Rheinauenerlebnispfad- Neue und alte Ufer: Rheinwiesen erleben
Ein romantischer Rundweg durch eine beeindruckende Auenlandschaft - mit vielen Infotafeln zu ökologischen und historischen Themen.
Der familientaugliche Rundweg in drei verschiedenen Längenvarianten führt durch die beeindruckende Auenlandschaft am Inselrhein bei Ingelheim.
Naturerlebnis pur in einer Oase der Artenvielfalt: Die Stillwasserbereiche und der ehemalige Rhein-Seitenarm „Sandlache“ sind Tummelplätze für Wasservögel, die Feuchtwiesen und die Trockenzone der Deichkrone bieten zahlreichen Pflanzen- und Insektenarten Heimat. Die Überreste des alten, einst dichten Auwaldes mit den Trauerweiden und Pappeln setzen ihre ganz eigenen, stimmungsvollen Akzente am Weg. An vielen Infostationen erfährt man interessante Fakten über Natur, Kultur, Wirtschaft, Technik und Geschichte am Rhein. Ein Geräteparcours bietet außerdem Bewegungsmöglichkeiten für jedes Alter, der Aussichtsturm einen guten Überblick über neue und alte Ufer. Auf diesem Pfad lässt sich also naturnah echte Rhein-Romantik für alle spannend erleben. Fernglas nicht vergessen!
Autorentipp
Der NABU bietet Führungen durch die Rheinauen an – für alle, die noch mehr entdecken und über das einzigartige Ökosystem wissen wollen.
Sicherheitshinweise
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start des Rundwegs ist kurz vor der Hafenmole, wo die Fähre aus Oestrich-Winkel (Rheingau) anlegt. Der kleine Rundweg ist 2,4 km lang und kann auf 3,8 km erweitert werden. Der große Rundweg ist 7,9 km lang. Für alle drei gilt: Fernglas nicht vergessen! Denn in den Auenlandschaften lassen sich ganz besondere Naturbeobachtungen machen. Zu Beginn des Rundweges geht man an Trauerweiden vorbei, ein Teil des typischen, einst sehr dichten Auenwaldes. Von hier aus folgt man entweder dem Rheinufer durch die Pappelallee oder geht über die Feuchtwiesen zum Aussichtsturm. Der Weg quert die Sandlache, ein ehemaliger Rhein-Seitenarm und beliebter Tummelplatz für Vögel, und führt dann zum Deich. Entlang des Deiches geht es zurück zum Ausgangspunkt. Tafeln mit Informationen zu Natur, Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Technik begleiten die Auenwanderer auf ihrem Weg. Einkehren lässt es sich wunderbar im Ingelheimer Sommergarten oder in der Rhein-Klause.
.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Startpukt ist per ÖPNV erreichbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ingelheim.de
Anfahrt
Sie können entweder mit der Fähre Ingelheim-Oestrich-Winkel anreisen. Der Erlebnispfad befindet sich direkt am Rheinufer.
Im Stadtgebiet folgen Sie der Beschilderung "Fähre", diese führt Sie direkt zum Startpunkt.
Parken
Sie können direkt am Startpunkt parken, dort gibt es links und rechts von der Rheinstraße Parkplätze.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Die Routen führen über flache Schotter- und Wiesenwege. Mückenschutz wäre ggf. nicht schlecht.Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen