Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Rechter Steinwandfall im Tauerntal
Tour hierher planen Tour kopieren
Eisfallklettern empfohlene Tour

Rechter Steinwandfall im Tauerntal

Eisfallklettern · Venediger-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick von der Tauernstraße auf die andere Talseite zum Rechten Steinwandfall
    Blick von der Tauernstraße auf die andere Talseite zum Rechten Steinwandfall
    Foto: Christian Piccolruaz, ÖAV Alpenverein Innsbruck
m 1500 1400 1300 1200 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 km
Anspruchvoller Zweiseillängenfall mit steilem Zustieg.
schwer
Strecke 1,7 km
5:00 h
360 hm
360 hm
1.640 hm
1.270 hm
Der Rechte Steinwandfall befindet sich gegenüber der Felbertauernstraße ca. 4,5km südlich der Tauerntunnel-Südportals. Mit Schwierigkeiten bis WI5 gehört er zu den anspruchsvollen Eisfällen im Tauerntal. Nach einem etwas mühsamen Zustieg über eine steile Rinne und etwas ausgesetztes Gelände unter dem Eisfall erwarten den fortgeschrittenen Eiskletterer zwei geniale, lange Seillängen in alpiner Umgebung. Während die erste Seillänge "nur" den oberen vierten Eisgrad verlangt, steilt die zweite Länge extrem auf und bietet senkrechte, ausgesetzte Säulenkletterei im fünften Eisgrad. Ein tolles Abenteuer für gute Eiskletterer.

Autorentipp

Ca. 50m links des Rechten Steinwandfalles gibt es eine leichte Dreiseillängen-Eislinie.
Profilbild von Christian Piccolruaz
Autor
Christian Piccolruaz 
Aktualisierung: 30.03.2022
Schwierigkeit
WI5, M2 schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.640 m
Tiefster Punkt
1.270 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
260 m, 1:15 h
Wandhöhe
100 m
Kletterlänge
120 m, 2:30 h
Abstieg
360 m, 1:45 h
Standplätze
mit Bohrhaken, mobile Sicherungsmittel
Zwischensicherung
mobile Sicherungsmittel
Seillänge
2 x 70 m
Anzahl Expressschlingen
13
Erstbegehung
Isidor Poppeller und Hans Wibmer 2005

Wegearten

Naturweg 44,96%Pfad 1,63%Unbekannt 53,42%
Naturweg
0,8 km
Pfad
0 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei suboptimalen Bedingungen muss im rechten Steinwandfall mit allen alpinen Gefahren gerechnet werden.

Weitere Infos und Links

Südlich des Rechten Steinwandfalles gibt es eine Vielzahl an weiteren Eisklettermöglichkeiten!

Start

Parkmöglichkeiten in der Ortschaft Raneburg. (1.270 m)
Koordinaten:
DD
47.069811, 12.528502
GMS
47°04'11.3"N 12°31'42.6"E
UTM
33T 312351 5215886
w3w 
///ebnen.hering.hegte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkmöglichkeiten in der Ortschaft Raneburg.

Wegbeschreibung

Zustieg

Vom Parkplatz folgt man dem Weg auf der orografisch linken Flussseite taleinwärts bis zu einer kleinen Brücke, welche man überquert. Nach der Brücke auf der orografisch rechten Flussseite weiter taleinwärts, bis man direkt unter dem Rechten Steinwandfall ankommt. Hier einen steilen Schuttkegel hinauf, unterbrochen von kurzen Kletterstellen (WI2, M2), bis an den Fuß des Eisfalles. Rucksackdepot früh genug in ausreichendem Abstand zum Eisfall errichten (Eisschlaggefahr!)

Route

Die erste Seillänge zieht leicht nach rechts über das große Eisschild recht anhaltend empor (WI4+, ca.60m).

Die zweite Seillänge führt über senkrechtes, ausgesetztes Säuleneis empor. Auf den letzten Metern legt sich das Gefälle zurück und man klettert an einem linken Begrenzungsfelsen entlang bis zu einem gebohrten Felsstand (WI5, ca.60m). Rückzug durch zweimaliges Abseilen (einmal Felsstand, einmal Abalakov-Eissanduhr).

Abstieg

Man folgt dem Zustieg wieder zurück ins Tal und hinaus zum Parkplatz.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Von Matrei in Osttirol in nördlicher Richtung fahrend, kurz nach Gruben eine etwas unscheinbare Abzweigung links nach Raneburg nehmen. In den Talgrund hinunterfahren und im Bereich der Ortschaft Raneburg parken.

Parken

Parkplatz für wenige Autos in der Nähe eines alleinstehenden Gebäudes.

Koordinaten

DD
47.069811, 12.528502
GMS
47°04'11.3"N 12°31'42.6"E
UTM
33T 312351 5215886
w3w 
///ebnen.hering.hegte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Eiskletterführer Osttirol und Oberkärnten. Alpinverlag Jentzsch-Rabl 2017

Kartenempfehlungen des Autors

www.alpenvereinaktiv.com

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Eiskletterausrüstung, Notfallausrüstung, u.U. Lawinenausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
WI5, M2 schwer
Strecke
1,7 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
360 hm
Abstieg
360 hm
Höchster Punkt
1.640 hm
Tiefster Punkt
1.270 hm
aussichtsreich freistehende Eissäule
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.