Premiumweg: Habichtswaldsteig
Naturpark Habichtswald
Sein Symbol ist der Habicht – ein Greifvogel der Wälder des Habichtswaldes. Der Premiumwanderweg Habichtswaldsteig verläuft durch den Habichtswald und verbindet die Fachwerkstadt Zierenberg und den Edersee miteinander.
Der Habichtswaldsteig führt in Höhenlagen von 250 bis unter 600 Metern durch ein sanft hügeliges Terrain und ist ideal für Genusswanderinnen und –wanderer.
Acht Extratouren mit rund 100 Kilometer Gesamtlänge bieten vielfältige Gelegenheiten für Tages- oder Halbtagestouren und eröffnen die Möglichkeit, mehrere Tage von einem Quartier ausgehend zu wandern.
Freiheit und Abenteuer in der GrimmHeimat NordHessen
Auf den Schwingen des Habichts führt der Habichtswaldsteig als neuer Premiumwanderweg Genusswanderer auf über 85 km von Zierenberg bis zum Edersee durch eine vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft. Der besonders erlebnisreiche Wanderweg führt über ein meist sanftes Relief und verbindet verschiedene naturräumliche Regionen. Ob bizarre Felsen, Wacholderheiden, Baumriesen auf alten Huteflächen oder lauschige Wälder, stets gibt es märchenhaftes zu entdecken. Dabei steht der Natur- und Landschaftsgenuss ganz im Mittelpunkt, verzücken pastellfarbene Wiesentäler und wogende weite Felder mit blumenbunten Wegrändern. Immer wieder werden neue Perspektiven vermittelt und dabei viele tolle Aus- und Fernsichten geboten. Spätestens auf den Türmen am Schreckenberg oder der Weidelsburg wird der Weg seinem Wahrzeichen gerecht - das Symbol dieses Fernweges ist der Habicht - ein Greifvogel der Wälder des Habichtswaldes. Sein Flug über die Landschaft steht für ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Ihm gleich gleitet der Wanderer quer durch den Naturpark Habichtswald vorbei am Bergpark Wilhelmshöhe, dem vorgeschlagenen Weltkulturerbe, hin zu den Steilhängen des Urwaldsteiges am Edersee und UNESCO Weltnaturerbe im Nationalpark Kellerwald Edersee.
Die am Steig ausgewiesenen Wanderparkplätze sind ideale Ausgangspunkte und mit einführenden Informationen ausgestattet. Dann heißt es immer dem Habicht auf purpurnem Grund zu folgen. Dabei durchstreift der Wanderer eine abwechslungsreiche Basaltkuppenlandschaft mit Wiesen, Wäldern und Bachtälern, mit Burgruinen und malerischen Fachwerkorten, die ihn immer wieder neugierig auf weitere Entdeckungen vorwärts ziehen.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Markierung:
Habichtskopf auf purpurnem Grund als Plakette an Holzläufern in der Landschaft, als Plakette an Bäumen, als Aufkleber an grauen Pfosten innerorts. An wichtigen Kreuzungspunkten weisen Wegweiser die Richtung.
Weitere Infos und Links
Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks
Der Habichtswaldsteig ist in vier (Tages)Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist an ausgewiesenen Wanderparkplätzen möglich, die Laufrichtung von Zierenberg zum Edersee oder umgekehrt. Ergänzt wird der Steig durch acht thematische Extratouren, die als Halb- oder Ganztagestouren konzipiert sind und als Rundwege immer wieder neue märchenhafte Welten erschließen. Alle vier Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks in den Formaten *.gpx (Garmin) und *.kml (Google Earth) sind hier zum kostenlosen download erhältlich und zusätzlich mit den Extratouren auf der Website www.habichtswaldsteig.de aufgeführt. Informationen zur individuellen Planung gibt die zentrale Servicestelle des Habichtswaldsteiges in Naumburg.
Märchenrastplätze
Der Habichtswaldsteig führt auf 85 km durch eine Landschaft, die als „märchenhaft“ im übertragenen Sinne empfunden werden kann. Hier erleben Wanderer die Welt der Märchen neu. Unerklärliche Phänomene, natürliche und kulturelle Erscheinungen waren und sind Quellen der Inspiration. Hier liegen die Wurzeln vieler Märchen der Brüder Grimm. Weitere 8 Halbtages- und Tagestouren laden zum märchenhaften Wandern ein. Märchenrastplätze und märchenhafte Infotafeln halten das märchenhafte Thema wach.
Entdecken Sie Ihren Lieblings-Märchenort am Steig. Die märchenhaften Orte am Steig sind keine Orte, wo die klassischen Märchenfiguren auftauchen, sondern sie werden durch ihre besondere Atmosphäre zu Sehnsuchtsorten, wie sie auch die Maler der Romantik, z.B. Caspar David Friedrich, gezeigt haben. Die Brüder Grimm als typische Vertreter dieser Epoche spiegeln dies in ihrer Märchensprache und ihren Beschreibungen wider. Hier erleben sie ursprüngliche Gefühle von Freiheit, kindlicher Unbeschwertheit und selbstvergessenem Träumen wieder.
