Rettenschöss Wildbichl Alm (201)

Ausgangspunkt ist heute der Parkplatz Ritzgraben, wo wir das Auto für 2 Euro parken können. Sobald wir den Parkplatz verlassen, geht es direkt ziemlich steil eine Schotterstraße bergauf. Dieser folgen wird erstmal gute 500 Meter, bis es nach links auf einen schmalen, aber nicht weniger steilen, Waldweg geht. Dieser ist von Steinen und Wurzeln übersät und erfordert schon ein gewisses Maß an Konzentration und Trittsicherheit.
Bei Kilometer 1,2 erreichen wir einen fotogenen Grenzstein, der uns anzeigt, dass wir die deutsche Grenze erreicht haben. Wir bleiben aber in Österreich und steigen weiter schweisstreibend durch den Wald. Als wir diesen verlassen, erscheint über uns schon die Wildbichl Almhütte, das Ziel unserer Wanderung.
Vorher müssen wir aber noch ein Stück über steile Viehwiesen gehen, dann sind wir da und stellen fest: Montags geschlossen. Naja, ehrlich gesagt wussten wir das schon vorher aber die Zeitplanung liess einen anderen Tag leider nicht zu. Trotzdem kann man hier bei herrlichen Ausblicken eine schöne Pause einlegen. Der Rückweg ist dann sehr entspannt, wir gehen die breite, geschotterte Zufahrtsstrasse hinunter.
Nach ca. 1,5 Stunden sind wir wieder am Auto. Für nur 5 KM Rundweg war das vergleichsweise anstrengend.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Hinweg zur Almhütte führt über steile, durchaus rutschige Wege. Schuhe mit gutem Profil sind daher erforderlich.Weitere Infos und Links
Die Wildbichlalm ist ein Berggasthof, sie liegt auf 1043 m Höhe, keine öffentliche Zufahrt möglich. Nach Norden schließen sich die Routen zur Karspitze und zum Wandberg an, teilweise auf sehr guten Forststrassen, teilweise auch auf etwas anspruchsvolleren Pfaden. GPS-Koordinaten: N = 47°40'55'', E = 12°16'18''.
Das Haupthaus ist ein eingeschossiges, gemauertes Gebäude mit Wohn- und Gastronomieteil, sowie Stallungen unter einem Dach. Es steht auf einer kleinen Nase am südwestseitig geneigten Hang. Die Giebelseite blickt nach Süden, ihr sind mehrere südseitige Terrassen vorgelagert. Durch die offene Südlage ergibt sich ein Fernblick über das Priental hinweg zum Erlerberg und in Richtung Kufstein.
Die Alm hält Kühe und Jungvieh und verarbeitet die Milch an Ort und Stelle. Verschiedene Almprodukte können auch zum Mitnehmen gekauft werden.
(Quelle: almen-und-berge.de)
Der Wert, um die Anstiege der unterschiedlichen Wanderungen zu vergleichen, liegt hier bei 57,31. (Je höher, desto mehr Höhenmeter/KM)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen