Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Rheinsteig 16. Etappe Rengsdorf - Leutesdorf (Süd-Nord)
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappe 16

Rheinsteig 16. Etappe Rengsdorf - Leutesdorf (Süd-Nord)

Mehrtagestour · Romantischer Rhein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Frank Gallas, Romantischer Rhein Tourismus GmbH
Rengsdorf - Völkerwiesenbachtal – Kapelle St. Castor – Römergraben – Laubachtal – Almblick – Laubachsmühle – Altwied – Feldkirchen – Hüllenberger Stolperstein – Leutesdorf
mittel
Strecke 18,5 km
6:00 h
479 hm
610 hm
315 hm
72 hm
Der heilklimatische Kurort Rengsdorf liegt eingebettet im Rheinischen Westerwald, der Region zwischen dem romantischen Mittelrheintal und den Höhenrücken des Westerwaldes. Hier entfernt sich der Rheinsteig am weitesten vom Tal des Rheins. Doch diese weitläufige Umgehung des Neuwieder Beckens durch Hochwald, Täler und gepflegte Streuobstwiesen sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.

Autorentipp

Ungefähr auf halber Strecke gibt es eine gelb markierten Abstecher zu Schloss Monrepos, in welchem ein archäologisches Forschungszentrum und ein Museum für menschliche Verhaltensevolution beheimatet ist. Hier erfährt man, wie die frühe Menschheitsgeschichte unser Verhalten bis heute bestimmt. Im Bistro "Heimathirsch" werden Trends aus der Altsteinzeit serviert.
Profilbild von Joachim Fox
Autor
Joachim Fox
Aktualisierung: 26.10.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schauinsland, 315 m
Tiefster Punkt
Altwied, 72 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,68%Naturweg 65,31%Pfad 22,02%Unbekannt 0,67%
Asphalt
2,3 km
Naturweg
12,1 km
Pfad
4,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
  • Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.

Weitere Infos und Links

www.rheinsteig.de

Start

Rengsdorf, Römergraben (306 m)
Koordinaten:
DD
50.505177, 7.491314
GMS
50°30'18.6"N 7°29'28.7"E
UTM
32U 393016 5595888
w3w 
///vorteilhaft.medien.weihnachten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Leutesdorf, Im obersten Hohlbach

Wegbeschreibung

Heilklima am Römergraben

Über einen Waldweg geht es von der Rengsdorfer Terrasse, auf der schon lange vor 1900 Sommerfrischler ihre Wanderungen begannen, hinab in das Tal des Völkerwiesenbaches. Vom Talgrund aus führt der Rheinsteig durch Buchenwald in Serpentinen hinauf zur Kapelle St. Castor. Dort biegt man nach rechts in die Apfelwiese ein und erreicht über eine Grünanlage den Römergraben. Diesem mit „Gebück“ bewachsenen Wallsystem folgen wir bis zu seinem Ende an einem Tennisplatz und gehen von dort geradeaus bis zum Aussichtspunkt Schauinsland weiter. Nun geht es steil hinab ins Laubachtal zum Almblick mit Aussicht auf eine Schleife der Wied. Kurz darauf lohnt sich ein Abstecher zum Wasserfall, der über 20 Meter in Stufen hinabplätschert.
Die Laubachsmühle im nahen Wiedtal diente früher als Pulvermühle für den nahe gelegenen Tagebau. Wir setzen den Weg nach Altwied fort. Die dortige Burg war bis 1653 Stammsitz der Grafen von Neuwied. Über den Moorbach hinweg und im Gelände einige Haken schlagend, lenkt der Rheinsteig ins Aubachtal, dann aufwärts in die Nähe von Schloss Monrepos und hinunter zum Reichelbach. Vorbei an einer Wiese mit Ausblick geht es abwärts zum Buchbach, später ins Kehlbachtal in Richtung Feldkirchen. Zum Ende der Tour erwarten den Wanderer am Hüllenberger Stolperstein noch schöne Aussichten auf Andernach am gegenüberliegenden Rheinufer und von den Wingertswegen auf den Weinort Leutesdorf, wo die Etappe endet.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug (RB oder RE) bis Bahnhof Neuwied, umsteigen in den Bus (Linie 101) nach Rengsdorf.

Anfahrt

Über B 42 bis Neuwied, dann B 256 nach Rengsdorf. Ein Parkplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Rathauses Rengsdorf. Vom Rathaus in wenigen Minuten über den gelb markierten Rheinsteig-Zuweg zum "Römergraben"

Parken

Parkplatz in der Nähe des Rathauses.

Koordinaten

DD
50.505177, 7.491314
GMS
50°30'18.6"N 7°29'28.7"E
UTM
32U 393016 5595888
w3w 
///vorteilhaft.medien.weihnachten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Rheintalshop: www.rheintal-shop.de/rheinsteig

Kartenempfehlungen des Autors

Rheinsteig-Wanderkarten sind im Rheintalshop erhältlich: www.rheintal-shop.de/rheinsteig

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Wanderschuhe
  • Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,5 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
479 hm
Abstieg
610 hm
Höchster Punkt
315 hm
Tiefster Punkt
72 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.