Rieder Hütte (1752 m) – Runde Totengraben (II+) und Hirschluckensteig (I+)
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Teilweise wegloses sowie recht ausgesetztes Alpingelände, immer wieder Kletterstellen I-II, mehrmals schroffe Gehpassagen und steile Pfade auf Geröll, Altschneefelder bis in den Frühsommer+Zustiege sind nicht markiert - die Einstiege somit schwer zu finden. Die Steige selbst sind im Verlauf regelmäßig mit roten Punkten ausreichend gekennzeichnet.
Den Synthetikseilen nicht vollstes Vertrauen (= ganzes Körpergewicht) zusprechen, hängen die den ganzen Winter rum und gewähren zudem die Einschlaghaken nur bedingt zuverlässigen Halt!
Nur bei beständigem Wetter losstarten, wenn Fels und Gras schon aufgetrocknet sind - Rückzug im Totengraben beim Abklettern mitunter problematisch!
Den anspruchsvollen Rundkurs unbedingt im Uhrzeigersinn bewältigen, ist der Totengraben mit seinen längeren, vor allem schwierigeren Kletterstellen im Aufstieg leichter zu meistern!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
TOTENGRABEN: (Einstieg bei ca. 1.060 m, Schwierigkeit II+, meist aber I-II und steile Schrofen)
Auf überraschend viel Kletterei darf man sich im Totengraben einstellen, womit die Bezeichnung „Steig“ nur bedingt zutrifft. Zuerst sucht man sich am Wandfuß rechts den ersten Roten Punkt, dann „hantelt“ man sich zum Nächsten heran. Vorsicht beim Klettern am brüchigen Fels, wird leicht ein Steinschlag ausgelöst! Die erste lange Wandstufe bewegt sich im oberen ersten Grad und schließt mit einer schwierigeren Passage (II+, Fixseil) ab. Steiles Gehgelände mit Schutt und Gras führt im Anschluss rechts zu einen Steingraben (großer roter Punkt) hinauf, in den man einsteigt und sich nach kurzer Kletterei (I-II) der nächsten Herausforderung (bis III) auf einer Wasserrillenplatte stellt. Mithilfe der verknoteten Fixseile wird man aber über den oberen II Grad auch hier nicht hinaus kommen. (ca. 600 Höhenmeter, ca. 2 Stunden)
Nach dem Wandbuch am „Ausstieg“ zieht sich der kupierte Weg über Schrofen zwischen den Latschen zur bewirtschafteten Rieder Hütte (1.752 m) noch dahin, ist aber landschaftlich sehr beeindruckend (mit Gegenanstiegen ca. 200 Höhenmeter, ¾ Stunde)
Von der Hütte nun am Weg zum Hochleckenhaus einsteigen und mit kleinen Zwischenanstiegen letztendlich bis in die Senke auf 1.580 m absteigen. Anhaltspunkt ist nach dem herrlichen Tiefblick zum Hinteren Langbahtsee eine Stahlseilversicherung links und gleich darauf eine rote Markierung „HL“, die die Richtung zum HochLecken (und nicht HirschLucken!) zeigt. (mit kleinen Gegenanstiegen knapp. 100 Höhenmeter, ca. ¾ Stunde)
HIRSCHLUCKENSTEIG: (Einstieg bei ca. 1.580 m, Schwierigkeit vereinzelt I+ und A/B)
Technisch weniger schwierig als der Totengraben ist der Hirschluckensteig, findet man nur noch vereinzelte Kletterstellen (I+) vor bzw. sind diese besser versichert (A/B), dennoch muss man sich beim steilen Abstieg voll konzentrieren. Bei der Markierung „HL“ rechts auf den Steigspuren absteigen, bald wird man hier rote Punkte vorfinden, denen man weiter folgt. Abwechslungsreich führt nach dem Steigbuch die Kombination schwieriges Gehgelände mit Klettereinlagen (großteils versichert) über Felsstufen, Rinnen und steilen Grashängen zur Hirschlucke hinunter, ehe ein mit Stahlseil versicherter sowie ausgesetzter Klettersteig (A/B) auf einem Felsband in das Schuttkar (nach ca. 1 ½ Stunden) auf 1080 m hinunter führt. Trittspuren im Geröll leiten einem schlussendlich auf die „zivilisierte“ Forststraße (auf 950 m) hinunter, auf der ein langer, jedoch landschaftlich idyllischer Hatscher (1 Stunde) entlang dem rechten Seeufer am Hinteren und Vorderen Langbathsee folgt.
Kombinationsmöglichkeiten:
GROSSER HÖLLKOGEL (1.862 m, zusätzlich 200 Höhenmeter)
Hat man eine knappe Stunde Zeit übrig, lohnt sich der Aufstieg von der Rieder Hütte (1.752 m) nach kurzem Abstieg auf den aussichtsreichen Großen Höllkogel (1.851 m). Der Wanderweg ist einfach, markiert und beschildert.
EIBLGUPF (1.813 m)
Tja, die Variante Eiblgupf ist nicht gerade der Brüller, bewegt man sich in der Linksschleife ab der Rieder Hütte (1.752 m) überwiegend zwischen den Latschen. Lediglich am Gipfel kann man einen schönen Rundblick erhaschen. Für den markierten „Umweg“ sollte man 45 Minuten zusätzlich einplanen.
Hinweis
Anfahrt
Von der B145 Richtung Ortszentrum Ebensee, hier rechts zur 8 Km langen Langbathstraße abbiegen und bis zum großen Parkplatz am Langbathsee auffahren.Parken
Parkplatz am Vorderen Langbathsee (667 m)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Helm ratsam, Notfallausrüstung, genügend zu trinken, GPS oder ortskundiger Begleiter von Vorteil, bei weniger Mut ein kurzes SicherungsseilStatistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen