Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Pyrenäen-Rundtour
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Pyrenäen-Rundtour

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Hautes-Pyrénées
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Kassel Verifizierter Partner 
  • An der Bushaltestelle in Gavarnie
    An der Bushaltestelle in Gavarnie
    Foto: Andreas Skorka, DAV Sektion Kassel
Wenn das Wetter mitspielt, ist das eine Traumwoche, die man weitgehend im binationalen doppelten Welterbe verbringt: Das Gebiet Pyrenées/Parque Nacional de Ordesa y Monte Perdido ist Weltnaturerbe und Weltkulturerbe und erstreckt sich über die Ländergrenze hinweg.
schwer
Strecke 90,4 km
42:00 h
6.760 hm
6.760 hm
3.355 hm
960 hm
Eine Tour, die es in sich hat: In einer (knappen) Woche 90 Hochgebirgskilometer in rund 40 Stunden, 6.700 Höhenmeter rauf und runter, ein Aussichtsberg der Extraklasse, zwei Dreitausender, darunter der dritthöchste Berg der Pyrenäen. Höchster Punkt der Tour in 3.355 Metern. Eine sagenumwobene Scharte im Pyrenäenhauptkamm, grandiose Berglandschaft, Wasserfälle vom Feinsten. Und das bei - hoffentlich - bestem südländischen Wetter.

Autorentipp

Achtung: Die Punkte im angezeigten Höhenprofil entsprechen nicht immer exakt der Realität.

Übernachtung auf den drei Hütten unbedingt rechtzeitig reservieren. In Torla sind das Hotel Ballarín und das Hostal Alto Aragón, die unter einheitlicher Leitung stehen, sehr zu empfehlen (www.hoteltorla.es).

Profilbild von Andreas Skorka
Autor
Andreas Skorka 
Aktualisierung: 14.01.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Monte Perdido, 3.355 m
Tiefster Punkt
Brücke über den Río Ara bei Torlo, 960 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Refuge de la Brèche de Roland
Refugio de Góriz
Torla
Camping San Nicolás de Bujaruelo
Gavarnie
Refuge des Espuguettes (2.027 m)
Refugio de Bujaruelo
Hostal Alto Aragón/Hotel Ballarín
Pradera de Ordesa
Hôtellerie du Cirque (1.590 m)
Camping Ordesa

Sicherheitshinweise

Siehe bei den einzelnen Etappen.

Zur Sicherheit auf den Hütten: Unbedingt Stirnlampen mitnehmen, da Taschenlampen oft nicht ausreichen und mitunter beide Hände zu den notwendigen Verrichtungen benötigt werden.

Weitere Infos und Links

Siehe bei den einzelnen Etappen.

Start

Gavarnie (Bushaltestelle) (1.372 m)
Koordinaten:
DD
42.734898, -0.010191
GMS
42°44'05.6"N 0°00'36.7"W
UTM
30T 744748 4735711
w3w 
///wasserflächen.schatten.minuten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gavarnie (Bushaltestelle)

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus Lourdes - Gavarnie: http://ete.gavarnie.com/organisez/comment-venir

Taxi Gavarnie: Tel.: +33 (0) 5 62 92 47 30; http://les.glaciers.monsite-orange.fr/page6/index.html

Bus Sabiñanigo-Torla: https://buses.costasur.com/en/bus-Sabinanigo_Torla-nr5.html

Bus Torla - Pradera de Ordesa: http://www.ordesa.net/normativa/autobuses

Taxibus Torla - San Nicolás de Bujaruelo: Tel.: +34 630 41 89 18; http://www.miradoresdeordesa.es/es/ordesa-4x4-.aspx

Anfahrt

Nach Gavarnie: A 64 Toulouse - Biarritz, Abfahrt 12 - Tarbes-Ouest, N 21 bis Argelès-Gazost, dann Straße 921 bis Gavarnie;

Gavarnie - Parkplatz Col de Tentes (12 km).

Nach Torla: A 23 von Huesca, weiter auf N 330 bis Sabiñánigo, dann N 260, kurz vor Broto nach Torla abbiegen;

Torla - San Nicolás de Bujaruelo (7 km), Torla - Pradera de Ordesa (7 km).

Parken

3 Parkplätze westlich von Gavarnie.

Für die weiteren Etappen:

Parkplatz Col de Tentes,

Parkplatz am Ortsrand von Torla,

Parkplatz San Nicolás de Bujaruelo,

Parkplatz Pradera de Ordesa im Nationalpark.

Koordinaten

DD
42.734898, -0.010191
GMS
42°44'05.6"N 0°00'36.7"W
UTM
30T 744748 4735711
w3w 
///wasserflächen.schatten.minuten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Roger Büdeler: Pyrenäen 1 - Spanische Zentralpyrenäen: Panticosa bis Benasque, Rother Wanderführer, www.rother.de;

Roger Büdeler: Pyrenäen 2 - Französische Zentralpyrenäen: Arrens bis Seix, Rother Wanderführer, www.rother.de

Kartenempfehlungen des Autors

Ordesa y Monte Perdido. Parque Nacional, 1:40.000, Editorial Alpina, www.editorialalpina.com

Ausrüstung

Siehe bei den einzelnen Etappen.

Fragen & Antworten

Frage von Marc Lustig  · 12.07.2020 · Community
Das Refuge de la Brèche de Roland ist geschlossen und das Goriz auf Monate ausgebucht. Gibt es eine gute alternative Route? Ansonsten bleibt nur Zelt mitnehmen und neben den Hütten campen. Das wären knapp 5 kg auf die ich lieber verzichten würde.
mehr zeigen

Bewertungen

4,0
(1)
Denis A
30.09.2019 · Community
Wunderschöne Tour! Wir haben die Wanderung vom 21.09. bis zum 24.09. gemacht und um einen Tag verkürzt. WICHTIGE INFORMATION: Das Refugio Serradets bei der Breche de Rolande ist für unbestimmte Zeit geschlossen, da es im vergangenen Jahr von einer Lawine getroffen wurde. Daher haben wir mit der Hilfe von Andreas eine alternative Route genommen: 1. Tag: Pimene und übernachtung im Rifugio des Espugettes 2. Tag: Zurück nach Gavarnie. Fahrt zum Parkplatz Col de Tents (im Vergleich zu Garvanie ist das Parken dort kostenlos! Von dort über die Breche zum Rifugio Goriz (Den Taillon konnten wir wegen den schlechten Wetterbedingungen nicht besteigen) 3. Tag: Besteigung Monte Perdido (Inklusive kleiner Pausen und Gipfelbildern haben wir insgesamt 5h gebraucht um zum Refugio zurück zu kommen). Nach kurzer Pause sid wir dann weiter nach Ordesa gewandert und haben uns am Parkplatz ein Taxi nach Torla genommen (20 Euro, ein Bus fährt nur in der HS). 4. Von Torla zurück zum Parkplatz Col de Tents Fazit: Der erste Tag in Gavarnie war im Vergleich zu den anderen Wandertagen der am wenigsten spannende und man kann ihn bei Zeitmangel überspringen. Das beste an dem Tag war, dass uns auf dem Weg zur Hütte und Pimene niemand begegnet ist! Tag 2 war der spektakulärste und abenteuerlichste. Wegen strömenden Regen und Wolken konnten wir die Breche leider kaum sehen (siehe Bilder). Um dort hin zu gelangen muss man einen ersten Pass überqueren, der gleichzeitig ein kleiner Wasserfall war. Hier ist vorsicht geboten, wenn man mit trockenen Füßen im Refugio ankommen will. Wegen der schlechten Verhältnisse haben wir uns gegen die Gipfelbesteigung entschieden und sind direkt weiter Richtung Rifugio. Nachdem wir die Breche überquert haben ging es entlang an einer Felswand und dahinter wurde es dann schwierig mit der Orientierung. Durch Wolken und Nebel, sowie kaum Markierungen fiel es uns trotz GPS nicht immer leicht einen guten Weg durch die Felslandschaft zu finden. Nachdem wir das aber geschafft haben war es ein leichtes zum Refugio zu kommen. Tag 3 war sehr schön und sehr anstrengend. Um 7:30 haben wir uns Richtung Gipfel aufgemacht. Der letzte Teil vor dem Gipfel ist recht steil. Gehstöcke sind hier bei Ab und Aufstieg von Vorteil. Geht aber auch ohne. Um 12:30 sind wir im Rifugio angekommen, haben kurz pausiert zwei Bier getrunken und uns dann weiter Richtung Tal gemacht. Tag 4 von Torla nach Col de Tents war eine sehr schöne Wanderung.
mehr zeigen
Gemacht am 21.09.2019
Foto: Denis A, Community
Foto: Denis A, Community
Foto: Denis A, Community
Foto: Denis A, Community
Foto: Denis A, Community
Foto: Denis A, Community
Foto: Denis A, Community
Foto: Denis A, Community

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
90,4 km
Dauer
42:00 h
Aufstieg
6.760 hm
Abstieg
6.760 hm
Höchster Punkt
3.355 hm
Tiefster Punkt
960 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Gipfel-Tour Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 20,6 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 1.485 hm
Abstieg 1.485 hm

Leichte Besteigung eines hervorragenden Aussichtsbergs, eventuell zwei Übernachtungen bei der freundlichen Hüttenwirtsfamilie einplanen.

1
von Andreas Skorka,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 11,1 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.272 hm
Abstieg 88 hm

Ein sehr schöner Hüttenaufstieg, dessen erster Teil in einem langgezogenen Tal erfolgt. Am Schluss geht es durch Felsen und in einem Bachbett ...

von Andreas Skorka,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 10,1 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 672 hm
Abstieg 1.035 hm

Einer von mehreren Höhepunkten der Rundtour, durch die berühmte Brecha de Rolanda und auf den El Taillón, den leichtesten Dreitausender der Pyrenäen.

von Andreas Skorka,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 7,7 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.155 hm
Abstieg 1.155 hm

Der Monte Perdido ist zum Modeberg geworden, entsprechend hoch ist auch die Anzahl der Bergsteiger, die auf seinen Gipfel wollen. Bei guten ...

von Andreas Skorka,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 5
Strecke 19,3 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 340 hm
Abstieg 1.510 hm

Ein Hüttenabstieg im Welterbe! Der Pferdeschwanz-Wasserfall, die Kaskaden des Arazas-Flusses, die riesigen Felswände rechts und links der Route, ...

von Andreas Skorka,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 23,6 km
Dauer 11:00 h
Aufstieg 1.810 hm
Abstieg 1.470 hm

Durch zwei langgezogene schöne Täler geht es von Spanien zurück nach Frankreich.

von Andreas Skorka,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.