Qualitätsgastgeber wanderbares Deutschland
Hotel Elfbuchen – Kassel
Landhotel Mulot – Wolfhagen-Leckringhausen
Parkhotel „Emstaler Höhe“ – Bad Emstal
Café Hasenacker - Naumburg
Gästehaus „Am Burghain“ – Naumburg
Kinder-Märchenbauernhof – Naumburg
Landhotel Weinrich – Naumburg
Landhotel Ferienhof Schneider – Naumburg-Heimarshausen
Appartement Pension Schüßler – Waldeck
Belvedere – das Biohotel am Edersee – Waldeck
Ferienhaus Hesselbein – Waldeck
Hotel & Ferienwohnungen Seeschlösschen – Waldeck
Waldhotel Wiesemann – Waldeck
Haus Ederblick – Edertal
Krüger Holiday Haus 1 – Edertal-Hemfurth
Arbeitsgemeinschaft Habichtswaldsteig
Marktplatz 2
34311 Naumburg
Tel. +49 (0) 5625 7909-63
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Beginnend am Marktplatz in der historischen Fachwerkstadt Zierenberg, über den Dörnberg mit seinem Alpenpfad durch die Wacholderheiden, das Naturpark-Informationszentrum und den Dörnberg mit seiner ehemaligen Chattensiedlung, schlängelt sich der Weg pfadartig bergauf und bergab. Man gelangt zum Silbersee und durch jahreszeitlich in den Farben wechselnde Buchenwälder zur Hute am Herkules. Hier wird man unterhalb des Herkules, das Wahrzeichens
Kassels, stehend mit einem herrlichen Panorama auf den größten europäischen Bergpark und das Kasseler Becken belohnt.
Der Blick auf Kassel als Grimmstadt, in der die Brüder Jakob und Wilhelm wichtige Lebensjahre verbrachten und einen Großteil Ihrer Märchen sammelten, geht über auf eine Kulisse, in der die mythologischen Wurzeln unserer Vorfahren liegen und in der die Märchen angesiedelt wurden. Die Landschaft des Habichtswaldes verzaubert. Sprudelnde Bäche erfrischen im Sommer, verfallene Burgen und malerische Fachwerkbauten lassen einen immer wieder in die Geschichte der Region eintauchen und sorgen für kulturelle Inspiration. Märchenrastplätze und Infotafeln an naturkundlichen und kulturellen Besonderheiten halten das märchenhafte Thema wach und vernetzen die Orte am Steig.
Es folgt das idyllische Firnsbachtal, mit klammartigen Einkerbungen, und die Besteigung der Schauenburg, um dann entlang von Waldrändern mit faszinierenden Blicken in die nordhessische Senke Richtung Süden weiterzuwandern. Der Steig führt weiter zur Burgruine Falkenstein und der wallartig angelegten Altenburg in einem Buchenhochwald, der uns eine längere Strecke Schatten spendet. Entlang der Bahngleise der Museumsbahn Hessencourrier und immer wieder in Waldränder eintauchend, gelangen die Wanderer von Bad Emstal nach Naumburg. Dabei belohnt ein Schlenker durch die Auen des hessischen Elbetales und über die Weidelsburg, bei klarem Wetter mit grandiosen Blicken über das Wolfhager Becken zum Dörnberg im Osten oder bis zum Kahlen Asten / Sauerland im Westen. Das Schloss Waldeck am Horizont zeigt den weiteren Wegverlauf an.
Wir verabschieden uns vom romantische Fachwerkort Naumburg und dem Naturpark Habichtswald und überqueren einen historischen Bergkamm, die ehemalige Grenze zwischen dem Fürstentum Waldeck und dem des Landgrafen zu Kassel. Durch ruhige Täler und über landwirtschaftliche Höhen bringt uns der Weg zum Edersee mit Schloss Waldeck, den steilen Hängen des Urwaldsteiges im Naturpark Kellerwald Edersee und der Sperrmauer. Hier verbindet sich der Habichtswaldsteig mit dem Urwaldsteig, der den Edersee auf 70 km als Rundeweg erschließt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Informieren Sie sich unter www.nvv.de über die bestehenden Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer Habichtswaldsteig, Stein Verlag 2022, ISBN 978-3-86686-730-7, 10,50 €; Die Naumburg, Geschichtsverein Naumburg, Dr. Volker Knöppel, 2001, ISBN 0724-2158; Die Weidelsburg, Geschichtsverein Naumburg, Dr. Volker Knöppel, 1999; Lebensraum Habichtswald, Hrsg. Dr. Thilo F. Warneke, euregioverlag 2010, ISBN 978-3-933617-42-2; Naturdenkmale im Landkreis Kassel, cognitio verlag, ISBN 3-932583-17-5; Bildband Wolfhager Land, Wartberg Verlag 2003; „Naturkunde und naturwissenschaftliche Forschung in Nordhessen“ von Sieglinde und Lothar Nitsche, cognitio Verlag, ISBN 978-3-932-583-39-1
Kartenempfehlungen des Autors
„Rad- und Wanderkarte Naturpark Habichtswald“, mit Habichtswaldsteig, (die Karte zum Wanderweg), KKV-Verlag, Nordhausen 2018, ISBN 978-3-86973-152-0, 6,00 €; „Auf den Schwingen des Habichts“, Übersichtskarte, erhältlich über info@habichtswaldsteig.de
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen