Die Wanderung beginnt auf dem Bödele (Auffahrt mit dem Bus möglich), von dort aus wanderen Sie über die Hochälpelealpe zur Lustenauer Hütte. Kurz nach der Lustenauer Hütte biegen Sie rechts ab zur Bregenzer Hütte, danach einem schmalen Fußweg zur Weißenfluhalpe und anschließend zum Hottersattel folgen. Bei der Wegkreuzung links abbiegen Richtung Rohralpe – anschließend zur Brünneliseggalpe. Der Abstieg erfolgt über einen schmalen, steilen Fußweg unterhalb der Brünneliseggalpe nach Reuthe – Parzelle Baien.
Autor
Mellau Tourismus, www.mellau.at
Aktualisierung: 25.07.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.449 m
Tiefster Punkt
629 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
• Nur mit guter körperlicher Kondition in die Berge gehen. • Nur bei trockener Witterung zu empfehlen. • Jause und (warme) Getränke mitnehmen. • Nicht zu spät aufbrechen – die Dämmerung setzt im Herbstfrüher ein. • Informationen über die Wetterverhältnisse einholen. Nicht bei Nebel aufbrechen. Bei Wetterverschlechterung die Tour abbrechen. • Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser sind hilfreich. Auf dem markierten Weg bleiben. • Mobiltelefon und Erste-Hilfe-Paket mitnehmen.
Notruf-Nummern (kostenlos): 112 Euro-Notruf 140 Alpine Notfälle Österreich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Bregenzerwald im Maßstab 1:32.000
Sämtliche Wanderrouten und wichtige Informationen über Bergbahnen, Hütten und Alpengasthöfe finden Sie in der Wanderkarte Bregenzerwald. Die Wanderkarte ist bei Bregenzerwald Tourismus, in den Tourismusbüros und in einzelnen Hotels erhältlich.
Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen. Sonnenbrille und Sonnenschutz nicht vergessen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen