Rennradtour vom Schweriner See zur Ostsee
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Hotel - Restaurant Alt Schweriner SchankstubenRestaurant Lukas - Fisch und mehr
Gasthof "Zur guten Quelle"
Café Prag - Restaurant & Traditionskaffeehaus
BOULEVARD Hotel Altstadt Schwerin
Hotel Speicher am Ziegelsee Schwerin
Ferienpark Seehof
Restaurant Alter Schwede
Townhouse Stadt Hamburg Wismar
Pension Am Haffeld
Phönix Hotel Schäfereck
AVIP Appartement Vermietung Insel Poel
Gasthaus "Zur Insel"
Pension Sonnenblume
Campingplatz Leuchtturm Poel
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Auftakt der Tagestour ist in der Landeshauptstadt Schwerin. Bevor es auf dem Rad Richtung Küste geht, bietet Schwerin genügend Highlights, um den Start noch ein wenig hinauszuzögern. Im historischen Schloss mit den angrenzenden Parkanlagen ist es möglich, an Führungen durch die Räumlichkeiten und das Museum teilzunehmen. Einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die Seenlandschaft hat man vom Dom, mit 220 Stufen bis zu Spitze eine ideale Aufwärmung für die folgenden Kilometer auf dem Rennrad.
Endlich auf dem Sattel, geht es zunächst gemächlich auf historischem Kopfsteinpflaster Richtung Stadtende. In nördlicher Richtung fährt man am Ufer des Schweriner Sees entlang. Fahrspaß für schmale Reifen bieten die folgenden Radwege und verkehrsarmen Nebenstraßen. Mit raschem Tempo sind die Kleinstädte Wickendorf, Lübstorf und Willigrad schnell durchquert. Eine erste Sprinteinheit kann auf dem rund drei Kilometer langen, für Autoverkehr gesperrten, geteerten Radweg nach Bad Kleinen eingelegt werden. In Dorf Mecklenburg angekommen, lohnt sich ein kleiner Zwischenstopp. Ein lohnenswerter Besuch ist die Burgwallanlage der ehemaligen Michelenburg. Der Erdwall erinnert an vergangene Zeiten, in denen die Burg die Heimat für Fürsten und Herzöge Mecklenburgs war. Nach einer Stärkung in der reetgedeckten Mühle geht es weiter der Ausschilderung „Elbe-Ostsee-Radweg“ entlang. Anders als der Name verspricht, ist der Weg auf den nächsten 200 Metern nicht für Rennräder geeignet. Um Schäden zu vermeiden, sollte das Rad lieber geschoben werden.
Eine Belohnung für die bisherigen Anstrengungen ist der folgende wunderschöne Ausblick auf Wismar. Nach nunmehr 50 gefahrenen Kilometern finden sich in der Hansestadt genügend Gründe, um vom Rad zu steigen und eine Pause einzulegen. Die Mischung aus historischen Bauten und modernem Flair bietet für jeden Geschmack das passende Ausflugsziel. Vorbei an den Giebelhäusern aus der Backsteingotik, die das reiche Bürgertum repräsentieren, geht es zum Alten Hafen, dessen Grundformen sich seit dem Mittelalter kaum verändert haben. Hier ermöglicht sich ein weiter Überblick über den Seehafen, die Werft und die Wismarbucht. Für Technikfreunde lohnt sich ein Besuch des phanTechnikum im Ausstellungshaus des technischen Landesmuseums. Interaktiv kann in verschiedenen Themenwelten die Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns erlebt werden.
Gestärkt und motiviert können die letzten Kilometer der Etappe in Angriff genommen werden. Stadtauswärts geht es mit dem Blick auf die Wismarbucht über einen Brückendamm auf die Insel Poel. Das Eiland ist geprägt von seiner Natürlichkeit und dem Tourismus. Vor dem Ziel gibt es noch die Möglichkeit für einen kurzen Zwischenhalt. In Kirchdorf kann der Schlosswall der einstigen Festungsanlage der Insel Poel besichtigt werden. Bis zum Timmendorfer Strand werden die Beinmuskeln beim Bezwingen einiger Hügel noch einmal beansprucht. Am Etappenziel angekommen bietet sich in der Ostsee die ideale Möglichkeit für eine Erfrischung im kühlen Nass. Vom Leuchtturm kann man einen schönen Ausblick über den Ort und die Ostsee genießen. Nachdem die Anstrengungen der Tour vergessen sind, geht es für den Rückweg entspannt rollend über Wismar und Retgendorf, östlich des Schweriner Sees, wieder zum Ausgangspunkt nach Schwerin zurück.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnanbindungen: Schwerin, Lübstorf, Bad Kleinen, Dorf Mecklenburg, Wismar, VentschowKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
- Radkarte Lübecker Bucht Wismar (RK-MV01), 1:75.000: ISBN-13: 978-3850006125
- ADFC-Radtourenkarte 3 Ostseeküste Mecklenburg 1:150.000: ISBN-13: 978-3870736309
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 56 Wegpunkte
- 56 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen