Rheinsteig 6: Im Freistaat „Flaschenhals”
Ganz nebenbei erfahren wir auch Einiges zur Geschichte der Region, führt der Rheinsteig® doch an einem Schaukasten mit Hinweisen zur historischen und aktuellen Landesgrenze vorbei. Auch ein Gästewanderbuch erwarten einen Eintrag. Zudem bewegen wir uns auf dieser Etappe im Freistaat „Flaschenhals“, was durch einschlägige Hinweistafeln erklärt wird.
Insgesamt verbindet der Rheinsteig® auf der Strecke von Lorch am Rhein nach Kaub auf perfekte Art und Weise ein Wandervergnügen der Extraklasse mit Naturerlebnissen und kulturellen Attraktionen. Spätestens nach dieser Etappe bricht bei jedem das „Rheinsteigfieber“ aus.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Einige Abschnitte des Rheinsteigs können bei nasser Witterung rutschig sein. Daher sind Trittsicherheit und gutes Schuhwerk notwendig.Weitere Infos und Links
tädtisches Verkehrsamt Kaub, Schulstraße 12, 56359 Kaub, Tel. 06774/222, Fax: -8230, E-Mail: stadt.kaub@t-online.de, www.stadt-kaub.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Wir beginnen diese Wanderung vor der gotischen St. Martinskirche in Lorch (1) und steuern über die Wisperbrücke, durch zahlreiche Logos geleitet, den Westrand des sehenswerten Städtchens an. Über einen Hohlweg und nach kurzem steilem Anstieg über einen engen Pfad haben wir die Reste der ehemaligen Stadtbefestigung, die Ruine Nollig (2), erreicht. Ab hier wandern wir entlang der Hangkante durch die abwechslungsreiche Landschaft: Mal laufen wir durch Weinberge, dann wieder an Weiden, Gebüschen oder kleinen Wäldchen vorbei. Bei ungezählten wunderbaren Ausblicken hat die Langeweile keine Chance. Wir umrunden Lorchhausen und die knapp unterhalb des Rheinsteigs® gelegene Clemenskapelle und treffen bald an einem tollen Ausblick auf Bacharach (3) an einer Bank und einem Fahnenmast ein. Der Weg führt uns danach an alten Halden vorbei, die vom ehemals regen Schieferbergbau zeugen. Einige beeindruckende Felsformationen weisen zudem auf die geologische Geschichte des Rheintales hin, das sich tief in das Rheinische Schiefergebirge eingeschnitten hat. Nun bleiben die Weinberge hinter uns und dichter Mischwald umfängt uns, während wir in das Niedertal zum Rastplatz am „Grenzvogt“ (4) laufen. Hier treffen die historischen Gebiete Kurmainz und Kurpfalz und das heutige Hessen und Rheinland-Pfalz aufeinander, wie eine ausführliche Informationstafel erklärt. Auf angenehmen Pfaden wandern wir durch den Laubmischwald, ergattern erste Blicke auf Kaub und die Burg Pfalzgrafenstein, wenden uns aber nochmals tiefer in den Wald. An einer Hütte (5) trifft ein gelber Zugangsweg von der Sauerburg kommend zu uns und schon kurz später können wir an der Aussichtshütte „Pfalzgrafenstein“ (6) eben diese Zollburg im Rhein, den Fluss und Kaub bewundern. Nun geht es abwärts ins Volkenbachtal, wo wir das Sträßchen nach Sauerthal kreuzen und am Hang durch ein Naturschutzgebiet bei bester Aussicht zur Burg Gutenfels wandern. Unmittelbar vor der Burg (7), die heute als Hotel dient, biegen wir links ab und laufen steil hinunter nach Kaub, wo wir im historischen Zentrum (8) des Weinstädtchens diese Etappe beenden. Zum Abschluss bietet sich ein Besuch der Pfalzgrafenstein (regelmäßige Personenfähre) an.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bhf. LorchAnfahrt
Auf der B42 am Rhein entlang bis LorchParken
Dort kann man am Bahndamm (Rheinseite) kostenlos parken.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Geeignete, feste Wanderschuhe (möglichst knöchelhoch) sind auf dem Rheinsteig durchgehend sinnvoll. Auf einigen Passagen sind zudem Wanderstöcke hilfreich.Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen