Radsberg Rundtour mit T'ai Chi-Übungen
Das zweimalige Bewandern des Höflein-Moors und das Genießen besonderer Aussichtspunkte am Sattnitz-Höhenrücken mit Südblick verringern das Gefühl für Wanderlänge und Höhenmeter!
Auch wenn ca. 17 km viel erscheinen, die bequemen Wege, die vorgesehenen Pausen und Alternativen (Abkürzungen) rücken das Wandervorhaben wieder in ein angenehmeres Licht! Sieben längere Waldabschnitte legen auch eine angenehme Basis für die geplanten T'ai Chi-Übungen auf den aussichtsbetonten Wiesen - diese gesundheitsfördernden Angebote sind völlig freiwillig!
Die insgesamt sechs T'ai Chi-Wandervorschläge in der Nähe von Klagenfurt haben den Charakter des Nostalgiewanderns, also das "Wandern vor dem Jahre 1999"!
Dazu weitere INFOS:
T'ai Chi-Ideen und Erfahrungen können wir in der näheren Umgebung von Klagenfurt erproben, indem wir kraftvolle Plätze aufsuchen, um das Gangbild zu verbessern. Dabei schaffen wir uns eine Basis für den flüssigen Bewegungsablauf, etwa durch mobilisierende Beckenübungen, offene Handflächen, aufrechte bzw. zentrierte Körperhaltung, kleinere Schritte,
Blickführung nach vorne sowie ein harmonisches Zusammenspiel von Armen und Beinen.
[5 Alternativen und 7 Pausen]
Autorentipp
Den biologischen Gartenbau nahe der Ortschaft Schwarz, von Frau Dr. Seunig betrieben, nach Terminvereinbarung besuchen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Auf diesen 18 km ist ein mehrmaliger Wechsel von Wanderwegen und asphaltierten öffentlichen Wegen notwendig - auf letzteren halten wir uns strikt an das LINKS GEHEN (paarweises Gehen ist dabei möglich).
Nach der 2. Übung, nahe der Ortschaft Schwarz, ist ein ca. 200 m langes, wegloses, steiles Waldstück zu bewältigen. Auch beim südlichen Hügel ist am Retourweg einem Steig beim Abwärtsgehen Beachtung zu schenken.
Weitere Infos und Links
In der Nähe des Gh. Mickl ist der Startplatz für Paragleiter - man kann bei den Startvorbereitungen und beim Start zusehen, aber auch interessante Gespräche mit den Sportlern führen.
Jausenstation Mickl, Kreuth 3, 9065 Ebenthal Telefon: 0650 6646993
Jausenstation Raunjak, Kreuth 9a, 9065 Ebenthal Telefon: 0664 1332871
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/klagenfurt/radsberg-nordrunde/800047511/
GEMEINDEGLIEDERUNG:
Ebenthal gliedert sich in zehn Katastralgemeinden: Ebenthal (Žrelec), Gradnitz (Gradnice), Gurnitz (Podkrnos), Hinterberg, Kreuth (Rute), Lipizach (Lipica), Mieger (Medgorje), Radsberg (Radiše), Rottenstein (Podgrad), Zell bei Ebenthal (Selo)
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 34 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):
- wir durchwandern: Tutzach (Tuce) (126) / Schwarz (Dvorec) (195) / Kossiach (Kozje) (57) / Kreuth (Rute) (144) / Radsberg (Radiše) (92)
Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee GmbH
Adresse: Neuer Pl. 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: 0463 287463
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
Abft.: 08.00 Uhr, Benediktinerplatz AP: 08.30 Uhr, Tutzach (Marterl)
leichte Wanderung, 500 Hm, 18 km, Dauer: 6 ½ h - davon 5 h Gehzeit
Wegbeschreibung: Tutzach-Haselberg-Schwarzberg-südliche Berge (1. Berg: Steigbügel)-Kossiach-Oberkreuth (Gh. Mickl und Raunjak)-Radsberg (Kirche)-Höflein-Moor-Tutzach.
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir gehen vom Bildstock in Ri. S und machen nach ca. 100 m in einem Obstgarten die 1. Übung, 760 m. Wir bleiben auf diesem Weg, gehen westl. am Wasserschloss vorbei und treffen auf einen Querweg, dem wir re., W folgen.
2. Wir umwandern den Haselberg, zuerst nach ca. 600 m li, gleich danach nach re. und nach ca. 300 m wieder li, bis wir am Waldrand die Ortschaft Schwarz sehen – wir gehen nach re. zum Waldrand, um auf der Wiese die 2. Übung/1. Pause, 2,3 km, 788 m, durchzuführen.
3. Danach gehen wir ca. 200 m in Ri. SW, um dann weglos (event. das NAVI benutzen) nach unten zum Hauptwirtschaftsweg (HWW) zu wandern – er führt uns nach li., Ri. O zur Asphaltstraße.
ALTERNATIVE 1: Dem Asphaltweg li. über Schwarz zur Radsberger Straße, dann beim Schulbauer li. nach Tutzach folgen.
4. Wir umwandern weiter (rechts) den Schwarzberg und kommen zur Ortschaft Kossiach – bei der Linkskurve nach etwa 900 m (2. Pause, 4,1 km, 691 m) gehen wir geradeaus in den Wald in Richtung des Janischberges bis zu einem nach NO führenden Waldweg – dieser bringt uns zum Gehöft Pader und dann weiter zum Asphaltweg.
ALTERNATIVE 2: Dem Asphaltweg über Kossiach gehen und dann weiter nach Alternative 1.
5. Nun gehen wir nach re, SO, später nach O - nach dem letzten Haus gehen wir nach re. und nach ca. 250 m halb rechts in Ri. der Wiese. Wir gehen an der SO-Ecke der Wiese an einem Steig zu ersten der südlichen Berge, dem Steigbügel und machen die 3. Pause, 6,2 km, 692 m.
6. Wir gehen ca. 1,3 km retour, knapp vor dem Bildstock, li. in der Obstwiese und machen die 3. Übung/4. Pause, 7,5 km, 645 m. Danach nach 250 m halb rechts, sodann nach ca. 400 m, ca. 40 m vor dem Bildstock, nach N - nach ca. 500 m immer gerade aus (zuerst ein grüner Punkt, dann ein blauer Stab).
ALTERNATIVE 3: Nach der 3. Übung: Dem Asphaltweg li. über Schwarz zur Radsberger Straße, dann beim Schulbauer li. nach Tutzach folgen.
7. Wir kommen zum Asphaltweg beim Feuerwehrhaus, gehen ca. 150 m nach re., um den Weg nach rechts, der südlich des Höflein-Moores führt, zu wählen.
ALTERNATIVE 4: Dem Asphaltweg weiter zur Radsberger Straße, dann beim Schulbauer nach Tutzach gehen.
8. Wir gehen nach der Wiese halb links, O und nach 80 m nach N - nach ca. 450 m den Steig nach re., O wandern, um dann knapp vor dem Gh. Mickl die 4. Übung/5. Pause, 10,3 km, 791 m zu machen.
9. Am Weg zur Ortschaft Radsberg gibt es nach ca. 200 m die
ALTERNATIVE 5: Dem Asphaltweg li. (Kreuth Straße) folgen und weiter zur Radsberger Straße, dann beim Schulbauer nach Tutzach gehen.
10. Der Kreuth Straße gehen wir nach re. entlang, wenden uns nach ca. 100 m nach li., NO, am Gehöft Zulechner vorbei. [Hier bitte fragen, ob man ausnahmsweise den Weg geradeaus weiter gehen darf – wenn Nein: dann über einen Rechtsbogen am Waldesrand wandern] Bis zur Radsberger Straße gehen wir an 2 Bildstöcken vorbei, danach gehen wir ca. 300 nach li., N, zum Bildstock an der Wegkreuzung und wenden uns nach re., O zur Kirche (6. Pause, 12,2 km, 748 m)
11. Wir gehen wieder zum Bildstock zurück, überqueren die Straße und wandern auf einem Karrenweg in Ri. W bis zum Höflein-Moor - Achtung! Beim Wegkreuz nach etwa 1,8 km halb links gehen und etwas später die Asphaltstraße vorsichtig überqueren.
12. Nach dem Lesen der Infotafel betreffend das Moor überschreiten wir die Straße, gehen dem Waldrand in Ri. NW entlang und machen knapp vor der nächsten Waldgrenze links auf einem Hügel die 5. Übung/7. Pause, 15,2 km, 783 m – danach vorerst links bleibend dem Karrenweg entlang bis zum Querweg und nach re. zum PP und Bildstock in Tutzach gehen (16,7 km).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindungen zum BenediktinerplatzAnfahrt
Benediktinerplatz-Völkermarkter Straße-Ebentaler Straße (L 100)-Schlossstraße-Bergstraße-Radsberger Landesstraße-Tutzach (Marterl)
(H + R: 19 km)
Parken
Tutzach (Martl) an der Radsberger StraßeKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
gemeindeeigene Broschüren (Ebenthal) zur Geschichte und zum Fremdenverkehr
Tomaž Ogris: Radiše Radsberg. Drava Verlag, Klagenfurt 2009, ISBN 978-3-85435-603-5.
Anton Kreuzer: Land so voll lächelnder Melancholie. Die Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten. Kreuzer Buch, Klagenfurt 2010.
Kartenempfehlungen des Autors
gemeindeeigene Rad- und Wanderkarte 1 : 50 000
freytag berndt. Freizeitkarte Mittelkärnten 1 : 125 000
Panoramaweg Südalpen, Etappen 1 -6, 1 : 525 000
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/klagenfurt/radsberg-nordrunde/800047511/
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + Jause/Getränk
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Beim Anwesen Zulechner in Oberkreuth/Rute ist ein Vorbei/Durchwandern seit kurzem nicht mehr möglich - eine Ausweiche über den norwestlichen Wald ist allerdings möglich!
Dieses Naherholungsgebiet zeigt den offenen Wanderer eine Vielzahl von interessanten Aussichtspunkten - zudem kann man über Hochmoore oder über biologisches Arbeiten im Garten erfahren!