Reichenstein (2.143m) über Grete-Klinger-Steig
Autorentipp
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Variante Vordernberg: Beim Traktormuseum dem grünen Schild "Barbarakreuz" folgen. Zuerst über eine steile Weide hinauf zum Waldrand und dann durch den Wald die Schotterstraße mehrmals querend bis zum Barbarakreuz.
Variante Hirnalm: Von der Hirnalm geht man ebenfalls zum Barbarakreuz (die Variante hat den Vorteil, dass man eine Runde zurück zum Ausgangspunkt gehen kann, bei der Variante Vordernberg empfiehlt sich eher ein zweites Auto am Präbichl). Ab dem Barbarakreuz geht es flach Richtung Fahnenköpfl und ab einer Lichtung immer den Bergrücken entlang steil bergauf bis man zu einer Höhle kommt. Hier beginnt das geringfügig anspruchsvollere Gelände - vereinzelt sind auch Drahtseile angebracht. Im Schwierigkeitsgrad A, A/B mit vereinzelten leicht exponierten Stellen geht es bis zum Fahnenköpfl auf 1.648m. Die steilen Abbrüche sowie das Panorama machen die Tour hier schon zum schönen Bergerlebnis.
Nach dem Fahnenköpfl geht es immer den Grat entlang bis zur Schlüsselstelle - einem luftigen Grat, der jedoch gut versichert ist (Klettersteigset sehr empfehlenswert, dieser Teil kann an der Tafel unterhalb des Fahnenköpfls umgangen werden). Nach dieser B/C-Stelle geht es immer weiter am Grat oder Gratnähe entlang Richtung Reichenstein. Der Vordernberger Zinken (1.776m) kann ebenfalls umgangen werden, was aufgrund der schlechten Markierung sicher öfters passiert - der interessantere Weg führt jedoch über den Gipfel (B/C am Einstieg, leichter werdend & sehr kurz). Danach kommt nur noch eine Felsstufe im Schwierigkeitsgrad B bevor man das Klettersteiggeschirr wegpacken kann.
Weiter geht es am Grat entlang auf den Reichenstein zu, wo man beim Rottörl auf den Normalweg und mit Glück auch auf Gemsen und Steinböcke trifft. Ab dem Rottörl geht es noch knapp 1,5 Stunden über größtenteils einfaches Gelände bis zur Hütte bzw. bis zum Gipfel (abgesehen von einer kurze Eisenstiege oder gelegentlichen felsdurchsetzen Passagen, die jedoch nur bei Nässe höhere Konzentration erfordern). In Summe jedoch eine recht lange Tour (ca. 6h bis zum Reichenstein) - speziell wenn man den Abstieg noch am selben Tag vorhat. Für den Abstieg gibt es mehrere Varianten - zB. zurück zur Hirnalm übers Rottörl oder zum Präbichl über den Normalweg. Die Wege sind gut beschildert.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus 820 - Station Vordernberg Böhlerstraße.Anfahrt
Von Norden her das Ennstal bis Hieflau und hier noch weiter Richtung Süden über Eisenerz und den Präbichl (Pass) bis Vordernberg. Von Süden her die S6 oder A9 in Leoben Richtung Trofaiach verlassen (B115). Variante Vordernberg: Wenige Kilometer südlich von Vordernberg nach Westen abbiegen (Schild Traktormuseum, Wirtshaus). Variante Hirnalm: am nördlichen Ortsende von Trofaiach nach Nordwesten in den Krumpengraben bis zur Hirnalm fahren.Parken
Bahnhof bzw. HirnalmKoordinaten
Ausrüstung
Klettersteigset und Standard-Bergausrüstung für lange Touren. Keine Hütte am Weg bis zum Reichensteinhaus. Topo kann leicht ergoogelt werden.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen