Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Querung Europas: Vom Nordschwarzwald über den Gotthard und auf dem GTA an die Côte d’Azur.
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Querung Europas: Vom Nordschwarzwald über den Gotthard und auf dem GTA an die Côte d’Azur.

Mehrtagestour
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Pforzheim Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kupferhammer Pforzheim
    Kupferhammer Pforzheim
    Foto: Bruno Kohl, DAV Sektion Pforzheim

Herzlich willkommen im Wander- und Bergsteigerparadies EUROPA!

Von Pforzheim der Pforte zum Schwarzwald bis zum Mittelmeer. 

schwer
Strecke 1.288,8 km
450:00 h
69.747 hm
69.992 hm
2.920 hm
3 hm

Auf dem Mittelweg Pforzheim - Waldshut durch den Schwarzwald bis kurz vor Neustadt-Titisee. Auf dem E1 durch Rötenbachklamm und die Wutachschlucht bis zum Rheinfall. Durch die Schweiz und dem Jura bis zum Gotthard. Ab der Nuffenenpass geht es auf den GTA (Grande Traversata delle Alpi) weiter. Quer durch das ganze Piemont und die Seealpen. Quer durch die trockenen Berge der Ligurischen Alpen bis nach Ventimiglia an der Côte d’Azur.

Entgegen der meisten Trekker und Bergsteiger wollen wir den Einstieg zum GTA (Grande Traversata delle Alpi) nicht mit einen Fahrzeug erreichen, sondern einfach zum Einstieg laufen. EUROPA hat das beste Netz an Berghütten, Wanderwegen und Bergpfaden. 

Der Europäische Fernwanderweg E1 vom Nordkap bis Salerno (Früher Flensburg - Genua)  führt ab Pforzheim über den Westweg und vor Neusadt/Titisee über den Schluchtensteig durch das Rötenbachtal, Rötenbachklamm und durch die Wutachschlucht bis zur Wutachmühle. Über das Hügelland zwischen Schwarzwald und Rhein Entlang dem Rhein bis Schaffhausen und dem Rheinfall. Ab Kloster Rheinhausen geht es quer durch die Schweiz bis hinauf zum Gotthard. Von da schlagen wir die Richtung West, Rhonetal und Nufenenpass ein. Ab Alpe di Cruina, an der Straße zwischen Nufenenpass und Ariolo, treffen wir auf die Wegführung des GTA, dem wir durch das ganze Piemont bis zu den französichen Seeaplen folgen. Ab der Etappe 65 ist das Meer zu sehen und später auch zu riechen. Viele schöne Panoramablick begleiten uns bis an das Mittelmeer und die Côte d’Azur

69 Tage einfach nur unterwegs zu sein. Ein Hochgenuss.

"Und haben wir keine Mittel mehr, so baden wir im Mittelmeer"

Autorentipp

Die Tour ist so angelegt, dass immer am Ende einer Etappe eine Unterkunft zum Schlafen und Essen vorzufinden sind. 

Aus Erfahrung ist ein PKW bei so einer langen Trekkingtour nur störend. Die Rückreise ist immer mit dem öffentlichen Verkehrsmittel schneller und einfacher.

Profilbild von Bruno Kohl
Autor
Bruno Kohl
Aktualisierung: 20.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.920 m
Tiefster Punkt
3 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kupferhammer Startpunkt vom West- Mittel und Ostweg
Rifugio Campo Base
Locanda Regina
Rifugio Albergo Alpino Pian del Re
Rifugio Vulpot
Rifugio Barbara Lowrie
Rifugio Alpetto
Rifugio Bagnour
Susa: Sta-Maria-del-Ponte
Mompantero
Posto Tappa Campello Monti (in der alten Schule)
Hotel Ristorante Fontana
Rifiugio Alpenrose
Posto tappa Rima
Rifugio Brusa
Rifugio al Ferioli
Rifugio Alfredo Rivetti
Baita al prato della Croce
Albergo La Rosa Bianca
Rifugio Madonna della Neve
Gotthardhospiz
Capanna Piansecco CAS
Schwyz Tourismus
Hotel Linde
Landgasthof Burg
Sust Lodge am Gotthard
Berghütte "uf de Biele" Seewli Silenen
Capanna Corno Gries
Ristorante La Curva
Hotel St.Gotthard
Hotel Sternen
Jugendherberge Hospental
Capanna Piansecco
Schattenmühle
Kiosk Wutachmühle
Wanderheim Burgmühle
Stühlingen
Sorell Hotel Rüden
Höhengasthaus Kalte Herberge
Albergo Montagna di Luce
Rifugio Valle Vogna
Rifugio Delfo e Agostino Coda
Im Schlägle, Büchenbronn
Wanderheim "Lindenbüble"
Gasthaus Engel Hochberg
Gasthof Zur Burg
Hotel Restaurant Adler
Haus Michaela
Landgasthof Zum Schwanen
Hinterer Hirzbauernhof
Hotel-Restaurant-Café Sarbacher GmbH
Höhen-Gasthof "Deutscher Jäger"
Konditorei Cafe Bachbeck
Hotel Bergfrieden GmbH
Gedächtnishaus Fohrenbühl
Gasthof Seefeld
Alpbeizli Spilauseeli
Gotthardbackpacker
Jona
Gasthaus "Zur Staude"
Gernsbach - Waldgaststätte Grünhütte
Agriturismo Le Capanne
Trattoria del Ponte
B&B Gran Paradiso
Trattoria di San Lorenzo di Piantonetto
Hotel La Cascata
Le Fonto Minerali
Albergo Setugrino
Rifugio Il Trucco
Posto Tappe Pzit Rei
Agriturismo La Miando (Posta tappa)
Albergo delle Alpi
Rifugio Gardetta
Rifugio di Viviere
Albergo della Pace, Sambuco
Santuario Sant´Anna di Vinadio
Rifugio Malinvern
Posto tappa Terme di Valdieri, Rifugio Casa Savoia
Rifugio (Berghütte) Quintino Sella
Rifugio Alpe Baranca
Osteria delle Piana
Rifugio Bim-Se al Lago (Rifugio Bimmsee)
Rifugio Eugenio Maragaroli
Alpe Crampiolo - Alpe Devero
Mairaquelle
Citta di Arona Rifugio an der Alpe Veglia (1750 m)
Rifugio Castiglioni Alpe Devero
Pension Bellevue Gondo
Rifugio Gattascosa
Rifugio Alpe il Laghetto
Rifugio Cittá di Novara, Alpe Cheggio
Rifugio Alpe della Colma
Albergo del Tiglio
Rifugio dei Walser
Hotel Praiale, Quincinetto
Albergo Bellavista Meana di Susa
Rifugio Willy Jervis
Rifugio Barant
Rifugio Melezé
Rifogio Dahu de Sabarnui
Stöcklewaldturm
Naturparkwirt Hotel Restaurant Sonnenblick
Rifugio Rosazza
Rifugio Chiaromonte
B&B Casa Val, Quinicinetto
Hotel-Restaurant-Cafè Ehrich
Atina Hotel Bad Wildbad
Chalet dell'Ischiatòr
Albergo della Pace
Rifugio Valasco
Locanda del Sorriso im Gipstal
Rifugio Alpino Don Barbera
Ferienwohnung Mooshof
Höhen-Gasthof "Deutscher Jäger"
Gasthaus-Pension "Zum Kreuz"
Berggasthaus Holzegg
Landgasthöfe Rössle & Co
Caferestaurant Von Anselm
Motel Steighof
Ponte Romano Hotel
Frohe Aussicht, Hotel Restaurant, Zumikon
Kloster Rheinau
Ristorante Alla Vetta del Capezzone, Campello Monti
Gasthaus Kreuz, Weizen
Hotel 2B, Schaffhausen
Albergo Ristorante Lago de Laux
Rifugio Lago Verde
Rifugio Gola Di Gouta (Pigna)
Agriturismo Alberobello, Valle Antrona
Bed & Breakfast Il frutteto, San Piero
Alpe Toglie Posto tappa
Rifugio Albergo Pian del Re
L´Abri, Pontebernardo
Posto Tappa, Pontebernardo
Vinadio: Santuario di Sant’Anna di
Bellino: Meleze
Rifugio Savigliano
Rifugio Franco Allavena

Sicherheitshinweise

Wer diese Weg angehen will muss wissen auf was er sich einläßt. Durch den Schwarzwald ist gute Wanderkleidung sinnvoll.

Nach den Zürisee beginnt das Hochgebirge. Ein sehr gute Kondition, Erfahrung und Trittsicherheit sind Voraussetzung um über die Pässe mit 3000 m zu kommen. Es müssen Tagesetappen von 10 Stunden und Aufstieg bis zu 2000 m bewältigt werden. 

Start

Pforzheim, Kupferhammer, Deutschland (279 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'692'673E 1'416'760N
DD
48.893464, 8.701729
GMS
48°53'36.5"N 8°42'06.2"E
UTM
32U 478137 5415655
w3w 
///sehr.alter.adler
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ventimiglia Côte d’Azur, Italien

Hinweis

Naturschutzgebiet Ibergeregg: 01.12 - 31.03
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn nach Pforzheim Hauptbahnhof. Quer durch die Stadt zum Kupferhammer.

Empfehlung für den Europäischen Öffentlicher Nah- und Fernverkehr.

Bus, Taxi, Bahn, Flugrouten alles auf einer Homepage:  https://www.rome2rio.com/de  

Anfahrt

Über die A8 nach Pforzheim.

Parken

Kostenfreies Parken am Messplatz Pforzheim.

Koordinaten

SwissGrid
2'692'673E 1'416'760N
DD
48.893464, 8.701729
GMS
48°53'36.5"N 8°42'06.2"E
UTM
32U 478137 5415655
w3w 
///sehr.alter.adler
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rohter Wanderführer GTA, Westweg, Europaweg E1

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gute Bergkleidung und Schutzkleidung gegen Regen, Wind und u.U. Schneefall ist ein muss. Der Rucksack, mit mind. 1 Liter Getränk, soll nicht schwerer als 10 kg sein.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
1.288,8 km
Dauer
450:00 h
Aufstieg
69.747 hm
Abstieg
69.992 hm
Höchster Punkt
2.920 hm
Tiefster Punkt
3 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 69 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 1
Strecke 28 km
Dauer 8:15 h
Aufstieg 805 hm
Abstieg 639 hm

Der Nordschwarzwald mit den Täler von Würm, Nagold und Enz ist immer eine Herausforderung.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 2
Strecke 28,8 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 607 hm
Abstieg 235 hm

Auf den Höhenrücken zwischen Murgtal und Enztal.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 3
Strecke 26,4 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 331 hm
Abstieg 289 hm

Vom Nordschwarzwald mit den mitteleren Schwarzwald. Quer über das Kinzigtal.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
Schwierigkeit leicht Etappe 4
Strecke 33,1 km
Dauer 9:45 h
Aufstieg 867 hm
Abstieg 810 hm

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 38,1 km
Dauer 10:30 h
Aufstieg 810 hm
Abstieg 664 hm

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 29 km
Dauer 8:15 h
Aufstieg 357 hm
Abstieg 726 hm

Über die Höhen des Südschwarzwaldes hinunter in die Wutachschlucht.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 23,5 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 582 hm
Abstieg 749 hm

Aus der Wutachschucht heraus und weiter Richtung Süden dem Rheintal entgegen.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8
Strecke 23,2 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 589 hm
Abstieg 708 hm

Von Weizen am Wutachtal bis hinter zu Rheinfall bei Neuhausen/Schaffhausen,

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 9 geschlossen
Strecke 40,6 km
Dauer 11:30 h
Aufstieg 802 hm
Abstieg 626 hm

Vom Rheinfall bis ins Schweizer Mittelland.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 10
Strecke 24 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 262 hm
Abstieg 184 hm

Die Nordschweiz mit Ihren Hügeln, Flüssen und kleinen Seen.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
Schwierigkeit mittel Etappe 11
Strecke 29,6 km
Dauer 8:15 h
Aufstieg 323 hm
Abstieg 570 hm

Auf den westlichen Bergrücken entlang den Zürichsee nach Süden. Übernachtung auf den Seedamm.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 12
Strecke 26,9 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 1.161 hm
Abstieg 173 hm

Zwischen Zürisee und Einsiedeln.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 13
Strecke 22,2 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 1.373 hm
Abstieg 1.046 hm

Hoch über Schwyz von einer Talseite zur Nächsten.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 14 geschlossen
Strecke 18,3 km
Dauer 8:15 h
Aufstieg 888 hm
Abstieg 1.562 hm

Das Schweizer Mittelland mit den ersten Bergen über 2.000 Meter.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 15
Strecke 25,3 km
Dauer 8:15 h
Aufstieg 913 hm
Abstieg 1.038 hm

Von den Höhen und der Ruhe des Reustales hinunter in die Betriebsamkeit des Tales.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 16
Strecke 23,1 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.263 hm
Abstieg 55 hm

Von der Enge des Reustales und des Schöllen hinauf zum breiten Gotthardpass.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 17
Strecke 22,7 km
Dauer 8:45 h
Aufstieg 791 hm
Abstieg 555 hm

Traumweg zwischen 2100 und 1950 Meter hoch über dem Val Bedretto bis zur Straße zum Nufenenpass.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 18
Strecke 16,5 km
Dauer 8:30 h
Aufstieg 1.042 hm
Abstieg 1.171 hm

Ouvertüre in Eis. Der Griessgletscher fließt von Blinnenhorn herunter.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
Karte / Pforzheim – Mittelmeer: 19.Etappe Rif. E. Margaroli - Alpe Devero
Schwierigkeit mittel Etappe 19
Strecke 21,6 km
Dauer 9:30 h
Aufstieg 1.279 hm
Abstieg 1.410 hm

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 20
Strecke 15,9 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 965 hm
Abstieg 982 hm

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 21
Strecke 16,2 km
Dauer 8:15 h
Aufstieg 808 hm
Abstieg 1.717 hm

Vom Val Cairasca ins Valle Divedro nach Gondo.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 22
Strecke 10,6 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.269 hm
Abstieg 126 hm

Durch ein schönes Tal nach Süden bis nach Zwischenbergen und über den Passo di Monscera zum Rifugio Gattascosa.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 23
Strecke 22,5 km
Dauer 9:30 h
Aufstieg 1.250 hm
Abstieg 2.600 hm

Auf dem Grenzkamm zwischen Italien und der Schweiz.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 24
Strecke 11,7 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 986 hm
Abstieg 1.156 hm

Aus dem Valle Antrona heraus iund ins Anzascatal hinunter.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 25
Strecke 16,6 km
Dauer 9:15 h
Aufstieg 2.066 hm
Abstieg 1.230 hm

Durch die Berge von Anzasca.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 26
Strecke 19,3 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 1.655 hm
Abstieg 1.370 hm

Aus dem Val Strona geht es hinauf zur Bocchetta di Campello und wieder hinunter ins Val Mastallone.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 27
Strecke 18,6 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 1.713 hm
Abstieg 1.870 hm

Vom Val Mastallone über den Colle d'Egua nach Carcoforo im Valle d'Egua und über den Colle di Termo nach Rima.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 28
Strecke 15,3 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 1.211 hm
Abstieg 1.249 hm

Der Monte Rose immer gegenüber.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
Schwierigkeit mittel Etappe 29
Strecke 15,5 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.356 hm
Abstieg 557 hm

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 30
Strecke 15,6 km
Dauer 8:30 h
Aufstieg 1.480 hm
Abstieg 1.852 hm

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 31
Strecke 19,7 km
Dauer 9:30 h
Aufstieg 948 hm
Abstieg 2.453 hm

Hoch über dem unteren Val Aosta und der Dora Baltea nach Pont-Saint-Martin.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 32
Strecke 14 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 1.405 hm
Abstieg 379 hm

Aus dem unteren Val Aosta hinauf in die Berge des nördlichen Piemont.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 33
Strecke 13,1 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 892 hm
Abstieg 1.186 hm

Vom Vallone di Scalaro ins Val Chiusella.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 34
Strecke 12,4 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 1.350 hm
Abstieg 867 hm

Durch das Val Chiusella über die Bocchetta delle Oche ins Val di Piamprato.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 35
Strecke 19,8 km
Dauer 9:15 h
Aufstieg 1.311 hm
Abstieg 1.649 hm

Vom Valle Piamprato in den Nationalpark des Gran Paradiso.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 36
Strecke 13,7 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 1.376 hm
Abstieg 1.556 hm

Durch den Nationalpark Gran Paradiso, über das Vallone und den Lago ´d Eugio nach San Loenzo im Val Soani.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 37
Strecke 16 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 976 hm
Abstieg 953 hm

Entlang dem Valle dell` Orco o di Locana. Entlang dem südlichen Rand des Gran Paradiso Nationalpark.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 38
Strecke 11,1 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.003 hm
Abstieg 586 hm

Entlang der Nordtraufe vom Valle dell´Orco o di Locana zum Lago di Ceresole Reale. Unterwegs im südlichen Bereich des Gran Paradiso Nationalpark.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 39
Strecke 14 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 1.121 hm
Abstieg 1.560 hm

Vom Val Grand über den 2485 m hohen Colle di Trione ins Val di Ala.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 40
Strecke 14,8 km
Dauer 7:50 h
Aufstieg 1.606 hm
Abstieg 1.220 hm

Von Val Grande über den 2485 m Hohen Colle di Trione ins Val di Ala.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 41
Strecke 13,5 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 1.232 hm
Abstieg 1.366 hm

Vom Val di Ala über den Passo Paschiet und Colle Costa Fiorita ins Valle di Viú.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 42
Strecke 10,3 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 683 hm
Abstieg 149 hm

Der alpine Wege zwischen Monte Lera und Valle di Viú.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 43
Strecke 14,8 km
Dauer 8:15 h
Aufstieg 785 hm
Abstieg 875 hm

Vom Lago di Malciaussia hinauf auf den Colle Croce di Ferro und dem Passo di Copra zum Posta Tappe II  Truc (Truicco)

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 44
Strecke 6,9 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 5 hm
Abstieg 1.216 hm

Vom Fusse des Rocciamelone hinunter ins Valle di Susa.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 45
Strecke 11,3 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 1.127 hm
Abstieg 90 hm

Aus dem Valle di Susa hinauf in den Nationalpark Orsiera Rocciavré und zur Alpe Toglie.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 46
Strecke 18,8 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.279 hm
Abstieg 1.461 hm

Durch den Naturpark Orsiera-Rocciavré. Über den Colle dell´Orsiera kommen wir ins Land der Plaisentif Käsereien.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 47
Strecke 22,6 km
Dauer 10:30 h
Aufstieg 1.439 hm
Abstieg 1.587 hm

Durch das Vallone dell ´Albergian und über den Colle dell´Albergian ins Valle di Massello.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 48
Strecke 10,8 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 775 hm
Abstieg 524 hm

Über den Colle di Serrevecchio nach Rodoretto. Über den Colletto Galmont nach Ghigo di Pali. 

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 49
Strecke 17,8 km
Dauer 7:45 h
Aufstieg 1.346 hm
Abstieg 1.562 hm

Aus dem Valle Germanasca mit der Seilbahn hinauf um Bric Rond und über den Colle Giulian nach Villanova.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 50
Strecke 19,4 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.916 hm
Abstieg 1.152 hm

Über den Colle Barant, Colle della Gianna den Monviso fest im Blick. Im Valle Po treffen wir wieder auf den Autotourismus ins Val Po.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 51
Strecke 9,2 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 678 hm
Abstieg 437 hm

Vorbei den der Quelle des Po entlang am Fusse des Monte Viso (König aus Stein).

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 52
Strecke 10,4 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 580 hm
Abstieg 819 hm

Über den Passo Gallarino ins Valle delle Giargiatte.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 53
Strecke 17,4 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 1.017 hm
Abstieg 1.228 hm

Am Lago di Castllo vorbei über den Clletto Battagliala ins Valle di Bellno über Chiesa zum Rifugio Melezé.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 54
Strecke 15,8 km
Dauer 7:05 h
Aufstieg 994 hm
Abstieg 1.166 hm

Vom Valle di Bellino über den Colle di Bellino ins Valle del Maurin.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 55
Strecke 18,7 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 1.398 hm
Abstieg 688 hm

Durch das Valle del Maurin zum Lago di Saretto und an der Quelle Sorgenti del Maria ins Valle Maira. Hinauf auf den Colle Ciarbonet und den Monte ...

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 56
Strecke 18,8 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 193 hm
Abstieg 1.344 hm

Über die Hochebenen unterhalb vom Passo Gardatte und den Militärstraßen nach Sambuco. Von Pontebernado gibt es eine Busverbindung nach Sambuco.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 57
Strecke 10,7 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.127 hm
Abstieg 1.025 hm

Vom Valle Stura über den Caserma ins Vallone di San Bernolfo nach Strépeis.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 58
Strecke 9,1 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.082 hm
Abstieg 330 hm

Durch das Vallone d´Insciauda und über den Passo di Bravaria ins Vallone d´ Orgials und zu höchsten Kloster Europas Sant´Anna di Vinadio.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 59
Strecke 13,6 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 770 hm
Abstieg 957 hm

Entlang der französichen Grenze und dem Vallone d´Orgials über den Colle della Lombarda und Passo d´Orgial vorbei am Lago d. Valletta zum Rifugio ...

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 60
Strecke 14,5 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 743 hm
Abstieg 1.190 hm

Über den Colletto di Valscurda ins Valle di Valasca.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 61
Strecke 21,2 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 339 hm
Abstieg 624 hm

Vom Vallone di Lourousa über den Colle di Fenestrelle ins Valle di Gesso.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 62
Strecke 11,7 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.125 hm
Abstieg 804 hm

Durch den Parco Naturale Alpi Marittime (Seealpen) und Riserva Naturale Bosco e Laghi di Palanfré. Vom Vallone del Boussert ins Valle Grande.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 63
Strecke 11,4 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 954 hm
Abstieg 839 hm

Vom Valle Grande durch den Parco Naturale Alpi Marittime nach Limonetto.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 64
Strecke 18,4 km
Dauer 7:45 h
Aufstieg 1.096 hm
Abstieg 507 hm

Über die Pässe an der italienischen - französichen Grenze wie Fort Central, Col della und Perla Colla Piana zum Rifugio Don Barbera.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 65
Strecke 19,3 km
Dauer 8:45 h
Aufstieg 868 hm
Abstieg 1.571 hm

Entlang der Grenzline ins Valle Carnino. Über den Passo del Lagre nach Upega. Über die Colleta Salse nach Monesi di Triora.  

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 66
Strecke 20,8 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.181 hm
Abstieg 1.021 hm

Durch die südlichen Berge der Maritimen und Ligurischen Alpen.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 67
Strecke 15 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 520 hm
Abstieg 847 hm

Entlang von Grenzkamm mit imposanten Kalkgipfel. Über die schönen Felsenwege hiauf zum Passo Gouta.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 68
Strecke 15,1 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 169 hm
Abstieg 1.147 hm

Das Meer ist zum riechen Nahe. Entweder auf der Grenzline oder entlang im Tal des Rio de Grugni.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 69
Strecke 18,3 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 733 hm
Abstieg 942 hm

Im Garten des Südens angekommen. Auf dem Höhenrücken entlang des Valle Nervia und dem Valle Roia dem Mittelmeer und Ventiglia entgegen.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.