Pyrenäen-Rundtour, Etappe 3: Über die Brecha de Rolando und den Taillón (3.144 m) zum Refugio de Góriz
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Refuge de la Brèche de RolandRefugio de Góriz
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit (besonders bei gefrorenem Schnee auf dem Glacier de la Brèche) und Schwindelfreiheit erforderlich.Weitere Infos und Links
Refugio de Góriz: http://www.goriz.es
Zur mythologischen Bedeutung der Brecha de Rolando: http://www.jadu.de/mittelalter/roland/text/tod.html
Zum Spanienfeldzug Karl des Großen wird folgende lesenswerte Biografie empfohlen: Weinfurter, Stefan, Karl der Große. Der heilige Barbar, München und Zürich 2013, S. 42-45, 52, 116-119
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir verlassen den Refuge (2.587 m) auf nicht zu übersehenden Steigspuren, gehen den Weg auf der Seitenmoräne hoch, nach einem Felsriegel ist die Hütte nicht mehr zu sehen. Nun rechts auf dem Rest des Glacier de la Brèche aufwärts (Vorsicht bei gefrorenem Schnee!), dann eine leichte Kletterei, und wir stehen auf der Brecha de Rolando (2.807 m) (45 Minuten). Auf der spanischen Seite gleich rechts, nur wenige Meter bergab, dann gleich wieder bergauf an der Felswand entlang steigen wir zur Falsa Brecha (2.907 m) auf, links liegt der Felsturm El Dedo. Nun zunächst rechts vom Grat, dann links vom Grat weiter, und dann auf einem der ausgeprägten Pfade zum Gipfel des Taillón (3.144 m) (70 Minuten).
Gleicher Weg zurück zur Brecha (40 Minuten). Hier nehmen wir den Abstieg nach Süden nahe der Felswand von El Casco, in weitem Bogen geht es durch ein riesiges Feld mit Kleingeröll abwärts bis zu einer kleinen Ebene mit Bachlauf, dem Barranco de la Brecha. (Achtung: Der Weg durch die Felsen weiter östlich führt auch zum Refugio de Góriz, es ist aber nicht so einfach, hier die Orientierung zu behalten und den Weg zu finden). Vom Bach steigen wir weiter ab auf den Kessel Planos de Narciso zu. Wir steigen aber nicht zum Kessel ab, sondern folgen nach links dem Wanderweg, der uns zum Sattel Collado del Descargador (2.498 m) führt. Nun weiter nach Osten in angenehmer Wanderung mit geringem Höhenunterschied über die Plana Millaris zum Sattel Cuello de Millaris (2.457 m). Hier halten wir uns links, erreichen den von weitem sichtbaren Wanderweg und folgen dann entweder links oder rechts einem Bachlauf, der von einem langgezogenen Felsriegel begleitet wird. An einem auffallend großen Steinmann geht es nach rechts zunächst auf einem Pfad durch die Felsen, dann folgt ein kleiner Kletterabstieg von etwa 7 Metern Höhendifferenz. Danach links wieder auf Wanderweg zur Hütte (2.200 m), die schon mehrfach gesehen werden konnte. Vor der Hütte muss ein geeigneter Ab- und Aufstieg durch das felsige Bett des Barranco de Góriz gefunden werden (etwa 2 Stunden 30 Minuten von der Brecha).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus Lourdes - Gavarnie: http://ete.gavarnie.com/organisez/comment-venirTaxi Gavarnie: Tel.: +33 (0)5 62 92 47 30; http://les.glaciers.monsite-orange.fr/page6/index.html
Bus Torla - Pradera de Ordesa: http://www.ordesa.net/normativa/autobuses
Taxibus Torla - San Nicolás de Bujaruelo: Tel.: +34 630 41 89 18; http://www.miradoresdeordesa.es/es/ordesa-4x4-.aspx
Anfahrt
Nach Gavarnie: A 64 Toulouse - Biarritz, Abfahrt 12 - Tarbes-Ouest, N 21 bis Argelès-Gazost, dann Straße 921 bis Gavarnie;Gavarnie - Parkplatz Col de Tentes (12 km).
Nach Torla: A 23 von Huesca, weiter auf N 330 bis Sabiñánigo, dann N 260, kurz vor Broto nach Torla abbiegen;
Torla - San Nicolás de Bujaruelo (7 km), Torla - Pradera de Ordesa (7 km).
Parken
3 Parkplätze westlich von Gavarnie,Parkplatz Col de Tentes,
Parkplatz Pradera de Ordesa,
Parkplatz San Nicolás de Bujaruelo.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Roger Büdeler: Pyrenäen 1 - Spanische Zentralpyrenäen: Penticosa bis Benasque, Rother Wanderführer, www.rother.de
Roger Büdeler: Pyrenäen 2 - Französische Zentralpyrenäen: Arrens bis Seix, Rother Wanderführer, www.rother.de
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Gute Bergschuhe, warme Kleidung, Wetterschutz. Im Frühsommer können Steigeisen und Eispickel nützlich sein. Stirnlampe für die Hütte.Statistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen