Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Pyramide der Großen Zinne, Bosotti Führe, Ostwand
Tour hierher planen Tour kopieren
Alpinklettern empfohlene Tour

Pyramide der Großen Zinne, Bosotti Führe, Ostwand

Alpinklettern · Sextener Dolomiten
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Duisburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Routenverlauf und Abseilstellen, Blick aus dem Normalweg der Kleinen Zinne auf die Ostwand der Pyramide
    Routenverlauf und Abseilstellen, Blick aus dem Normalweg der Kleinen Zinne auf die Ostwand der Pyramide
    Foto: Oliver Knorre, DAV Sektion Duisburg
m 2600 2500 2400 2300 2200 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km
Kurze Route in gutem Fels durch Kamine, Risse und einer Platte. Eine Alternative bei unsicherer Wetterlage, bevor man in die langen Routen einsteigt. 
mittel
Strecke 2,7 km
5:00 h
320 hm
320 hm
2.650 hm
2.330 hm

Die Route beginnt fast mittig der Ostwand, verläuft dann nach links über geneigtem Fels. Nun steiler durch zwei Kamine, leicht rechts, in Falllinie zum Einstieg, über Risse und einen wirklich schönen Kamin, bevor die einzige Platte vor der Schlüsselstelle geklettert wird. Die Schlüsselstelle ist mit einem geschlagenen Haken und einem fixen Klemmkeil gut abgesichert.  Der Rest unproblematisch.  

Der Fels ist an manchen Stellen brüchig.

Profilbild von Oliver Knorre
Autor
Oliver Knorre 
Aktualisierung: 24.10.2021
Schwierigkeit
V+, 5b mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Pyramide der Großen Zinne, 2.650 m
Tiefster Punkt
Auronzohütte, 2.330 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
230 m, 0:45 h
Wandhöhe
220 m
Kletterlänge
235 m, 3:00 h
Abstieg
420 m, 1:15 h
Standplätze
Normalhaken, mobile Sicherungsmittel
Zwischensicherung
Normalhaken, mobile Sicherungsmittel
Seillänge
2 x 60 m
Anzahl Expressschlingen
6
Erstbegehung
G. Bosotti, A. und C. Sidi und C. Lorenzini 1967

Wegearten

Schotterweg 26,22%Naturweg 27,23%Pfad 26%Unbekannt 20,53%
Schotterweg
0,7 km
Naturweg
0,7 km
Pfad
0,7 km
Unbekannt
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Der Track wurde nachträglich eingestellt.

Start

Auronzohütte (2.311 m)
Koordinaten:
DD
46.612222, 12.296420
GMS
46°36'44.0"N 12°17'47.1"E
UTM
33T 292980 5165624
w3w 
///baumeister.diesmal.zahnrad
Auf Karte anzeigen

Ziel

Auronzohütte

Wegbeschreibung

Zustieg:

Über den breiten Wanderweg 101 in östliche Richtung (Richtung Lavaredo Hütte/Paternsattel). Ca. 200/250 Meter vor der Kapelle geht nach links ein Steig bergauf, quert unterhalb der Großen Zinne und führt in einer Linkskurve Richtung Norden in die Scharte zwischen Großer und Kleiner Zinne. Der Südgrat der Großen Zinne (links aus der Gehrichtung) ist gut zu erkennen. Folgt dem Steig bis zu einem größeren Grasfleck, hier ist der Einstieg. 

Kletterbeschreibung:

1.SL: Nach links über geneigtem Fels klettern, es gibt mehrere Rinnen (1Haken). Orientierung bietet die sichtbare gelbe Nische. Stand in der gelben Nische an einem geschlagenen Haken (40m, III)

2.SL: Rechts vom Stand nach oben zunächst durch einen Riss, dann eine Rinne. Klettert auf die beiden von unten sichtbaren Überhänge zu Dieser werden links umgangen). Nach gut 10 Metern zunächst leicht links und wieder rechts. Zum Schluss teilweise grasdurchsetzter Fels zum Stand rechts der Rinne an einem kleinen Band am Köpfl. (25m, III)

3.SL: Nicht die Rinne zwischen den beiden Überhängen hinauf, sondern nach links zu einem Kamin queren (1 SU), diesen hinauf . Weiter im 1er Gelände hinauf zum Stand an 3 geschlagenen Haken (35m, 1SU, IV)

4.SL: Nicht die linke, sondern die rechte Rinne anklettern. Orientierung bietet ein auffällig schräg liegender schmaler Felsblock. An diesem vorbei und als SU nehmend zum Stand an einer Sanduhr nach einem kleinem Band.

5.SL: Nun den schönen Kamin bis zum Ende hinauf, links zum Stand auf breiterem Band an zwei geschlagenen Haken  (35, IV)

6.SL:  Nach links auf die Platte (1 geschlagener Haken) zum Überhang (Schlüsselstelle, ein geschlagener Haken und ein fixer Keil). Diesen kurz kraftvoll, gute Griffe und Tritte, hinauf. Den anschließenden Riss (1 geschlagener Haken), der zur Rinne wird hinauf.  Stand an 2 geschlagenen Haken an einer kleinen Nische.  (35m, 3 H, 1 fixer Keil, V+)

7.SL:  Ein kurzes Stück nach rechts queren, nun permanent rechts ansteigend  im IIIer Gelände, zum Schluss gerade zum Gipfel. (25m, 1 SU, III)

Abstieg:

In Richtung Westen für ca.15-20 Meter über den flachen Gipfel. Nun nach Norden (zum Massiv der Großen Zinne) 20 Meter abseilen. Ihr seid nun am Normalweg der Großen Zinne,  speckiger Fels begrüßt und zeigt euch den Weg. Aus der Abseilrichtung (Blick zur Wand) auf dem Band ca. 5 Meter nach links zur nächsten Abseilstelle. Noch einmal 20 Meter abseilen, erneut ein wenig nach links die nächste Abseilstelle suchen und noch einmal 25 Meter abseilen. Den Rest (ca. 80-100 Meter) abklettern (I bis II) bis zur Scharte zwischen Großer und Kleiner Zinne.  Nach rechts (Süden) den Steig wie beim Zustieg hinunter und bequem über den Catwalk zur Auronzohütte.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Es besteht auch die Möglichkeit mit einem Shuttle Bus zur Auronzo Hütte zu fahren: https://www.drei-zinnen.bz/de/ticket

Anfahrt

von Norden:

über das Pustatal bis Toblach, jetzt über die SS51 nach Süden bis nach Schluderbach, über die SS48 zum Misurina See und über die mautpflichte Straße hinauf zur Auronzohütte

von Süden:

über die SS51 nach Cortina D´Ampezzo, nun nach Osten über die SS48 bis zum Misurina See und über die mautpflichte Straße hinauf zur Auronzohütte

Parken

Mautpflichtige Straße, 30 Euro (Stand 07/2021) bis zur Auronzohütte. Dort sind sehr viele Parplätze.

Koordinaten

DD
46.612222, 12.296420
GMS
46°36'44.0"N 12°17'47.1"E
UTM
33T 292980 5165624
w3w 
///baumeister.diesmal.zahnrad
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Klettern in Cortina D´Ampezzo und Umgebung, Die schönsten Routen, von Mauro Bernardi, Athesia Verlag

Drei Zinnen, Klassische und moderne Routen, Erik Svab und Giovanni Renzi, Verlag Collana Loughi Verticali

Sextener Dolomiten extrem,  Alpenvereinsführer von Richard Goedeke, Bergverlag Rother

Kartenempfehlungen des Autors

Carte Topografica 1:25000, Blatt Nr.: 10, Sextener Dolomiten, Dolomiti Di Sesto

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale alpine Ausrüstung (NAA) Camalots bis Größe 1

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
V+, 5b mittel
Strecke
2,7 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
320 hm
Abstieg
320 hm
Höchster Punkt
2.650 hm
Tiefster Punkt
2.330 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Wand Platte überhängend Abseilpiste Abstieg zu Fuß

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.