Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Panoramastraße empfohlene Tour Etappe 9

Reykjavík

Panoramastraße · Island
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Die „Menntaskólinn í Reykjavík“ ist Islands ältestes Gymnasium.
    Die „Menntaskólinn í Reykjavík“ ist Islands ältestes Gymnasium.
    Foto: Silvan Kaspar, Outdooractive Redaktion
Diese Etappe ist eine gelungene Kombination aus Städtetrip und Sightseeing in unberührter Natur
Strecke 113,6 km
1:45 h
909 hm
907 hm
297 hm
0 hm
Die vorletzte Etappe der Rundtour erstreckt sich über ca. 115 km und führt von der Südküste zunächst in die Hauptstadt Reykjavík, bevor die Route über den Bergsee Kleifarvatn und das Vulkansystem Krýsuvík an die Küste zurückführt. Von der pulsierenden Metropole, die gleichzeitig Schmelztiegel verschiedener Kunststile ist, gelangen wir zu wichtigen geologischen Stätten, die uns in längst vergangene Zeiten zurückversetzen, als sich gewaltige Lavaflüsse über weite Teile des Landes ergossen. Ein weiterer Zwischenstopp an Islands friedlichem Bergsee Kleifarvatn bietet eine nicht minder beeindruckende Kulisse und lädt zum längeren Verweilen ein.

Autorentipp

Gerade in den Sommermonaten sollte man früh aufbrechen, um die Tagesetappen auf möglichst unberfahrenen Straßen zurücklegen zu können. So lassen sich auch die Zwischenstopps flexibler planen und die typischen Touristenattraktionen sind noch nahezu menschenleer.
Profilbild von Silvan Kaspar
Autor
Silvan Kaspar 
Aktualisierung: 06.09.2017
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
297 m
Tiefster Punkt
0 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 57,21%Schotterweg 1,29%Straße 35,02%Unbekannt 6,46%
Asphalt
65 km
Schotterweg
1,5 km
Straße
39,8 km
Unbekannt
7,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte vor Fahrtantritt über Straßenbedingungen informieren.

Weitere Infos und Links

In Island herrschen ganzjährig in der Regel erträgliche Temperaturen, wobei es während der Sommermonate am wärmsten wird. Juni und Juli sind generell die trockensten Monate. Durchschnittlich ist mit ca. 15 bis 20 Regentagen im Monat zu rechnen.  

Start

Campingplatz Þorlákshöfn (6 m)
Koordinaten:
DD
63.852374, -21.380462
GMS
63°51'08.5"N 21°22'49.7"W
UTM
27V 481292 7080619
w3w 
///vertreibt.kapitän.datensätze
Auf Karte anzeigen

Ziel

Campingplatz Grindavik

Wegbeschreibung

Wir verlassen die Ortschaft Þorlákshöfn in Richtung Norden auf der Schnellstraße 38 und fahren nach knapp 9 km geradeaus auf die Schnellstraße 39 ab. Anschließend durchfahren wir eine hügelige Landschaft, bis wir nach 15 weiteren Kilometern links abbiegen und in Richtung Nordwesten auf die Schnellstraße 1 abbiegen. Auf diese Weg gelangen wir geradewegs in die etwa 20 km entfernte Hauptstadt Reykjavík. Nach einer ausgiebigen Stadtbesichtigung verlassen wir Reykjavík über die Schnellstraße 49 und 40 in Richtung Süden über die Gemeinde Kópavogur und die Städte Garðabær und Hafnarfjörður. Anschließend wechseln wir auf die Route 42 und erreichen nach etwa 17 km den Bergsee Kleifarvatn. Nur etwa 3 km weiter südlich, an derselben Straße, befindet sich das Vulkansystem Krýsuvík. Nach weiteren 5 km biegen wir an der Küste rechts auf die Route 427 ab und erreichen die Ortschaft Grindavik und den dazugehörigen Campingplatz nach 21 km.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise erfolgt aus dem Ausland direkt zum Flughafen Keflavík (KEF). Für die mehrtägige Route durch Island empfehlen wir einen Mietwagen.

Anfahrt

über den internationalen Flughafen Keflavík (KEF)

Parken

Parkmöglichkeiten am heimischen Flughafen

Koordinaten

DD
63.852374, -21.380462
GMS
63°51'08.5"N 21°22'49.7"W
UTM
27V 481292 7080619
w3w 
///vertreibt.kapitän.datensätze
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Für die Zwischenstopps und Übernachtungen auf den Campingplätzen ist gut eingelaufenes Schuhwerk mit gutem Profil von Vorteil, wenn möglich leichte Wanderschuhe. Bei der Kleidung sind mehrere dünne Schichten zu emopfehelen, die gleichermaßen vor heißen wie kalten Temperaturen schützen (> das sogenannte „Zwiebelprinzip.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
113,6 km
Dauer
1:45 h
Aufstieg
909 hm
Abstieg
907 hm
Höchster Punkt
297 hm
Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.