Rheinsteig 17. Etappe Leutesdorf - Bad Hönningen (Süd-Nord)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Leutesdorf – Edmund-Hütte – Mühlbachtal – Ruine Hammerstein – Oberhammerstein – Niederhammerstein – Rheinbrohler Ley – Rheinbrohl – Bahlsbachtal – Römerwelt - Bad Hönningen
mittel
16,2 km
5:30 h
540 hm
600 hm
Leutesdorf auf der Sonnenseite des romantischen Rheins blickt auf eine lange Weinbau-Tradition zurück. Heute ist der Ort, flussabwärts betrachtet, die letzte bedeutende „Riesling-Bastion“ am Rhein. Schöne Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert verleihen dem Weinort den Reiz rheinischer Gemütlichkeit. Auf dieser Etappe bietet der Rheinsteig wieder eine unglaubliche Vielfalt: Weinberge, felsige Kraxelpassagen, schattige Wälder, offene Felder, eine Burgruine und immer wieder herrliche Blicke ins Rheintal.
Autorentipp
Am Ende der Etappe lohnt sich der Besuch des Erlebnismuseums RömerWelt. Mit Nachbau von einer Mannschaftsstube, einem Backhaus und einer funktionsfähigen römischen Phahlramme in Originalgröße.
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Rheinbrohler Ley, 251 m
Tiefster Punkt
Mühlbachtal, 60 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
- Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
- Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.
Weitere Infos und Links
www.rheinsteig.deStart
Leutesdorf, Bahnhof (162 m)
Koordinaten:
DG
50.456060, 7.387856
GMS
50°27'21.8"N 7°23'16.3"E
UTM
32U 385561 5590581
w3w
///innenhof.fordern.geschenk
Ziel
Bad Hönningen
Wegbeschreibung
Weinbauort auf der Sonnenseite
Doch der Rheinsteig wäre nicht der Rheinsteig, würde es nicht gleich wieder bergan gehen. Wir steigen in Richtung „Sonnenweg – Windhäuser Hof“ auf schmalem Weinbergspfad zum „Haus Vogelsang“ auf, biegen dort nach links in Richtung Leutesdorf ab und folgen dem Rheinsteig zum Naturfreundehaus „Edmund-Hütte“ mit traumhafter Aussicht. Mit etwas Glück kann man gegenüberliegend den weltgrößten Kaltwasser-Geysir bei Andernach-Namedy bewundern. Hinter der Hütte hält der Rheinsteig eine kleine Kletterei bereit (nicht-alpine Alternative vorhanden). Die Route führt nun vom Rhein weg in den Wald und zum Apfellehrpfad. Die Streuobstwiese erinnert an den traditionellen Obstanbau. Nach dem Lehrpfad geht es durch offene Wiesenlandschaft. Nachdem wir immer an der oberen Weinbergskante entlang gewandert sind, geht es in lang gezogenen Serpentinen zum Bachhof im Mühlbachtal abwärts. Auf breitem Weg spaziert man nun durch die Weinberge.
Den gemütlichen Weinbergsweg verlassend, steigen wir jetzt zur Ruine Hammerstein hinauf. Auf einem 196 Meter hohen Felskegel errichtet, ist sie die erste rheinländische Spornburg. Wieder über Streuobstwiesen wandern wir auf steilem Pfad nach Oberhammerstein hinab und von dort durch die Weinreben flussabwärts nach Niederhammerstein. Weiter geht es im Talgrund des Hammersteiner Baches hinauf zur Rheinbrohler Ley mit Aussichtspavillon und Blick auf das Hammersteiner Werth. Auf einem Wiesenweg steigen wir hinab zum Ehrenmal der Gefallenen und weiter bis zu den ersten Häusern von Rheinbrohl.
Am Ortsrand von Rheinbrohl entlang folgen wir weiter dem Rheinsteig und kommen nach einem großen Bogen schließlich ins Bahlsbachtal und folgen ein kurzes Stück der Straße nach Arienheller. Kurz hinter der Römerwelt am Caput Limitis folgen wir dem Rheinsteig-Zuweg in die Ortsmitte von Bad Hönningen.
Doch der Rheinsteig wäre nicht der Rheinsteig, würde es nicht gleich wieder bergan gehen. Wir steigen in Richtung „Sonnenweg – Windhäuser Hof“ auf schmalem Weinbergspfad zum „Haus Vogelsang“ auf, biegen dort nach links in Richtung Leutesdorf ab und folgen dem Rheinsteig zum Naturfreundehaus „Edmund-Hütte“ mit traumhafter Aussicht. Mit etwas Glück kann man gegenüberliegend den weltgrößten Kaltwasser-Geysir bei Andernach-Namedy bewundern. Hinter der Hütte hält der Rheinsteig eine kleine Kletterei bereit (nicht-alpine Alternative vorhanden). Die Route führt nun vom Rhein weg in den Wald und zum Apfellehrpfad. Die Streuobstwiese erinnert an den traditionellen Obstanbau. Nach dem Lehrpfad geht es durch offene Wiesenlandschaft. Nachdem wir immer an der oberen Weinbergskante entlang gewandert sind, geht es in lang gezogenen Serpentinen zum Bachhof im Mühlbachtal abwärts. Auf breitem Weg spaziert man nun durch die Weinberge.
Den gemütlichen Weinbergsweg verlassend, steigen wir jetzt zur Ruine Hammerstein hinauf. Auf einem 196 Meter hohen Felskegel errichtet, ist sie die erste rheinländische Spornburg. Wieder über Streuobstwiesen wandern wir auf steilem Pfad nach Oberhammerstein hinab und von dort durch die Weinreben flussabwärts nach Niederhammerstein. Weiter geht es im Talgrund des Hammersteiner Baches hinauf zur Rheinbrohler Ley mit Aussichtspavillon und Blick auf das Hammersteiner Werth. Auf einem Wiesenweg steigen wir hinab zum Ehrenmal der Gefallenen und weiter bis zu den ersten Häusern von Rheinbrohl.
Am Ortsrand von Rheinbrohl entlang folgen wir weiter dem Rheinsteig und kommen nach einem großen Bogen schließlich ins Bahlsbachtal und folgen ein kurzes Stück der Straße nach Arienheller. Kurz hinter der Römerwelt am Caput Limitis folgen wir dem Rheinsteig-Zuweg in die Ortsmitte von Bad Hönningen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug (RB) bis Bahnhof Leutesdorf.Anfahrt
Über B 42 bis Leutesdorf.Parken
Kostenfreie Parkmöglichkeiten gibt es am Rheinufer von Leutesdorf oder direkt an der B 42 auf der Höhe der Kirche speziell ausgewiesener Rheinsteig-Parkplatz (an der Zufahrt des Parkplatzes steht auch schon ein Wegweiser des gelb markierten Zuwegs).Koordinaten
DG
50.456060, 7.387856
GMS
50°27'21.8"N 7°23'16.3"E
UTM
32U 385561 5590581
w3w
///innenhof.fordern.geschenk
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Rheintalshop: www.rheintal-shop.de
Kartenempfehlungen des Autors
Rheinsteig-Wanderkarten sind im Rheintalshop erhältlich: www.rheintal-shop.de
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
- Wanderschuhe
- Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Statistik
Karten und Wege
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen