In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
GPS oder Austriamap auf Handy sehr hilfreich bei der Wegfindung.
ANFAHRT: Vom Schranken 1140 m kurz auf der Forststraße und beim Schild "Schönmoos" rechts weiter bergan zu einer Gabelung um 1280 m (2,35 km). Auf ca. 1380 m (3,5 km) kommt man zu einem Gatter (meist versperrt), da muß man das Rad drüberheben. Wir passieren die Abzweigung zum Klettersteig Hochtausing (1410 m) und erreichen die Abzweigtafel Liezener Hütte 1460 m vor der Lampolten Alm. Hier deponieren wir das Bike. 4,6 km Anfahrtsweg und 1/2 Std. mit E-Bike.
ANSTIEG: Zuerst etwas hinab und über den Bach (1335 m). Dann nach rechts queren und zur Abzweigung Weißenbach (1445 m). Gerade steil bergan (im engen Tor), am Ende des Grabens links und zu einem Bankerl um 1660 m. Bei der Wegteilung Fiedelbrunn (1725 m) links weiter, etwas ab, leicht ansteigen und ab zu einer Wiese. Die Liezener Hütte (1762 m) steht gleich über dem Bach, einige Meter höher.
Der Anstieg zum Raidling erfolgt vor der Hütte, Holzttafel. Weglos auf Pfadspuren, weiter oben den Steinmandl folgend, erreichen wir den Ostgipfel (1909 m) mit toller Aussicht zur Lampoltner Alm und dem Hochtausing. 500 HM und bei zügigem Anstieg fast 1 1/4 Std. Gehzeit. Zurück zur Hütte und rechts zur Tafel auf der Wiese unter der Hütte. Nun links dem Bach folgen (Weg ist markiert), bis es bergan geht (~1770 m). Hier verlassen wir den markierten Weg und queren links den Bach. Etwas ansteigen und dem Goldbachl folgen, meist auf der linken Seite, bis zu einer schönen Wiese. Am Ende ist eine Bachgabelung um 1800 m, wir halten uns rechts und sehen auch schon den Querlstein. Auf diesen wandern wir zu, immer im Bachtal, passieren eine Lacke (liegt links unten) und treffen immer auf Pfadspuren. Nach etwa 40 Min. ab Hütte (~1820 m) geht es rechts auf Spuren bergan, dann halten wir und links eines Latschenfeldes (um 1900 m), rechts ist der Gipfel, den wir westlich umgehen. Die Spur wird deutlicher und wir erreichen auf ca. 2010 m eine Rinne die rechts bergan zieht. Hier im gestuften Gelände hinauf, bis wir oben die Markierungen vom Wanderweg sehen. Nun ist es geschafft, rechts einfach im Wiesengelände zu den beiden Gipfeln des Querlsteins (2084 m) mit grandioser Aussicht zum Goldsee und zur Mölblingkette. 860 HM und 2 3/4 Std. vom Raddepot bzw. Wegabzweig (1460 m).
ABSTIEG: Am Anstiegsweg zurück und um 1935 m rechts hinab zum nahen, schönen Goldsee 1907 m. Hier südlich zu einem Art Sattel (1920 m) und dem Tal folgen. Wenn wir uns links halten, kommen wir zur Lacke und zur Bachgabelung um 1800 m des Anstiegsweges. Entweder zurück zur Liezener Hütte wie beim Anstieg, oder bei der Gabelung über die Wiese und rechts im Tal weiter. Etwas mühsam geht es zum Schluss hinab zum Schafschwemmbach (1740 m) und 10 m hinauf zum Wanderweg 218 der uns rechts rasch, in wunderbarem Gelände des Bachlaufes, zur Hochmölbinghütte (1684 m) bringt. (Weitere 60 HM und fast 1 1/2 Std.). ab Querlsteingipfel.
Nach einer Rast in der schönen Hütte einige m ab, über das Brückerl und zu einer Wegtafel am Hochpunkt (1725 m) des Grazersteiges. Hier steigen wir scharf links bergan, der Steig ist markiert und wir erreichen den Westgipfel vom Raidling (1912 m), wieder mit herrlicher Aussicht. Am Anstiegsweg über den Hochpunkt (Raidlingabzweig) zu einer scharfen Kehre (1721 m) mit Bankerl, links und hinab zum Lampoltner-Sattel 1570 m. Auf der Forststraße, dann abkürzend über die Lampoltner Alm zum Raddepot 1460 m. Ab hier knieschonend (4,6 km) auf der Forststraße zum P Schönmoos. Abstieg gesamt: 360 HM, 2 3/4 Std. Abstiegszeit und 1/4 Std. mit dem Rad.
Gesamte Rundtour: 1550 HM, 5 1/2 Std. Geh- und 3/4 Std. Fahrzeit. Gesamtstrecke 18,5 km und 9 km Fahrstrecke mit dem Rad.
Mit der Ennstalbahn über Liezen nach Wörschach Schwefelbad. Von dort nur mit Taxi durch Wörschach und auf der Bergstraße zum Ausgangspunkt.
Auffahrt über Wörschachberg zum Parkplatz Schönmoos (das aller letzte Stück ist eine Schotterstraße).
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Silvia Fesl-Schrott