Rieserferner-Durchquerung - Etappe 3: Kasseler Hütte - Hochgall - Kasseler Hütte
Der Hochgall, höchster Gipfel der Rieserfernergruppe, bietet mit seinem Normalweg von Norden eine anregende Hochtour mit langer, aber genussvoller Kletterei in bestem Granit.
schwer
8,4 km
7:30 h
1.240 hm
1.240 hm
Nach einem kurzen Stück auf dem Hartdegen-Wanderweg führen Pfadspuren und Steinmänner weglos unters Graue Nöckl, bis zu dessen Gipfel schon die ersten, teils etwas brüchigen Kletterpassagen zu überwinden sind. Über einen ausgesetzen Grat turnt man dann ein Stück abwärts, um danach über den gestuften Nordwestgrat zum Hochgall zu klettern.
Autorentipp
In den Sanderfeldern des Rieserferners finden sich wunderbar romantische Plätzchen mit Wollgras und fließendem Wasser, die zur Pause zwischen Gipfelglück und Apfelstrudel laden.
Schwierigkeit
II, PD+
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hochgall, 3.436 m
Tiefster Punkt
Kasseler Hütte / Rifugio Roma, 2.274 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Einkehrmöglichkeit
Kasseler Hütte (Rif. Roma)Sicherheitshinweise
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und alpine Erfahrung notwendig! Obwohl der Anstieg auf einem Grat verläuft, bedeuten viele Begeher Steinschlaggefahr.Start
Kasseler Hütte / Rifugio Roma (2274 m) (2.273 m)
Koordinaten:
DG
46.929015, 12.103150
GMS
46°55'44.5"N 12°06'11.3"E
UTM
33T 279479 5201349
w3w
///auszuwählen.neffe.ruderboote
Ziel
Hochgall (3436 m)
Wegbeschreibung
Von der Kasseler Hütte, 2274 m, dem Arthur-Hartdegen-Weg Richtung Ursprung/Lenkstein folgen. Nach 20-30 Minuten führen unterhalb von Hochgall und Östlichem Rieserferner Pfadspuren (Steinmänner) rechts den Hang aufwärts. In den Sanderflächen vor den Gletscherresten den Bach überqueren und im Geröll auf Pfadspuren unters Graue Nöckl, 3084 m. An dessen Westgrat werden die Begehungsspuren deutlicher, zum Gipfel hin gibt es einige leichte Kletterstellen (2 1/2 - 3 Std. von der Hütte).
Vom Grauen Nöckl auf dem schmalen, ausgesetzten Grat absteigen und Richtung Hochgall queren (Stellen II). Dann eine ausgesetzte Steilstufe hinunter (Drahtseil, KS B oder II) zum Ansatz des Hochgall-Nordwestgrates. Diesen in schön gestuftem Fels hochklettern (evtl. Schneefelder links davon benutzend oder berührend). Kurz unter dem Vorgipfel kommen die Schlüsselstellen, zwei plattige Aufschwünge mit Drahtseilen (KS B oder III+/IV-). Bei viel Schnee war früher der kurze Grat-Übergang vom Vor- zum Hauptgipfel, 3436 m, durch Wächten noch eine heikle Zone; heute sollte er im Sommer ausgeapert und problemlos sein (1 1/2 - 2 Std. vom Grauen Nöckl).
Abstieg wie Aufstieg (ca. 3 Std. zur Kasseler Hütte).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
---Anfahrt
---Parken
---Koordinaten
DG
46.929015, 12.103150
GMS
46°55'44.5"N 12°06'11.3"E
UTM
33T 279479 5201349
w3w
///auszuwählen.neffe.ruderboote
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco Blatt 035 Ahrntal, Rieserfernergruppe (1:25.000)
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Evtl. Helm (Steinschlaggefahr!), evtl. Seil und Blockschlingen zum Sichern. Wer für die Drahtseilpassagen ein Klettersteigset braucht, hat hier nichts verloren.Bewertung
Schwierigkeit
II, PD+
schwer
Strecke
8,4 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.240 hm
Abstieg
1.240 hm
Statistik
Karten und Wege
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen