Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Rachel- und Lusenumrundung von Buchenau
Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

Rachel- und Lusenumrundung von Buchenau

Mountainbike · Bayerischer Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Straubing Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gsenget - ehemalige Ortschaft
    Gsenget - ehemalige Ortschaft
    Foto: Franz-Xaver Six, DAV Sektion Straubing
m 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 100 80 60 40 20 km
Lange und landschaftlich äußerst eindrucksvolle Rundtour ab Buchenau über Gsenget nach Stubenbach (Prasily), zum Stubenbachsee und Mittagsberg (Poletnik). Die nächsten Orte sind Mader (Modrava), Pürstling (Breznik), Finsterau, Neuschönau und Spiegelau. Über den Trinkwasserspeicher bei Frauenau geht es zurück.
schwer
Strecke 103,3 km
10:40 h
1.912 hm
1.912 hm
1.315 hm
697 hm

Rachel und Lusen sind die markantesten Berge im Nationalpark Bayerischer Wald. Diese bekommt man bei dieser langen Tour von allen Seiten zu sehen. Die Runde verläuft halb im Nationalpark Bayerischer Wald und halb im böhmischen Nationalpark Sumava.

Viele landschaftliche Höhepunkte reihen sich aneinander. Besonders eindrucksvoll sind dabei der Stubenbachsee auf 1079 m Höhe, die Rundsicht vom Aussichtsturm am Poletnic (Mittagsberg 1315 m), das Millerbachtal und vor allem das Lusental mit Blick zum Lusen von Breznik (Pürstling).

Die Tour verläuft auf gut ausgebauten und in Tschechien teilweise asphaltierten Radwegen. Auf bayerischer Seite nutzen wir ab dem Reschbachtal den Nationalparkradweg der ebenfalls viele landschaftlich schöne Gebiete durchquert.

Sperrhinweis:
Auf dem Abschnitt zwischen Finsterau und Sagwassersäge bei Kilometer 66,3 bis 67,4 km führt die Route an einem Wildschutzgebiet vorbei das von 1.12. bis 16.5. gesperrt ist.

Autorentipp

Diese Tour ist besonders im Herbst zu empfehlen und es sollte gutes beständiges Wetter herrschen.

Den Abstecher zum Stubenbachsee und den Aufstieg zum Aussichtsturm (mit Ausstellungsräumen) am Poletnik sollte man auf alle Fälle mitnehmen.

Wer sehr früh gestartet ist oder sehr schnell fährt (z.B. mit eBike) kann einen Abstecher in das Freilichtmuseum Finsterau und das Nationalparkzentrum Lusen mit dem Baumwipfelpfad machen.

Profilbild von Franz-Xaver Six
Autor
Franz-Xaver Six 
Aktualisierung: 01.03.2023
Schwierigkeit
S0 schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Polednik, 1.315 m
Tiefster Punkt
697 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 17,52%Schotterweg 36,15%Naturweg 2,55%Pfad 2,90%Straße 16,66%Unbekannt 24,20%
Asphalt
18,1 km
Schotterweg
37,4 km
Naturweg
2,6 km
Pfad
3 km
Straße
17,2 km
Unbekannt
25 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Museum
Nationalpark-Kiosk

Sicherheitshinweise

Den Personalausweis sollte man dabei haben.

Weitere Infos und Links

Weitere Touren des Autors.

Start

Wanderparkplatz Buchenau (746 m)
Koordinaten:
DD
49.032317, 13.327347
GMS
49°01'56.3"N 13°19'38.4"E
UTM
33U 377739 5432396
w3w 
///aussagt.wurf.hochrot
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wanderparkplatz Buchenau

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz starten wir der Beschilderung "Gsenget" folgend Richtung Norden. Zuerst fahren wir ein längeres Stück asphaltierte Forststraße bergauf und dann links auf einem Schotterweg bergab und dann wieder bergauf bis zur Einmündung in den Böhmweg einer querenden Forststraße. Dieser folgen wir rechts zuerst flach und dann länger bergab bis zum Grenzübergang Gsenget.

Dann geht es bergauf zur früheren Ortschaft Gsenget, von der noch Reste erkennbar sind. Ab einem Rastplatz fahren wir flach gerade nach Prasily (Stubenbach) weiter (Markierung weiß/gelb/weiß). Beim letzten Abschnitt zum Ort geht es bergab und gerade durch Stubenbach bis zu einem Parkplatz nach dem Ortsende weiter.

Beim Parkplatz fahren wir rechts auf einem Radweg weiter und biegen dann rechts zum Poletnik und Stubenbachsee (Prasilske jezero) ab (Markierung weiß/grün/weiß). Diesem Weg folgen wir bis zu einem Pavillon unter dem Stubenbachsee. Dort lassen wir das Rad stehen und gehen das kurze Stück zum Stubenbachsee zu Fuß.

Nach Rückkehr fahren wir ein Stück bergab zurück und biegen rechts bergauf zum Poletnik ab ( (Markierung weiß/rot/weiß). Jetzt beginnt eine längere teils steile Auffahrt auf eine Hochfläche, wo es dann rechts nur noch leicht bergauf zum Poletnik mit seinem ungewöhnlichen Turm (frühere Radarstation) weiter geht.

Nach der Turmbesteigung (Zutrittsgebühr) biken wir zur Hochfläche zurück und fahren rechts auf dem markierten Radweg ( (Markierung weiß/grün/weiß) nach Modrava ein Stück bergab wo wir auf einen Querweg treffen. Hier biegen wir rechts ein und fahren zum Millerbachtal hinab (Markierung weiß/rot/weiß).

Am Ende des schönen Tales erreichen wir Modrava wo wir rechts über eine Brücke und links an einer Gastwirtschaft vorbei dann nach Breznik (Pürstling) abbiegen und auf dem asphaltierten Radweg leicht bergauf geradeaus bis zu einem Rastplatz mit Blick zum Lusen fahren (Markierung weiß/blau/weiß). Alternativ kann man von dort noch zur Nationalpark-Infostelle mit Kiosk-Wirtschaft hochfahren.

Von Breznik fahren wir ein Stück zurück und biegen rechts bergauf ab (Markierung weiß/gelb/weiß). Nach einem Anstieg und flachen Teil treffen wir wieder auf einen Querweg. Bei diesem biegen wir rechts bergauf ein und fahren lange mäßig steil zum und um den Schwarzberg (Markierung weiß/rot/weiß).

Nach einer Abfahrt biegen wir rechts nach Bucina (Buchwald) ab. Alternativ kann man hier ein Stück gerade weiter die Moldau-Quelle besichtigen. Nach Abbiegung nach Bucina geht es steil bergauf, anschließend steil bergab und bei der Kreuzung rechts durch Bucina (Einkehrmöglichkeit) zum Grenzübergang Buchwald.

Jetzt folgen wir der Straße nach Finsterau und biegen davor links zum Langlaufstadion ab, fahren durch dieses und am Ortsanfang rechts bergab zum Freilichtmuseum.

Vom Freilichtmuseum (Cafe-Einkehrmöglichkeit ohne Eintritt zu bezahlen) geht es ein Stück auf der Straße bergab und dann rechts auf dem Nationalparkradweg bergauf einen Weg querend bis zu einer Wegkreuzung. Hier fahren wir über die Bachbrücke flach Richtung Süden, dann lange steigend und zuletzt bergab zur Ortschaft Sagwassersäge.

Hier fahren wir rechts ein kurzes Stück auf der Straße und biegen dann rechts auf den Nationalparkradweg ein wo wir bald das Nationalparkzentrum Lusen (Einkehrmöglichkeit) erreichen.

Von hier folgen wir links der Straße dem Nationalparkradweg südlich um Altschönau herum und vor Spiegelau die Straße querend durch das Waldspiel-Gelände zum Kurpark Spiegelau.

Gegen Ende das Kurparks bzw. vor dem letzten Weiher verlassen wir diesen links, queren die Straße und fahren ein kurzes Stück links und biken dann rechts auf dem Radweg nach Klingenbrunn-Bahnhof.

In Klingenbrunn-Bahnhof biegen wir links vor der Bahnlinie ab, queren dann die Bahnlinie und fahren auf dem Nationalparkradweg weiter nach Oberfrauenau und zum Trinkwasserspeicher Bayerischer Wald.

Am Ende der Staumauer fahren links bergab und dann rechts nach Buchenau zurück.

Hinweis

Wildschutzgebiet Wildschutzgebiet Auwald: 15.11 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

BUSLINIE 7149 Zwiesel-Buchenau

Anfahrt

B11 von Deggendorf und B85 von Passau oder Cham Regen und Zwiesel Richtung Frauenau links nach Buchenau.

Parken

Wanderparkplatz in der Ortsmitte (kostenlos).

Koordinaten

DD
49.032317, 13.327347
GMS
49°01'56.3"N 13°19'38.4"E
UTM
33U 377739 5432396
w3w 
///aussagt.wurf.hochrot
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Bruckmann - Entdeckertouren Bayerischer Wald 

Bruckmann - Vergessene Pfade Bayerischer Wald

Marko Roeske - 111 Orte im Bayerischen Wald, die man gesehen haben muss

Kartenempfehlungen des Autors

KOMPASS-Wanderkarte Böhmerwald /Šumava 1:50.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

In Tschechien besteht Helmpflicht.

Bis Modrava (Mader) ist keine Einkehrmöglichkeit - Proviant mitnehmen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
S0 schwer
Strecke
103,3 km
Dauer
10:40 h
Aufstieg
1.912 hm
Abstieg
1.912 hm
Höchster Punkt
1.315 hm
Tiefster Punkt
697 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.