meistens gut erkennbar auch wenn keine Markierungen vorhanden sind. Mit Outdooractive als zusätzliches Hilfsmittel sollte es aber auf jeden Fall gehen. Viel Spaß auf dieser tollen Wanderung. Frank
1 more reply
Frage von Kai Breundl  · 01.09.2022 · Community
Hallo. Die Beschreibung fand ich sehr gut und bin dadurch so begeistert gewesen dass wir eine ähnliche Tour im September machen wollen. Wir planen gerade unsere Übernachtung. Was kosten die Nächte in den Hütten ungefähr und kann man mit Euro zahlen? Würde mich über eine Antwort freuen. Viele Grüße Kai
mehr zeigen
Antwort von Karsten Seliger  · 01.09.2022 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Kai, die Hüttenübernachtungen sind sehr preiswert - umgerechnet zwischen ca. 8 und 15 €. Auch die Verpflegung ist sehr günstig. Euro werden, wenn überhaupt, i.d.R. nur als Scheine angenommen - was das Herausgeben schwierig macht. Ich würde auf jeden Fall ein paar Lewa mitnehmen (kannst Du mit ec-oder Kreditkarte am Geldautomaten holen). Der Lewa wurde 1:1 an die D-Mark gekoppelt, so dass 1 € = 1,95583 Lewa sind. Gruß Karsten
2 more replies
Frage von Dirk Stelzer · 27.05.2020 · Community
Servus, klingt nach eine tollen Tour. Besonders die 1. und 2. Etappe erscheinen recht anspruchsvoll und anstrengend zu sein. Könnte man diese irgendwie in drei Etappen teilen?
mehr zeigen
Antwort von Frank Landgraf  · 27.05.2020 · Community
Hallo Dirk. Es sind einige Hütten verteilt auf das danze Gebirge. Dort stehen auch viele mögliche Wege zur Verfügung. Am besten vor Ort eine Karte besorgen. Ist wirklich eine schöne Tour. Wir sind von Melnik nach Bansko gegangen man kann aber auch anders herum. In Bansko wartet dann halt das Highlight mit dem höchsten Berg wenn man in Melnik startet :-) Beste Grüße Frank
1 more reply

Bewertungen

5,0
(2)
Paolina Kaube
20.09.2022 · Community
Ich habe die Tour gemacht und es war so unfassbar schön!! Es war teilweise schon sehr anspruchsvoll, aber ich habe jeden Tag genossen! Wir haben allerdings in den letzten beiden Hütten niemanden mehr angetroffen, was bedeutete, dass wir nichts mehr zu essen hatten. Wir konnten trotzdem übernachten, weil alles offen war. Vielleicht lag es daran, dass es schon September ist. Vielen, vielen Dank für die tolle Route und die hilfreichen Beschreibungen! :)
mehr zeigen
Gemacht am 11.09.2022
Karsten Seliger 
Hallo Frank, wie so oft in den Bergen gibt es kein "schöner" oder "besser" - sowohl das Pirin wie auch das Rila sind absolut eine Tour wert, und Geschmäcker sind bekanntlich auch verschieden. Das Pirin ist stärker gegliedert, mehr Zacken - das Rila wuchtiger, tief eingeschnitten, vielleicht manchmal auch etwas düsterer, einsamer. Das Rila bietet aufgrund der langen Rücken weite Ausblicke, das POirin mehr Abwechslung. Schau doch mal auf die Bilder meiner Durchquerungen (2x Pirin und 1x Rila sowie 1x Rila im Winter) - vielleicht hilft Dir das bei der Entscheidung weiter. Auf jeden Fall viel Spass ! Gruß Karsten
mehr zeigen
Frank Landgraf 
21.05.2019 · Community
Hallo Karsten Seliger, ein Freund und ich planen eine Woche Bulgarien im Juli. Nun habe ich gelesen, dass Du aus dem Pirin gekommen bist und dann das Rila gewandert bist. Welches von beiden würdest Du empfehlen. Gibt es eines der Gebirge welches spannender/schöner/interessanter/besser ist nach Deiner Meinung. Vielen Dank für Deine Einschätzung. Gruß Frank
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
99,3 km
Dauer
45:00 h
Aufstieg
6.205 hm
Abstieg
6.512 hm
Höchster Punkt
2.925 hm
Tiefster Punkt
840 hm
Etappentour aussichtsreich Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 1
Strecke 19 km
Dauer 11:30 h
Aufstieg 1.855 hm
Abstieg 1.010 hm

Die erste Etappe der Rila-Durchquerung führt uns in einem weiten Bogen auf den Rücken von Dodov Vrch und Maljovitsa - und dann im Abstieg zur Hütte ...

1
von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 18,7 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.260 hm
Abstieg 1.022 hm

Zweite Etappe der Rila-Durchquerung: von der Hütte Maljovitsa zur Hütte Ribni Ezera.

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 16,1 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 750 hm
Abstieg 870 hm

Wir nähern uns dem Musala: Von der Hütte Ribni Ezera geht es über weite Rücken zur Hütte Grntschar.

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 17,5 km
Dauer 8:15 h
Aufstieg 1.320 hm
Abstieg 1.252 hm

Die vierte Etappe der Rila-Durchquerung: Es geht auf den höchsten Gipfel des Balkans und dann ab in die Botanik.

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 16,2 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 970 hm
Abstieg 924 hm

Diese Etappe führt in den östlichen Teil des Rila - und damit in ein völlig anderes Landschaftsbild mit weiten grasbewachsenen Rücken.

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 12,8 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 50 hm
Abstieg 1.434 hm

Letzte Etappe der Rila-Durchquerung: Abstieg durch üppige Vegetation nach Kostenez.

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.