Pyramide der Großen Zinne, Bosotti Führe, Ostwand
Die Route beginnt fast mittig der Ostwand, verläuft dann nach links über geneigtem Fels. Nun steiler durch zwei Kamine, leicht rechts, in Falllinie zum Einstieg, über Risse und einen wirklich schönen Kamin, bevor die einzige Platte vor der Schlüsselstelle geklettert wird. Die Schlüsselstelle ist mit einem geschlagenen Haken und einem fixen Klemmkeil gut abgesichert. Der Rest unproblematisch.
Der Fels ist an manchen Stellen brüchig.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Der Track wurde nachträglich eingestellt.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg:
Über den breiten Wanderweg 101 in östliche Richtung (Richtung Lavaredo Hütte/Paternsattel). Ca. 200/250 Meter vor der Kapelle geht nach links ein Steig bergauf, quert unterhalb der Großen Zinne und führt in einer Linkskurve Richtung Norden in die Scharte zwischen Großer und Kleiner Zinne. Der Südgrat der Großen Zinne (links aus der Gehrichtung) ist gut zu erkennen. Folgt dem Steig bis zu einem größeren Grasfleck, hier ist der Einstieg.
Kletterbeschreibung:
1.SL: Nach links über geneigtem Fels klettern, es gibt mehrere Rinnen (1Haken). Orientierung bietet die sichtbare gelbe Nische. Stand in der gelben Nische an einem geschlagenen Haken (40m, III)
2.SL: Rechts vom Stand nach oben zunächst durch einen Riss, dann eine Rinne. Klettert auf die beiden von unten sichtbaren Überhänge zu Dieser werden links umgangen). Nach gut 10 Metern zunächst leicht links und wieder rechts. Zum Schluss teilweise grasdurchsetzter Fels zum Stand rechts der Rinne an einem kleinen Band am Köpfl. (25m, III)
3.SL: Nicht die Rinne zwischen den beiden Überhängen hinauf, sondern nach links zu einem Kamin queren (1 SU), diesen hinauf . Weiter im 1er Gelände hinauf zum Stand an 3 geschlagenen Haken (35m, 1SU, IV)
4.SL: Nicht die linke, sondern die rechte Rinne anklettern. Orientierung bietet ein auffällig schräg liegender schmaler Felsblock. An diesem vorbei und als SU nehmend zum Stand an einer Sanduhr nach einem kleinem Band.
5.SL: Nun den schönen Kamin bis zum Ende hinauf, links zum Stand auf breiterem Band an zwei geschlagenen Haken (35, IV)
6.SL: Nach links auf die Platte (1 geschlagener Haken) zum Überhang (Schlüsselstelle, ein geschlagener Haken und ein fixer Keil). Diesen kurz kraftvoll, gute Griffe und Tritte, hinauf. Den anschließenden Riss (1 geschlagener Haken), der zur Rinne wird hinauf. Stand an 2 geschlagenen Haken an einer kleinen Nische. (35m, 3 H, 1 fixer Keil, V+)
7.SL: Ein kurzes Stück nach rechts queren, nun permanent rechts ansteigend im IIIer Gelände, zum Schluss gerade zum Gipfel. (25m, 1 SU, III)
Abstieg:
In Richtung Westen für ca.15-20 Meter über den flachen Gipfel. Nun nach Norden (zum Massiv der Großen Zinne) 20 Meter abseilen. Ihr seid nun am Normalweg der Großen Zinne, speckiger Fels begrüßt und zeigt euch den Weg. Aus der Abseilrichtung (Blick zur Wand) auf dem Band ca. 5 Meter nach links zur nächsten Abseilstelle. Noch einmal 20 Meter abseilen, erneut ein wenig nach links die nächste Abseilstelle suchen und noch einmal 25 Meter abseilen. Den Rest (ca. 80-100 Meter) abklettern (I bis II) bis zur Scharte zwischen Großer und Kleiner Zinne. Nach rechts (Süden) den Steig wie beim Zustieg hinunter und bequem über den Catwalk zur Auronzohütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Es besteht auch die Möglichkeit mit einem Shuttle Bus zur Auronzo Hütte zu fahren: https://www.drei-zinnen.bz/de/ticketAnfahrt
von Norden:
über das Pustatal bis Toblach, jetzt über die SS51 nach Süden bis nach Schluderbach, über die SS48 zum Misurina See und über die mautpflichte Straße hinauf zur Auronzohütte
von Süden:
über die SS51 nach Cortina D´Ampezzo, nun nach Osten über die SS48 bis zum Misurina See und über die mautpflichte Straße hinauf zur Auronzohütte
Parken
Mautpflichtige Straße, 30 Euro (Stand 07/2021) bis zur Auronzohütte. Dort sind sehr viele Parplätze.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Klettern in Cortina D´Ampezzo und Umgebung, Die schönsten Routen, von Mauro Bernardi, Athesia Verlag
Drei Zinnen, Klassische und moderne Routen, Erik Svab und Giovanni Renzi, Verlag Collana Loughi Verticali
Sextener Dolomiten extrem, Alpenvereinsführer von Richard Goedeke, Bergverlag Rother
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen